Beiträge von TheBlackOne

    Ein Bild wäre hier vielleicht hilfreich gewesen.
    Meine Meinung dazu: Wenn es so gerissen ist wie ich denke dann hast du quer schweißen müssen. Das ist GANZ schlecht, das mag der TÜV gar nicht, und das aus gutem Grund (mehr dazu im Buch "Schweißen an Kraftfahrzeugen").
    Vielleicht mag der TÜV das nicht bemerken, aber die Frage ist ob du wirklich jetzt eine Konstruktion hast die genauso fest ist wie vorher. Vermutlich hast du das nämlich nicht.
    Wenn jetzt was passiert (Unfall etc) und das kommt raus (und das wird rauskommen wenn dir die Achse an der Stelle komplett bricht) bist du der Dumme, und, falls Personen geschädigt werden deines Lebens nicht mehr froh.


    My two cents.

    Klarlack wäre nicht schlecht, aber ich bezweifle dass der so eine dicke Schicht bildet und überall ins Holz zieht um eine Barriere fürs Wasser zu bilden. Lasur kannst du vergessen, das zieht ins Holz ein, bildet aber keine wasserabweisende Schicht.
    Bootslack wäre hier wohl das richtige.
    Am besten Platten raus, gründlich trocknen und dann behandeln, in mehreren Schichten. Wenn du jetzt auf die mitunter feuchten Stellen pinselst verbindet sich der Lack nicht richtig mit dem Holz und du hast nichts davon.

    Man könnte es theoretisch ausrechnen wenn man wüsste wie weit die Radmitten des Anhängers von der Mitte des Rahmens abweichend angebracht sind, und wo der Schwerpunkt der Mopeds liegt. Der Aufwand lohnt nicht wirklich.


    Ich schlage folgendes vor: Anhänger vom Haken, aufs Stützrad stellen, Mopeds drauf, Personenwaage unters Stützrad und dann ausprobieren.

    Nein, an Felgen darfst du als bauartgenemigungspflichtiges Bauteil nichts bohren.


    Stehen die Schmiernippel denn raus, dass abzusehen ist, dass man normale Felgen da nicht draufbekommt? Falls nein könntest du dir überlegen normale Felgen zu montieren, die eben die Schmiernippel überdecken. Dann müsstest du damit leben die Räder zum abschmieren runternehmen zu müssen, aber das ist ja auch nicht jeden Tag fällig.

    Hast du mal beim TÜV vorgesprochen ob die Unterlagen zu diesem Typ haben? Denn dann brauchst du keine Unterlagen.


    Ist dein Typ eine Anti-Schlinger-Kupplung? Falls ja, brauchst du die zwingend für deinen Fall der Abnahme?

    Wegen einer Maßanfertigung für eine Plane frage doch mal hier an. Die Webseite ist ein wenig - komisch, aber wenn die Qualität stimmt? Maße hinschicken und Preis erfahren kostet ja nix.


    http://www.baloonews.com/Planenwelt/HTM/index.htm


    Preis pro m² Plane ist 6,80 EUR sehe ich, plus Ösen und verschweißen und Versand. Das könnte die 130 EUR schlagen. Ich selbst würde gerne wissen wie deren Service und Qualität ist, habe auch einem Bekannten der eine neue Hochplane mit Druck sucht dorthin verwiesen. Auch wenn die Webseite etwas durcheinander scheint macht das doch einen guten Eindruck finde ich.


    Edit: Der Quadratmeter-Preis ist wohl schon inkl. Randverschweißung und Rundösen.

    Ich finde einen Kipphänger echt eine Überlegung wert. Ich denke aber für das erste Anhängerprojekt in meinem Falle übertrieben.
    Was mich abschreckt sind die quasi doppelte Unterbaukonstruktion und die Mehrkosten durch die Hydraulik.


    Was mir an der gezeigten Kontruktion nicht gefällt sind die Aussparungen in den Längsträgern oben für die Seitenhalterungen der Bordwände. Hat der TÜV dazu nichts gesagt? Immerhin sind die Längsträger dort ja doch geschwächt.


    Könnte man eigentlich die integrierte Batterie für die Hydraulik ans evtl. vorhandene Dauerplus einer 13-poligen Steckdose am Auto anschließen, damit die bei der Fahrt wie die vorhandene Batterie im Auto geladen wird? Das wäre elegant finde ich.


    Zum Thema Verzinkung: Ich habe mich da kürzlich kundig gemacht. 1 EUR pro kg verzinktes Gut wäre sehr günstig. Ich habe Preise von 1,11 bis 1,58 EUR + MWSt (!) angeboten bekommen, natürlich ohne Arbeiten wie Sandstrahlen (das würde mich bei einer V-Deichsel 150 EUR kosten, was ich sehr teuer finde). Ich würde wenigstens die Deichsel echt gerne verzinken lassen, aber für den Preis bekomme ich eine neue Deichsel.
    Als werde ich selbst sandstrahlen (mit dem Hochdruckreiniger) und alle Teile mit Bondex Metallschutzlack in zwei Schichten behandeln (habe damit gute Erfahrungen gemacht).

    Hatte dann noch ein Angebot bei Tante Ebay angeschaut. Lummeliger Anhänger Marke Asbach, ohne Boden und Licht defekt, dazu kein Brief da. Das Ding hat genau noch 111 Euro gebracht. Wenn man das Forum durchliest, was alleine die Komponenten kosten ohne die Vollabnahmen UND man hat dann noch alte Reifen und alte Konstruktion dazu....Die Dummen sterben nicht aus.


    Ich würde sagen bei dieser Sache kommt es sehr drauf an. Ein Fahrgestell für einen kleinen 600kg Hänger würde ich mir wohl auch nicht holen, denn das lohnt kaum. Ich selbst habe mir ein Wohnwagenfahrgestell für einen 1,2 Tonner geholt, auch bei eBay für schlappe 40 EUR. Alt, ohne Brief und ohne Infos. Klar, der Aufbau und alles wird einige Hundert Euro verschlingen. Aber am Ende habe ich für den Preis einen riesigen, fast neuwertigen 1,2to Hänger da stehen, der a) genau so ist wie ich den gerne hätte, b) genau so verarbeitet wie ich das gemacht habe und c) eben nicht in dem von dir angesprochenen Leichtbau aufgebaut ist. Für solch einen Hänger würdest du neu mal locker etwas vierstelliges hinlegen.
    Müsste ich mir noch Schweißgerät und Trennschleifer und dergleichen zulegen hätte ich das ganze wohl nicht angefangen. Aber da das Werkzeug da ist und eigene Projekte sowieso immer Spaß machen passt das.


    My two cents.
    Carsten

    Nein das stimmt so nicht.
    Siebdruckplatten haben beideistig eine Phenolharzbeschichtung. Dadurch sind die Platten extrem wiederstandsfähig. Wenn man die Schnittkanten sorgfältig versiegelt halten die Platten viele Jahre, selbst wenn der Hänger immer im Freien steht. Sicher gibt es auch Sperrholzplatten die nicht beschichtet sind, aber das ist dann eben simples Sperrholz oder Multiplex.


    Also immer schön die braunen beschichteten verlangen :)

    Wo möchtest du schweißen, am Deichselrohr selbst?
    Falls so kannst du das gleich vergessen, das macht der TÜV nie und nimmer mit. Deichseln sind bauartgenemigungspflichtige Bauteile. An denen darf nicht geschweißt und gebohrt werden, es sei denn der Hersteller hat das für den Bereich genemigt.

    Also in dem Baumarkt wo sie für eine 10mm Siebdruckplatte pro m² 20 EUR verlangen würde ich mal nix kaufen.
    Am besten fragt man mal beim örtlichen Holzhändler an. Ich habe hier Preise von ~18 EUR + MWSt pro m² Siebdruckplatte im Kopf, allerdings für 18mm Stärke.