Beiträge von F.F.

    Das musste ich mir erst 2 mal durchlesen! 8o

    Bei dem SKF-Lager 309726 handelt es sich um ein Eco-Kompaktlager. Die innen laufenden Kugeln und den Lagerkäfig bekommt man bei einem intakten Lager gar nicht zu Gesicht!! Unten mal eine Abbildung dieses Kompaktlagers in Anlage.

    Wenn dir die ganzen Innereien beim Öffnen der Trommel entgegen kullern, ist das Lager definitiv hinüber!

    Es gibt das Lager übrigens auch nur komplett zu kaufen, da es "gekapselt" und bereits werksseitig auf lebenzeit gefettet ist. Kompaktlager sind wartungsfrei!

    Häufigstes Zerstörungsursache für Kompaktlager: Überhitzung durch Überladung.

    Das Lager gibts im Shop unter der Artikelnummer 415010 zu kaufen.

    Normalerweise mit einer Email über das Kontaktformular im Shop oder direkt an Anhänger24 per mail(at)anhaenger24.de ;)

    Den Handbremshebel können Sie aber bereits direkt über unseren Shop bestellen. Unsere Artikel-Nummer hierzu lautet 342250.

    Mit Klick auf folgenden Link gelangen Sie direkt zum Artikel im Onlineshop:

    Handbremshebel Hahn ABR13.3K - Artikel 342250


    * @ TheBlackOne: Danke! *

    Ok, stimmt - hatten wir ja noch nicht klar gestellt, um was für einen Typ Radbremse es sich handelt.

    Unterschiedliche Radbremstypen haben unterschiedliche Mechaniken zur Nachstellung. Manche haben ein Loch in der Ankerplatte durch das man mit einem Schraubendreher innen eine Art Zahnrad weiterdrehen kann, bei der Peitz R 234-76 ist es wie oben beschrieben, manche haben an der Ankerplatte einen Sechskantstützen den man drehen kann ... etc.

    Wieder einmal lässt sich hier nur sagen: bitte erst nach dem Typ der jeweiligen Baugruppe schauen!

    In Anlage eine Foto der Nachstellschraube bei einer Peitz-Bremse R234-76 (Artikel-Nr. 386415). Das Gewindeteil steckt dann von innen durch die Ankerplatte nach außen. Wenn man also ums Rad herum guckt, sollte sich eine Mutter die auf einem 10er Gewindestück steckt finden lassen.

    Das Loch ist übrigens ein Schauloch um die Belagstärke der Bremsbacken zu prüfen, ohne extra die Bremstrommel abnehmen zu müssen.

    Wenn es eine etwas ältere Achse ist mit jeweils 2 einzelnen Radlagern pro Radnabe muß man mit 8-10 EUR pro Radlager rechnen. Wenns schon ein Eco- bzw. Kompaktlager ist, dann braucht man davon nur 1 Stück pro Radnabe und es kostet ca. 25-30 EUR pro Stück.

    Das Wechseln kann eine KFZ-Werkstatt mal günstig nebenbei übernehmen. Angebot einholen, der reine Materialpreis siehe oben.

    Gruß an Grmpf (du weißt...)

    @ gmurb:

    Also der Handbremshebel ist bei uns erhältlich. Konkret haben wir:
    - Handbremshebel komplett
    - Zahnsegment einzeln
    - das Druckstück/Sperrklinke einzeln (was auf dem Zahnsegment arritiert)
    - den Druckknopf aus PVC vorn am Handgriff
    - die Feder innen im Handgriff

    Welchen Führerschein man für einen Anhänger benötigt, hängt meines Wissens nach noch immer vom Gesamtgewicht des Anhängers bzw. vom Gesamtgewicht des ganzen Gespanns ab. Die Stellung der Achsen ist meines Wissens nach kein Kriterium, siehe auch die von Grmpf angesprochenen Dreschemelanhänger.

    Nachteil wenn die Achsen 110 - 120 cm auseinander stehen?: Bei engen Kurven enormer Abrieb!

    Man kann das auch ganz leicht nochmal über eine Sichtkontrolle am Faltenbalg absichern (immer vorausgesetzt, es befinden sich die Teile am Anhänger, die da auch ORIGINAL hingehören - ein Beispiel, wie ich das meine siehe hier:(

    Ausführung M = kurzer Auflaufweg = Dämpfer mit kurzem Hub = Faltenbalg mit nur 2 Falten

    Ausführung MX = langer Auflaufweg = Dämpfer mit langem Hub = Faltenbalg mit 5 Falten


    Zitat

    Müsste der Dämpfer nicht leicht wieder herauszuziehen sein, wenn er defekt ist. (Isr nicht der fall, hab ihn schon neu gefettet aber noch genau so wie vorher) Kann ihn nur mit der Kraft herausziehen, wie ich ihn auch reindrücken kann.



    Der Dämpfer müsste normal von allein wieder herauskommen, da er bei diesem Modell unter Druck steht. Das man ihn jetzt sogar mit Kraftaufwand herausziehen muß spricht nochmals für einen defekten Dämpfer.

    Zitat

    ...müssten doch eigentlich die Reifen blockieren, wenn er komplett aufläuft ????? Kann es nicht sein, dass nur die Bremse falsch eingestellt ist ???



    1. Der Dämpfer darf nie VOLL auflaufen, sonst ist auch ein neu eingebauter Dämpfer bald schon wieder hinüber!!!
    2. Ja, die Bremse ist wohl definitiv nicht korrekt eingestellt. Die Bremsbacken nutzen sich beim Bremsen ab. Dafür haben sich die Konstrukteure ein Ding namens Nachstelleinrichtung einfallen lassen. ;)
    3. In Bezug auf Punkt 1 nochmal das: Die Bremswirkung muss bei korrekt eingestellter Bremsanlage auf dem ersten Drittel bis Hälfte Auflaufweg anliegen.

    Generell nochmal für alle: NUR den Auflaufstoßdämpfer zu wechseln bringt nichts! Wenn der Auflaufstoßdämpfer über den gesamten Hub durchschlägt ist STETS auch die Radbremse / Bremsbacken nachzustellen!! Ein nagelneuer Dämpfer, der bei jedem Bremsen über den gesamten Hub durchschlägt ist in kurzer Zeit auch gleich wieder hinüber! Die Bremswirkung muss bei korrekt eingestellter Bremsanlage auf dem ersten Drittel bis Hälfte Auflaufweg anliegen.

    Sofern kein Stützrad vorhanden ist, verhindert die Deichselstütze, dass die Kugelkupplung bei abgehängten Anhänger im Dreck liegt.

    In diesem Fall hier wird das Nachrüsten wohl schwierig. Anschweißen wird sehr aufwendig, da vorher das ganze Innenleben insbesondere die Kunststoffbuchsen zur Führung/Lagerung der Zugstange ausgebaut werden müssten, da diese durch das Schweißen wohl wegschmelzen würden.

    Meines Wissens nach ist eine Deichselstütze, wie TheBlackOne schon sagte, allerdings nicht vorgeschrieben.

    SUPER GRMPF!! Vielen Dank für die Bilder (und die Erweiterung meines Horizontes)! Man lernt doch immer wieder dazu!

    Zitat

    die nette Frau ALKO aus Kötz


    *ich schmeiss mich weg vor lachen* :biggrins:

    Zitat

    Wir gehen doch am 07. Nov als St. Martin, hätte da so gerne meinen Hänger gehabt.



    Also speziell für diesen Anlass gäbe es aber noch die Möglichkeit sich eine rote Nummer / Überführungskennzeichen zu besorgen. Kennst du ein Autohaus bei dem du dir das für den Tag mal leihen könntest?

    @ Little_Babee

    Zitat

    Wollte jetzt direkt mal fragen warum du die Spannschlösser so zum k... findest (begründung war, damit man die Bremsen nachstellen kann ;)), aber damit ich kein Ärger vom Admin kriege werde ich artig den Tread lesen :D



    Vorab, hier muß keiner was lesen was ihn nicht interessiert :p Und hier kann auch jeder seine Meinung frei sagen (sofern er/sie niemanden persönlich beleidigt).

    Mit der Bremse einstellen war das so gemeint:
    Die Bremse stellt man direkt an der dafür vorgesehenen Nachstelleinrichtung DIREKT AN DER RADBREMSE (also an jedem einzelnen Rad) nach.

    Es gibt halt Spezies, die machen dann sowas mal gern an diesem Spannschloß, weil es dazu verleitet dort dran zu drehen. Die Leute die keine Ahnung haben machen das, und das Problem ist dann, dass sich ja dann alle 4 Radbremsen gleichzeitig nachspannen. Was aber, wenn die Bremsbeläge der vorderen Achse mehr abgelaufen sind als die der hinteren Achse? Dreht man dann am Spannschloß, wird nicht nur die vordere Achse nachgespannt, sondern auch die hintere Achse bei der eventuell gar nichts gemacht werden müsste. Im schlimmsten Fall laufen dann die beiden Räder der hinteren Achse heiß! Es kann aber bei Anwendung dieser "Technik" zum Beispiel auch dazu führen, dass der Anhänger rechts stärker bremst als links usw.

    Ich denke du weißt jetzt schon mal mehr, als manch ein Mann ;)

    Ein Reparaturset wird nicht angeboten. Alle Teile sind einzeln bestellbar, je nachdem, was vom Kunden benötigt wird.

    Die Abbildung in Anlage zeigt noch mal die 6 Einzelteile mit den dazugehörigen Artikelnummern, die da wären:

    Artikel-Nr. 331860: Zugstange GRAU GSA/GSAR 1.0, sowie GSA/GSAR 1.5

    Artikel-Nr. 338122: Stoßdämpfer GRAU GSA 1.5

    Artikel-Nr. 340810: Dämpfungsgummi GRAU GSA/GSAR

    Artikel-Nr. 340811: Vierkantstab GRAU GSA/GSAR 1.0 bis 2.0

    Artikel-Nr. 340813: Spannhülse Ø 16 x 45 mm

    Artikel-Nr. 340814: Nietstift Ø 12 x 75 mm

    (Weitere Abbildungen zu den Artikeln, Preise und Bestellmöglichkeit siehe Onlineshop oder per Klick auf die obenstehenden Artikelverknüpfungen.)