Beiträge von TheBlackOne

    Wenn der Aufbau abnehmbar gestaltet ist, gilt es als Ladung und braucht weder TÜV noch eingetragen zu werden.


    Wenn es nur um Brennholz geht, würde ich Vierkantrohre und Wellgitter dazwischen nehmen, da fliegt dir dann beim Bremsen auch nichts durch die Gegend. Wenn es wasserdicht sein soll, dann lieber eine Plane. Die stellt dann allerdings keine Ladungssicherung dar.

    Achse, Radbremsen, Deichsel (außer sie gehört zum Rahmen) und Auflaufbremse sind bauartgeprüfte Teile und müssen immer Prüfzeichen tragen, am besten Typenschilder und/oder eingeschlagene Daten.

    Diese Meinung teile ich aber nicht.

    Sämtliche Änderungen an Fahrzeugen jeder Art, auch die an Trailern, sind so lange Abnahmepflichtig, wie sie nicht in den Fahrzeugunterlagen eingetragen sind. Selbst wenn es eine Herstellerfreigabe für bestimmte Rad- Reifenkombinationen gibt, empfiehlt es sich beim Tüv oder Sachverständigen zu Fragen, ob es dafür Auflagen zu beachten gibt.

    Grundsätzlich gilt: Nur die eingetragenen Reifen und Felgen sind zugelassen.


    Ich habe auch nie behauptet dass man das nicht eintragen lassen sollte. Mein "schmerzfrei" bezog sich auf die Tatsache, dass man keine [definition='1','2'][/definition] braucht.

    Also jetzt meine Frage kann ich aus dem Wohnwagen einen PKW anhänger bauen? und wenn ja muss ich den Rahmen versteifen? wenn ja wie?


    Schau dir dazu mal diesen Thread an: https://anhaengerforum.de/forum/thread/1363



    Zitat von gita

    Wenn die Auflaufbremse keine Rückfahrautomatik hat ist ein Umbau sinnlos- wirst nie eine Vollabnahme bekommen


    Entschuldige, aber das ist falsch. Gerade wenn der Wohnwagen noch angemeldet ist bzw. die Papiere da sind kann man das problemlos als Umbau aufziehen, und dann braucht man wegen des Bestandschutzes keine Rückfahrautomatik.

    mal nebenher, was habe ich bisher falsch gemacht? ich habe weder am rahmen rumgeschweisst noch sonstwas, sondern an einer geschenkten auflaufbremse, also mal locker bleiben, bisher warens gerade mal 2 stunden bissle arbeit. und das ihr auch so ängstlich seit :) raufgebruzelt farbe rüber ab dafür, bissle gut schnacken schon is der tüv zufrieden, zumindest hier aufm land


    Entschuldige, aber mit dieser Einstellung möchte ich dir bitte nicht im Straßenverkehr begegnen. Es geht hier gar nicht mal im die Verhältnismäßigkeit, sondern um die scheinbare Uneinsichtigkeit was gewisse Dinge angeht, die nunmal vorgegeben sind. Ich kann Leute nicht verstehen die der Meinung sind, unbedingt den TÜV hintergehen oder sich mit ihm messen zu wollen. Machts euch doch das Leben nicht so schwer... Wenn man nach deren Regeln spielt werden die TÜVler ziemlich schnell echt umgänglich, komischerweise.


    Falsch gemacht in dem Sinne hast du nichts, wenn du so argumentierst, dass du die Auflaufbremse noch gar nicht montiert hattest. Jedoch zeugt eben DASS du es gemacht hast von deinem Unwissen in diesem Gebiet. Das alleine ist nicht sträflich, jedoch mit der o.g. Einstellung halte ich das für sehr gefährlich.


    Du siehst ja, dass es anders zu gehen scheint, wenn du schreibst, dass dein Kollege dir die Ersatzteile besorgt. Auch so gehe ich stark davon aus, dass man Auflaufdämpfer und Manschette (die ja nun wirklich zu den Standard-Ersatzteilen für Auflaufbremsen zählen) für deine Bremse bekommen kann.


    Zum Abschluss noch eine Frage: Magst du mir erläutern wie du auf die Idee kamst die Schrauben festzuschweißen? Welchen Sinn machte das für dich?

    Radläufe kannst du glaube ich vergessen, eben wegen "müssen an der Rückseite sein". Wegen Anbringen an den Türen hat Mani dir schon was im ursprünglichen Thread geschrieben: "Nicht an beweglichen Teilen".

    Auflaufbremse, Deichsel und Achse sind bauartgeprüfte Teile. An ihnen darf NICHT geschweißt, gebohrt oder getrennt werden, es sei denn, der Hersteller erteilt eine Freigabe!


    Ich schließe mich an: Sofort aufhören! Ab zum TÜV und das besprechen und nicht sagen, dass du schon geschweißt hast!


    Eine [definition='1','2'][/definition] besagt, ob eine Auflaufbremse zu den Radbremsen, den Reifen und zum zulässigen Gesamtgewicht passt. Du kannst nicht einfach so irgend eine andere Auflaufbremse anbauen ohne diese Berechnung, die wird der TÜV immer haben wollen. Man kann die aber bekommen, alle Infos dazu hier: https://anhaengerforum.de/forum/thread/968


    Was Ersatzteile zu der alten Auflaufbremse angeht: Mach mal Bilder und poste Hersteller und Typ vom Typenschild der Auflaufbremse, dann schauen wir weiter.