Beiträge von TheBlackOne

    Also:
    Ganz normal darfst du ungebremst 730kg zul. Gesamtgewicht ziehen.
    Wenn du den Hänger mit 100 km/h zulassen willst darfst du nur noch 1415kg * 0,3 = 424,5kg zul. Gesamtgewicht ziehen.
    Wenn du also 450kg Nutzlast willst haut das einfach nicht hin.


    Vielleicht freundest du dich doch mit einem gebremsten Anhänger an, oder du belebst dein altes Projekt erneut (vielleicht kann man da noch was machen).

    Wieviel dein Wagen ungebremst ziehen darf steht im Fahrzeugschein deines PKW.


    [definition='1','0'][/definition] kann man machen lassen. Unterlagen zu dem Fahrgestell brauchst du keine, nur eine Quelle für Ersatzteile muss man finden. Der Hausherr hier hat da aber Quellen, für beides.
    Wichtig ist dass die Typenschilder dran sein, sonst wirds schlimm.


    Das Eigengewicht ist natürlich eine Sache. Ich baue grade einen Anhänger aus einem 1976er Wohnwagengestell von Hahn, zu dem gibt es auch so gut wie nichts mehr. Aber ist alles machbar. Wird dann halt schön groß.


    Details zur 100 km/h Zulassung hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/A…nger#100_km.2Fh-Zulassung


    Für dich: Leergewicht PKW * 0,3, falls dein PKW ABS hat.



    Huch, seit wann bin ich denn Moderator? Dankeschön :)

    Es geht nicht primär um den Leichtbau, sondern es ist die Kombination der Vorzüge die ich mit C-Profilen gegenüber Rechteckrohr habe.
    Ich kenne die Nachteile von Leichtbau gut: Man sieht ja z.B. an Maschinen zur Holzbearbeitung wo das hingeht: Früher war alles aus massivem Gussstahl, heute aus Leichtbau...


    Der Hänger soll 3x1,5m werden mit 1,2to zGG.


    Ich selbst war auch skeptisch was die Tragfähigkeit angeht. Dann habe ich den Rahmen einmal in Solidworks nachgebaut und dort die Last simuliert. Die Verformung bei Vollast liegt im Bereich von Bruchteilen von Millimetern. Bei Rechteckrohr ist es noch weniger, aber beides ist absolut zu vernachlässigen.


    Edit: Mal was zum schauen. So sieht die Analyse des Rahmens aus. Querstreben zur Stabilisierung des Bodenplatte wurden hier unterschlagen.
    Die roten Bereiche bedeuten eine Verschiebung aus der ursprünglichen Lage von 0,01787mm. Simuliert wurde eine Masse von 1200kg verteilt auf die obere Fläche der Profile bei einer Schwerkraft von 1 G bzw. 9,81m/s² (Erde halt :-))

    Das mit der Fahrgestellnummer werde ich sehen wenn es soweit ist, erstmal muss der Rahmen dran :)


    Natürlich sollte man ordentlich schweißen können, das ist ja gar keine Frage. Es geht darum ob man geprüfter Schweißer sein muss oder nicht. Wenn ich sehe dass meine Schweißnähte nichts werden arbeite ich nach bis ich damit zufrieden bin, oder lasse es dann jemanden machen der es besser kann als ich. Und ich bin da durchaus pingelig, vor allem wenn ich daran denke dass ich mit dem Ding später im Straßenverkehr rumfahren möchte.
    Natürlich schweiße ich nicht das erste Mal bei dieser Sache, ich habe schon stundenlang in der Garage gestanden und tatsächlich geübt.


    Ich hätte gegen die Hülsen auch nichts gehabt, aber es ist mehr Arbeit als ohne.


    Natürlich spare ich Gewicht. Vielleicht reden wir aneinander vorbei; ich meine ein C-Profil 40x60x60x3mm aus gekantetem Stahlblech, im Vergleich zu einem Rechtecktrohr 60x40x3mm.
    Das Rechteckrohr wiegt 4,306kg/m, das gekantete Profil 3,84kg/m. Nein, das ist nicht wahnsinnig viel, aber die Summe der Kleinigkeiten macht die Entscheidung am Ende aus.

    Achso, verstehe. Tja, mit so einer problemlosen Prüfung rechne ich nicht. Einmal muss ich mir vorab eine Fahrgestellnummer zuweisen lassen, und ich rechne mit Diskussionen wegen der Rückfahrautomatik (die Bremsen haben aber eine).


    Jedenfalls ist es zu hoffen dass ein Prüfer einen Anhänger dann nicht abnimmt. Mein Vater meint immer noch ich hätte mich mit diesem Projekt übernommen, weil ich ja "kein ausgebildeter Schweißer" bin.


    An Stützhülsen stört mich erstmal nichts. Ein Prüfer a.D. hat mir davon abgeraten; es soll wohl vorkommen dass Hülsen sich lösen, die Schraube sich lockert und die Schraube sich mitsamt Hülse dreht, und man das gar nicht sofort erkennt. Und wenn ich die Arbeit mit den Hülsen sparen kann, warum nicht.


    Ja, günstiger, ich bekomme die Profile aber wohl nur gegen Materialkosten gemacht. Wenn ich mir dann die Sache mit den Stützhülsen vom Hals schaffe und noch Gewicht einspare, warum nicht.


    Edit: Der o.g. Prüfer riet mir übrigens auch zu M12 Schrauben Festigkeitsklasse 10 mit Feingewinde (!) für die Verbindung Achse-Rahmen :rolleyes:

    Dass der Prüfer nicht danach geschaut hat heißt nicht dass die Verantwortung dafür nicht bei ihm liegt. Ob sie das tut da bin ich aber nicht sicher.


    Kurios finde ich dass er das Leergewicht und Stützlast ohne Wiegekarten einfach mal so eingetragen hat. Ich werde dennoch meinen Anhänger (so er denn fertig wird ^^) vorher wiegen lassen (auch weil ich das nicht einschätzen kann).


    Aber Respekt, schönes Teil. Rechteckrohr wollte ich auch nehmen, aber wegen Problemen mit der Verschraubung der Achse (Stichwort: Stützhülsen) werde ich C-Profile nehmen.

    Tatsächlich, ein Segering. Ich nehme an der hält etwas im Zusammenhang mit den Radladern.
    Die große Mutter in der Mitte musst du lösen um die Bremstrommel zu demontieren. Die Funktion des Segeringes könnte klar werden wenn du die Trommel runter hast.

    Bremstrommel demontieren: Große Mutter an der Radnabe lösen. Vorher Bremes entspannen, ggf. Bremsseile aushängen.
    Bremstrommel nach außen abziehen. Falls sie klemmt sanfte Gewalt anwenden.