Beiträge von TheBlackOne

    Hallo


    Ein Foto wäre hilfreich.
    Wo sitzen die Schrauben? Bei meiner Achse sitzen an den Achsschwingen solche Schrauben um die Schwingen auf der Drehstabfeder zu sichern.
    Ich könnte mir auch ein umgekehrtes System vorstellen, wo die Sicherungsschrauben innen am Achsrohr sitzen und die Drehstabfeder ansich im Achsrohr sichern.

    Ah ja, ich gehe über eine andere Einstiegsadresse dorthin.


    Im IE mach folgendes: Rechtsklick auf den Link zum Datenblatt, "Verknüpfung kopieren", schon hat man die URL in der Zwischenablage.

    HTML
    [url=http://www.blume.de/rot/blau]Blume[/url]


    Blume


    Für den Link zum Datenblatt einfach das aus der Adressleiste kopieren wenn du das aus der Übersicht ausgewählt ist:


    HTML
    http://www.triorep.nl/db/db.cgi?db=hahn3&ID=284e&view_records=Zoeken

    P.S.: Das macht 10% Rabatt bei der nächsten Bestellung ;)

    Achja richtig, ich seh den Wald vor lauter Bremsen nicht.
    Die Bremse sieht meiner Hahn 230/5 BA sehr ähnlich. Die gleiche ist es aber nicht, denn meine hat das Sperrblech für die Einstellzahnräder auf diesen Zylinder aufgesteckt, nicht aufgenietet.
    Ich nehme an es ist ebenfalls aus der 230er Baureihe, der Durchmesser legt das ja nahe.


    Wie gesagt, schau nach Typenschildern. Wenn es eine Hahn ist kann man neue Bremsbacken dafür bekommen, das ist kein Problem. Neue Beläge aufnieten lassen ebenfalls kein Problem, siehe oben.


    Der Grmpf78 könnte einmal nachschauen ob sich alleine anhand des Details dieses Bleches die Bremse identifizieren lässt. Ich kann mir auch vorstellen dass die Backen innerhalb der 230er Reihe austauschbar sind.

    Ah. Okay, verstanden.
    Bei "Bremsseil" dachte ich an eine andere Stelle als direkt an der Radbremse.
    Jo, das funktioniert so sicher auch. Mir schwebte eine Skala am Übergang Achsrohr - Achsschwinge vor. Wäre dann allerdings nicht so leicht einzusehen.

    Zu diesem Thema:
    Neue Beläge aufnieten macht dir jede Landmaschinenwerkstatt. Wenn die Bremsbacken gar nicht mehr neu zu bekommen sind kann es sich lohnen die Bremsbacken sandstrahlen und pulberbeschichten zu lassen. Sollte bei dir aber kaum nötig sein.
    Schau mal ganz genau nach Typenschildern. Sollte sich bei der Radbremse von der Hängerinnenseite her am Bremsträger befinden. Auch mal auf der anderen Bremse schauen, eins reicht ja.

    Deine Ausführung verstehe ich leider nicht.
    Wenn du den Bowdenzug am Bremsseil oder der Bremsankerplatte befestigst, wie bewegt sich der Bowdenzug dann bei Zuladung? Wo ist die Verbindung zur Achsschwinge oder generell zu einem Teil der Federung?

    Hallo


    Mir kam gestern eine Idee:
    Könnte man die Drehstabfederung einer Anhängerachse nicht als Waage für die Zuladung nutzen? Theoretisch müsste das doch gehen: Je mehr Zuladung desto mehr dreht sich die Feder durch. Bringt man jetzt eine Skala z.B. an Achsrohr und Schwinge an und beschriftet diese indem man den Anhänger beispielsweise mit einem IBC-Container voll Wasser einmal belädt.
    So hätte man einen Anhaltspunkt welche Last man auflädt, eine genaue Wissenschaft kann und soll das natürlich nicht sein. Man kennt das doch: Einmal zum Kies holen, man verschätzt sich, schon ist der Anhänger hoffnungslos überladen.


    Was denkt ihr?


    Gruß
    Carsten

    Achse verändern ist wohl nirgends erlaubt (rainer4x4 hats geschafft).


    Wobei der aber an den Schwingen geändert hat und nicht die Achse selbst verkürzt hat, wenn ich nicht irre.
    Zumal man ja nicht einfach in der Mitte was rausnehmen kann, da ist ja noch der Drehfederstab/Gummifeder (wenns keine Achse mit Spiralfedern ist).