Kurzer Nachtrag: Hier schon mal die Internetseite des Herstellers Ellebi:
[http://www.ellebi.com]
Beiträge von F.F.
-
-
Einen hast du ja bereits hier selbst genannt.
Falls du oder jemand anderes weitere Adressen oder sogar eine Deutschland-Vertetung benennen kann bitte hier posten.
(Ich werde diesen Beitrag hier allerdings von der Rubrik SUCHE in die Rubrik FAQ/INFOTHEK verschieben.) -
@ derglonntaler
Interessiert mich auch. Haben ab und an mal Kundenanfragen nach Ellebi-Vertretungen in Deutschland. Haben bislang keine Antwort auf diese Frage. -
Sehr gut, so soll es auch sein. Danke fürs Feedback.
Dann schließe ich diesen Thread. -
Sorry, von LKW-/Landwirtschaftsanhängern habe ich leider keine Ahnung und leider auch keine Unterlagen.
Unser Forum beschäftigt sich eigentlich mit PKW-Anhängern (also Anhänger für PKWs) - sprich maximal bis 3,5 to./3500 kg.
Aber vielleicht kann jemand anderes hierzu helfen. -
Ok. Die Radlager gibt es hier:
https://anhaenger24.de/radlager/
. -
Das Kompaktlager ist in die Bremstrommel eingepresst. Des weiteren sind Kompaktlager gekapselt, das heißt, es besteht keine Gefahr des Auseinanderfallens beim Abziehen der Bremstrommel.
Fällt einem das Kompaktlager nach dem Abziehen der Bremstrommel doch in Einzelteilen entgegen, ist es eh hinüber und muß ausgewechselt werden. -
Abbildungen, Preise und Bestellmöglichkeit siehe anhaenger24.de
Hier die direkten Links:
Druckknopf für Handbremshebel Graubremse
Druckfeder für Handbremshebel Graubremse
. -
Den Gummiring gibt es in unserem Onlineshop siehe Artikel-Nummer 340802.
Hier der Link direkt zum Artikel inkl. Foto, Abmessungen, Preis und Bestellmöglichkeit:
Dämpfungsgummi Grümer Ø 40 mm
. -
Habe eben mal in unseren Unterlagen rumgeblättert, leider ohne Erfolg.
Über die Prüfnummer sollte sich zumindest der Hersteller der Auflaufbremse ermitteln lassen. Jedoch sollte das Format ~ M 1234 sein, also 4-stellige Zahl hinter dem Buchstaben "M" oder "F". -
Nur Stoßdämpfer werden wohl nicht reichen. Stoßdämpfer sind halt keine Federn, sondern dämpfen nur Federschwingungen.
-
Federspeicher von Alko gibts verschiedene. Ohne genaue Typangabe der Auflaufbremse ist das schwierig. Eine Auswahl an Federspeicher gibt es aber beispielsweise hier.
-
Ersatz gibts beispielsweise in unserem Onlineshop zu bestellen, siehe folgenden Link:
Auflaufdämpfer für Auflaufbremse Hahn Typ AB 13/K, AB 13.3/K, ABR 13.3/K
Ich war vorhin mal in unserem lager und habe nachgeschaut: Also unser Dämpfer geht schwer einzuschieben und kommt dann von allein langsam wieder heraus. -
Die Öse für das Schloß an den Modellen KK92 hat einen Durchmesser von 9 mm.
Ein original passendes Schloß für speziell die KK 92 haben wir zwar nicht in unserem Sortiment, aber ein ganz normales Bügelschloß / Vorhängeschloß mit vielleicht 7 mm Bügelstärke sollte es in jedem Baumarkt oder Abus-Fachgeschäft geben. -
Original Heinemann-Bordwände = aussichtslos
Original-Heinemann-Plane & Spriegel = aussichtslos
In Sachen Original-Heinemann Beschläge haben wir noch einige, ich sage aber ehrlich: "Liebhaberpreise" (schon im Einkauf sehr teuer). Einfach mal im Shop in der Suche "Heinemann" eingeben oder in die Warengruppe "14. Scharniere" bzw. "15. Verschlüsse" schauen. Gängig sind zum Beispiel speziell diese Heinemann Klappenscharniere: Oberteil + Unterteil
Ich denke hier sind Kompromisse bzw. ein Mix aus alten originalen und neuen markenfremden Produkten unausweichlich. -
Siehe Onlineshop anhaenger24.de Artikel-Nr. 338120.
Stoßdämpfer Grau GTA/GSA/GSAR 1.0 lang
. -
Nur mal zum besseren Verständnis: Auf dem Foto ist eine Gummifederachse zu erkennen. An der Stelle, wo die Verformung zu sehen ist (Mitte der Achse), ist die Achse eh hohl. Die Gummiseile die für die Federung zuständig sind ragen von links und rechts nur ca. 35 cm in Achsrohrinnere hinein. Der Rest der Achse ist hohl.
-
Zitat
den Zusammenhang zwischen Fettaustritt und den Bremsen habe ich nicht erkannt
Da gibts auch keinen. Aber: Wenn zuviel Fett reingepumpt wurde, muß es ja irgendwo wieder raus?! Beispiel: ich mache eine Fahrradluftpumpe voll Fett und wenn ich dann anfange zu pumpen wird irgendwo Fett rauskommen. -
Zitat
Der Grund war, dass kein Fett zur Dämpfung mehr in der Deichsel war
Das Fett ist nicht für das Dämpfen verantwortlich. Dafür ist der Auflaufdämpfer zuständig. Das Fett schmiert die beweglichen Teile der Auflaufbremse, sprich die Zugstange die sich beim Bremsen in den Lagerbuchsen rein- und rausschiebt und vermindert dadurch den Verschleiß an diesen Teilen.
ZitatOder was könnte defekt sein?
Defekt wohl nicht unbedingt. Es ist eher äußerst wahrscheinlich, dass die Bremsbacken mal nachgestellt werden müssen. Der Auflaufweg darf niemals voll ausgenutzt werden können, sonst ist der neue Auflaufdämpfer nach kürzester zeit gleich wieder hin. Nach etwa der Hälfte des maximal möglichen Auflaufweges der Auflaufbremse müssen die Bremsbacken voll an der Bremstrommel anliegen und erzeugen somit einen "Anschlag/Gegendruck", wodurch sich die Auflaufbremse nicht weiter einschieben lässt.
Es ist nicht davon auszugehen, dass der Auflaufdämpfer die ganze von hinten schiebende Masse des Pkw-Anhängers beim Bremsvorgang auffängt! Dafür sind die Radbremsen zuständig. Der Auflaufdämpfer mindert (dämpft) nur schlagartiges Auflaufen/Bremsen.
Siehe auch folgende Beiträge:
https://anhaengerforum.de/forum/thread/3343
und
Problem mit Auflaufeinrichtung Peitz PAV/SR 1.3 M
. -
Das lässt sich auch schwierig in Worten beschreiben, was der richtige Druck ist. Grob gesagt für deine GSAR 1.5: der Auflaufdämpfer sollte sich mit mäßigem Kraftaufwand (tja, ist halt relativ :)) per Hand einschieben lassen und langsam wieder von allein herauskommen.