M1570 ist die Prüfnummer für eine Auflaufeinrichtung Hersteller: Knott Typ: KF27 (2700 kg)
"20-2425/1" ist wiederum die Typangabe der Radbremse (ist auch von Hersteller Knott)
Beiträge von F.F.
-
-
Böckmann hat kein ALKO-Chassis, sondern entweder ein Peitz oder eins von Knott. Auflaufdämpfer bekommt man auch allein gewechselt, Materialkosten je nach dem zwischen 40 und 60 EUR zirka.
In jedem Fall auch die Radbremse an den dafür vorgesehenen Nachstellschrauben nachstellen!! -
Richtig: Prüfnummer ~F1219 ist das Prüfzeichen für eine AWS 2020. Das "F" steht für Flensburg.
-
Das ist ein alter Westfalia-Anhänger. Typisch dafür die gut im Bild zu sehenden 2 Westfalia-Schräglenker. Wenn die mal vom TÜV beanstandet werden, gibt es leider keinen Ersatz mehr. Bremsbacken und Bremsseile jedoch kein Problem.
-
Stützradhalterungen oder auch Konsolen genannt sind meist Zubehör zum Nachrüsten bzw. lassen sich die Auflaufeinrichtungen in verschiedenen Ausführungen bestellen - zum Beispiel:
Ausführung Standard = ohne Stützradkonsole
Ausführung 2 = mit Stützradkonsole seitlich
Ausführung 3 = mit Stützradkonsole hinten
usw. -
Was Oase mit seiner "Berliner Schnauze"
(liebe Grüße an dich!) meinte, war ja auch nur, das wir das Thema Höherlegen der Kupplung an DDR-Anhänger schon mal hier im Forum hatten, wo Oase die zündende Lösung schon mal aufgezeigt hatte - siehe hier:
https://anhaengerforum.de/forum/thread/900
. -
ok - dann sehe ich leider schwarz. Selbst eine normale Kugelkupplung (falls deine jetzige dann mal verschlissen ist) ist mir in diesen Abmessungen nicht bekannt.
-
Kann leider auch nur sagen, daß die Antischlingerkupplungen von ALKO und Winterhoff nur für Deichselanschlüsse (Zugstangendurchmesser) von Ø 35 bis 50 mm ausgelegt sind.
Bist du dir mit den 64 mm sicher? -
Zurück aus meinem Urlaub klinke ich mich hier mal kurz rein. So wie du den Auflaufdämpfer beschreibst, ist dieser wirklich absolut intakt.
Die Zugstange ist gerade schreibst du und die Fotos von der Zugstange sehen doch auch gut aus. Mir scheint es, als ob die hintere Buchse etwas aufgerieben werden muß. Eventuell auch die vordere Buchse - mußt du mal durch leichtes wackeln feststellen, ob du leichtes Spiel vorn hast (= in Ordnung) oder nicht. -
Die Gummis sehen für mich absolut normal aus. Die 4 einzelnen Gummiseile sind als MONTAGEHILFE außen miteinander vergossen - zum besseren Einpressen. Wie gesagt nur als Montagehilfe. Das die äußeren Verbindungsstege der 4 einzelnen Gummis dann durch die auftretenden Verwindungen beim Einfedern während des Gebrauchs des Anhängers irgendwann porös und brüchig werden ist normal.
Das was nach dem Einpressen der Achsschwinge von den Gummis außen übrig bleibt hat für die Federung keinerlei Relevanz. Kannst du wenn du willst auch sauber abschneiden.
Wie derglonntaler schon sagte, was wichtig ist, sind die 35-40 cm im Inneren und da kann keiner reinschauen. Ist normal auf Lebensdauer wartungsfrei. -
Zeichnung per Mail zugesendet, wird aber nicht aus der Zeichnung hervor gehen wie man im Detail die Zugstangenbuchse auszubauen hat.
Bei V-Auflaufbremse kann man die Buchse von hinten entnehmen, bei Rohr-Auflaufrichtung komplette Zugstangengruppe etwas nach vorn ziehen und Buchse dann nach unten durch die Öffnung für den Umlenkhebel herausziehen. -
Zitat
kann man hier ein Foto hochladen ? und wie ?
siehe hier: https://anhaengerforum.de/forum/thread/586
Zu den Achsgummis siehe auch folgenden Beitrag:
https://anhaengerforum.de/forum/thread/84
. -
Das Durchfädeln der hinteren Befestigungsschraube der Zugkugelkupplung ist meist immer etwas fummelig, da der Bolzen ja durch Kugelkupplung + Zugstange + Auge des Auflaufstoßdämpfers durchgesteckt werden muß.
Da der Auflaufdämpfer meist unter Druck steht stehen die Löcher (Auge Auflaufdämpfer und Loch Zugstange) meist nicht auf einer Ebene. Bei Alko gibt es hierfür in Werkstätten sogenannte Montagehilfen, die dann beim Entfernen der hinteren Befestigungsschraube der Kugelkupplung gleich als "Platzhalter" eingeschoben werden. dadurch kann sich der Auflaufdämpfer dann nicht weiter herausdrücken.
Hat man solche Montagehilfe nicht, muß man etwas fummeln - ist aber hinzukriegen. Beispielsweise kann man schon mal die Zugkugelkupplung mit der vorderen Schraube an der Zugstange fixieren. Dann von Hand die Zugstange (mit etwas Kraft) komplett eintauchen. Nun die Zugstange schnell wieder herausziehen. Da der Auflaufdämpfer sich etwas langsamer wieder herausdrückt, muß man jetzt den Augenblick abpassen, an dem das Auge des Auflaufdämpfers genau auf Höhe Loch Zugstange+Kugelkupplung ist - dann schnell Bolzen durchstecken, fertig! -
Die Gummidämpfer heißen offiziell übrigens Cellastofedern und stehen nicht unter Druck.
Bei Bedarf können sie unter nachstehendem Link über unseren Shop bestellt werden:
Westfalia Cellastofeder 600 kp / 800 kp -
Bitte auch diesen Beitrag lesen:
Auflaufbremse Peitz PAV/SR 2.0 Ausbau ??
Umlenkhebel der von unten in die Zugstange reinragt entfernen und hintere Buchse entfernen. -
Wenn ich das richtig lese, wurde dir eine "Al-Ko Deichsel mit Bremseinrichtung" angeboten.
Also Deichsel UND Auflaufbremse (Bremseinrichtung).
Da finde ich den Preis gerechtfertigt. Wenn ich dich richtig verstehe, wolltest du aber nur die Deichsel. Eventuell Mißverständnis mit deinem Händler. Man muß schauen ob Deichsel und Auflaufbremse 2 einzelne Teile sind. -
Das ist eine Auflaufbremse Fabrikat Grümer Typ AWS 2020. Passender Auflaufstoßdämpfer im Shop unter Artikel-Nr. 338241 (ohne Halter) oder 338242 (mit Halter) oder per Klick hier:
Stoßdämpfer Grümer AWS 2020
Stoßdämpfer Grümer AWS 2020 mit Halter -
Das gleiche Problem übrigens auch siehe dieser Thread (bitte auch lesen):
Peitz Stoßdämpferhalter verbogen -
Es scheint nur der Radstoßdämpferhalter verbogen zu sein. Gleiches Problem hatte übrigens schon mal jemand hier im Forum siehe Beitrag "Achsstummel verbogen". Vielleicht mit dem noch mal kurzschließen, was er gemacht hat.
Zurück zum Radstoßdämpferhalter: Also der Radstoßdämpferhalter ist ja an der Achsschwinge angeschweißt. Sollte er sich nicht richten lassen, dann sauber abflexen und neuen anschweißen. Diese Peitz-Radstoßdämpferhalter haben wir in 2 Ausführungen: 90 mm lang (Artikel-Nr. 406971) und 120 mm lang (Artikel-Nr. 406972). So wie es auf den Fotos aussieht, ist es wohl der längere Artikel 406972.
Nähere Informationen zu den Peitz-Radstoßdämpferhalterungen bitte der Artikelbeschreibung im Shop entnehmen. Hier gehts direkt in den Shop zum Artikel 406972: Radstoßdämpferhalter Peitz 120 mm gekröpft
Den abgerissenen Radstoßdämpfer (Artikel-Nr. 406520) gibt es auch im Shop zu bestellen, siehe folgenden Link: Radstoßdämpfer AL-KO Octagon grün
Die PN sollte damit ebenfalls beantwortet sein, da gleiche Frage. Sorry wenn´s nicht schneller ging, der Tag hat leider nur 24 Stunden ;). -
Bitte einfache Email an mail(at)anhaenger24.de/shop mit Betreff "Explosionszeichnung" und Angabe Hersteller + Typ der Auflaufbremse senden.