Beiträge von v8.lover

    Ab morgen testweise mit ebike und ÖPNV zur Arbeit fahren.

    Werde berichten, wie es war.

    Ja bitte. Fahre ja derzeit auch immer zur Arbeit mitm ebike (auch MTB, aber hardtail), fetzt total. 8)

    Würde dir gerade in der jetzigen Jahreszeit die Mudhugger-Schutzbleche vo/hi nahelegen... oder ziehst dich davor/danach um... dann wärs natürlich auch egal. Wobei. Gesicht Waschen muss man dann auch immer noch...

    - 05er Dodge Ram, 507 PS, manuell. Wahrscheinlich nicht sparsam, Kupplung ist bisher nur Deko :D

    Ach dann warst das nicht du?! 8o  ;(


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    :evil:

    Wenn es das einzige Fahrzeug ist und man als Nebenanwendung noch "Anhänger ziehen mit 3,5to" hat - ja, natürlich!

    Oder willst du mir etwa erzählen, dass die Anschaffung eines Zweitwagens "umweltschonender" wäre? :bigggrins:

    Die 2. Frage ist berechtigt, aber wenn ich recht überlege, und es sich um KEINEN NEU-Wagen handelt, sondern einen Gebrauchtwagen... dann denke ich schon, wäre das umweltschonender. Man kann ja schlecht beide Fahrzeuge gleichzeitig fahren.

    Aber du KANNST natürlich auch jeden Tag mit deinem SUV und 3,5 t Anhänger mit Boot drauf zur Arbeit fahren... 8o

    Wer die Auswirkungen von Suchterkrankungen aller Art hautnah erleben darf, hat bspw. beim Thema Cannabis-Legalisierung durchaus eine differenziertere Meinung.

    Gleichzeitig frage ich mich an dem Punkt dann immer... wenn es sooo krass ist, warum ist dann Cannabis verboten, und Tabak/Nikotin - aber auch Zucker, Koffein(?!) erlaubt?! Nicht falsch verstehen, ich bin der letzte, der mit Verboten um sich werfen wollte... aber das frage ich mich dann manchmal schon...

    Kein Auto was ich kenne hat 'ne Feststellbremse an allen 4 Rädern...?! ;):/

    Ganz ehrlich:

    Diese Kostruktion ist einfach Murks! Man sieht ja schon auf der Zeichnung, dass der Haken auf Biegung belastet würde - wenn du den dann hoch über irgendeine Ladung legst/ziehst.


    Wenn überhaupt, ginge es VIELLEICHT, wenn du den Zurrpunkt 180° verdreht anbaust... dass die Lasche nach aussen zeigt - das aber wird mit den Bordwänden dann kollidieren oder?!


    Was wäre mit halbrunden Airline-Schienen oben auf der Ladefläche?! So hatte es Steffen ja bei seinem Eduard gemacht:


    Und das sollte doch vom Profil etc. her bei deinem auch gehen?! Bei den Halbrunden Schienen kann man auch problemlos 'nen Zinken vom Gabelstapler o.ä. drüberziehen... ausser Kratzer wird es keine Probleme geben.


    Oder du nimmst nur an ein paar Stellen diese Zurrplatten... aber nicht die ganze kleinen, sondern eine Nummer größer:

    https://www.kuriershop.de/ladu…ium-2-haltepunkte-800-dan


    Zu Stf noch: Steht bei Zurrgurten für "standard tension force", also die Vorspannkraft, die man, wenn man mit 50 kg/daN Kraft am Handhebel zieht, in den Zurrgurt einbringen kann.

    Wenn man sich vollgas an den Griff hängt, kann man wie gesagt auch (massiv) höhere Werte erreichen, aber diesen Wert "garantiert" der Hersteller. Ist aber auch nur bei Niederzurrungen von hoher Bedeutung, bei Direktzurrungen ist das ehrlich gesagt eher zweitrangig... soll jetzt hier aber auch nicht das Hauptthema sein.

    Auf jeden Fall sollten die verwendeten Zurrpunkte mal mindestens die Stf eines Gurtes aufnehmen können. Bei 400 daN Zurrpunkten... ist das schon ziemlich eng mit den großen 50 mm Gurten... die haben meist schon um 300 daN Stf. Das wäre mir zu heiß...

    Das E steht für Kraftstoffeffizienz :D

    weißte selbst... ;) - was das angeht, sind/waren die LS-Motoren tatsächlich ziemlich gut ggü. den Vorgängern, was einfach an der wesentlich effizienteren Bauweise lag. Nicht umsonst werden die ja in ihrer Grundart seit 1997 bis heute immer noch gebaut.

    Die Corvette C5 mit dem 340 PS LS1 (sollte ja mein ich um 313 PS im Omega gehabt haben?!) ist mit 9,05 l/100 km auf Langstrecke angegeben... und das ist sicher noch gut unterschreitbar (v.a. mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe), das bekomm' ich ja sogar mit unseren Kombis hin.

    Zudem hatte GM ja schon 1997 die ganze Hard- und Software für Zylinderabschaltung fertig und on board... da wäre nochmal was gegangen, kam allerdings erst später in Serie... warum auch immer. Ist ja auch nicht ganz fehlerfrei, muss man leider zugeben...