zum Glück nicht
Beiträge von v8.lover
-
-
Und ich den Y57XE
/
-
...erinnert mich dran - in Vorspannkraftversuchen für meine Projekt- und Bachelorarbeiten in Dortmund konnte ich, bei bester Ergonomie etc., die Stf-Werte auf den Gurten/Ratschen um 50% bis gar einmal knapp 100% überschreiten...
-
Und wieder ein Zeichen dafür, dass unsere Bemühungen vollkommen sinnlos sind:
Dazu passt ein Vortrag von Werner Sinn (Wirtschaftswissenschaftler) 2019 extrem gut dazu:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Unterstreicht sehr deutlich, was du schreibst...
-
Egal ob das Foto echt ist oder nicht, ICH will die Dinger nicht in meiner Gegend, und die allermeisten die ich kenne auch nicht.
Stimmt, der Blick auf sowas hier ist auch gleich angenehmer:
-
Ich finde es gut wenn Leute mit dem Fahrrad fahren, aber bitte nicht auf Straßen die für Autos Motorräder und LKW gemacht und bezahlt wurden.
Also Kraftfahrstraßen und Autobahnen?! Da darf man ja sowieso nicht mitm Fahrrad fahren.
Alle anderen Straßen sind für ALLE Verkehrsteilnehmer gleichermaßen vorhanden und gebaut. In der Ausführung manche besser, manche schlechter.
Was ist das denn für 'ne verquere Ansicht, dass Straßen nur für Kraftfahrzeuge seien?!
-
Es gibt schon Menschen, die fahren aus Überzeugung zur Fitness 😎😎
So z.B. ja auch ich. Gut habe derzeit nur 9 km einfach zur Arbeit, d.h. 18 km am Tag, aber das würde ich nichtmal mitm Auto fahren wollen, wenn man mich dafür extra bezahlt.
Ich weiß eh nicht, woher das Bild kommt, Fahrrad sei nur was für Freizeitbeschäftigung. Nein, Fahrräder sind und waren "normale" Fortbewegungsmittel.
Demnächst habe ich z.B. 'ne Fortbildung ~110 km vom Wohnort entfernt. Also wirds Rad mitgenommen... - somit fahre ich 1x Langstrecke mitm Auto zur Fortbildungsstätte, dann zur FeWo.
Dann 6 Tage lang schön mitm Rad zwischen FeWo und Fortbildungsstätte pendeln (7 km einfach, hätte ich ebenfalls wieder kein Bock die Karre für Kurzstrecke herzunehmen) - und am letzten Tag nochmal mitm Auto 1x die 7 km, dann wieder 110 km Langstrecke.
Vorteile - für mich:
Ich bewege mich und genieße die Landschaft.
Mein Auto hat kaum Kurzstrecke, und 2x Langstrecke. (somit auch wenig Verbrauch)
Hab' ich zwar in der Art eigentlich schon seit meiner Projektarbeit 2019 gemacht, wo ich wochenweise von Bad Nauheim nach Dortmund pendelte - aber seitdem LIEBE ich diese Art der Fortbewegung - und auch (oder gerade) wenns die Symbiose US Car für Langstrecke und Rad für Kurzstrecke is
Das mache ich, wann und wo es nur geht.
-
Wie vor über Hundert Jahren als der Straßenbahnfahrer auch noch im Freien stand:
Transport der Zukunft: XXL-Lastenrad ersetzt jetzt Lkw | Welt (bw24.de)
hahah das ja geil - würd' ich auch mal 'ne Runde mit drehen wollen
vor allem wer setzt sich bei Wind und Wetter auf so nen Teil
ich fahr' auch bei Wind und Wetter... dafür gibts Regenkleidung.
-
und warum hast du eine mit Loch eingebaut?
Gruß Benni
[...] getauscht
-
Verbrenner meinetwegen, und das auch nur noch aus historischen Gründen - aber E-Motoren?! Die sind ja wohl näher am kW dran als alles andere. Ausserdem ist seit Jahrzehnten schon die Angabe von kW als SI-Einheit Pflicht.
-
WARUM wird eigentlich STÄNDIG "PS" als Leistungseinheit bei Elektrofahrzeugen verwendet und nicht kW?!?
-
Wer auch immer das meme erstellt hat... hätte sich mal besser erkundigen sollen:
https://en.wikipedia.org/wiki/…ric_vehicle#Early_history
So wurden als "Massenproduzierte" Wagen davor schon der Studebaker Electric (1902) und Detroit Electric
(1907) gefertigt.
Beim Detroit Electric interessant:
The cars were advertised as reliably getting 80 miles (130 km) between battery recharging, although in one test a Detroit Electric ran 211.3 miles (340.1 km) on a single charge. Top speed was only about 20 mph (32 km/h), but this was considered adequate for driving within city or town limits at the time.
Das Bild zeigt im Übrigen 'nen 1920 Rauch & Lang Electric Model C-45 Dual Drive Coach...
edit: https://en.wikipedia.org/wiki/…ved_gasoline_engined_cars
Auch das 'n sehr interessanter Artikel... was in den 1920er Jahren dazu führte, weshalb Elektroautos von Verbrennern verdrängt wurden...
-
-
Steht bei eMobilen die Dauerleistung drin????
Mag ich wissen….. gerne mit Angabe der Systemleistung 😎😎😎
ja, klar.
Hier z.B. von 'nem Model 3:
https://uploads.tff-forum.de/o…b7407369fce11e8a76d29.png
Ok, das ist schon einiges, aber dennoch noch weit entfernt von der Spitzenleistung. (wie hoch die ist, keine Ahnung, kann ja jeder selbst suchen, die Werbung wirbt ja super gern damit..)
Ein paar Jahre vorher... war das noch etwas krasser - ein Model S 85D:
https://uploads.tff-forum.de/o…a6c3438553c3958de9e8.jpeg
Finde ich sowieso ein Unding. Aus versicherungstechnischer Sicht... und überhaupt. Klar, ein Verbrenner hat meinetwegen den Vorteil, dass er die angegebene Leistung "DAUERHAFT" abgeben kann...*
Aber am Ende ist, meiner Meinung nach, ein Elektroantrieb, der meinetwegen 500 kW Spitzenleistung abgeben kann, eben auch für 500 kW "Fahrleistung" gefährlich - ob man die nur 5 s abrufen kann, oder 5 std. lang. In genau dieser Zeit der 500 kW Leistung kann es gefährlich werden.
Auf die Spitze getrieben wird das ja mit den Kleinkrafträdern... Klasse A1 oder so bis 11 kW Leistung.
Gleiches Spiel... da gibts jetzt e-Bikes mit 11 kW... Dauerleistung. Aber in der Spitze können die mal eben 33-35 kW liefern... und befeuern so ein A1-Kleinkraftrad mit 'nem 16-Jährigen in ~ 5 s von 0-100... na denn.
* die Überlegung bringt mich allerdings gerade auf Lachgas/N2O, umgangssprachlich "NOS". Ist eigentlich verboten, da eben leistungssteigernd... aber mit genau der Argumentation könnte man ja auch sagen... DAS kann der Motor eben NICHT dauerhaft ab. Hm... da muss ich mal paar schlaue Leute zu fragen...
-
WIE mit einem 3 t-Gurt gesichert?
-
Vermutlich keine höheren Anhängelasten weil dann das ganze System volllast standfest aushalten muss.
Es ist halt ein Unterschied ob die 200, 300 oder sonst wieviele KW kurzfristig zum Beschleunigen abgerufen werden oder lange höhere Lasten gefahren werden.
Jupp. Sieht man dann auch immer schön an den eingetragenen DAUERleistungen im Fahrzeugschein...
-
Bei unserem fast 20 Jahre alten Passat war an der dritten Bremsleuchte eine von 20 LEDs kaputt.
Er sagte mir eigentlich ist das ein erheblicher Mangel weil das Leuchtbild halt nicht mehr so ist wie es sein soll. Aber da das Auto in nem sehr guten Zustand ist und 18 Jahre aufm Buckel hat schaut er da drüber weg.
Klar könnte man sagen eine von 20 ist doch nichts aber wo zieht man dann die Grenze.
Hä? Bei sog. "Mehrfach-LED-Leuchten" dürfen gar bis 1/3 der Leuchtdioden nicht mehr funktionieren und es wäre nur ein geringer Mangel.
Hier also bis 6/20 defekt -> geringer Mangel.
Ab 7/20 defekt -> erheblicher Mangel.
Die Grenze zieht dort ganz klar die sog. "HU-Richtlinie" und gibt wenig bis gar keinen Spielraum...
-
Aber irgend welche durchgerosteten Schrottlauben fahren mit TÜV legal durch die Gegend
mit "TÜV" vielleicht, legal ist/war das sicher auch nicht. Gibt bekanntlich auch bei den Prüforganisationen schwarze Schafe.
-
[...] Wasserstoff.
Der lässt sich leicht speichern
Bisher hab' ich immer nur davon gelesen, dass die Wasserstoffspeicherung extrem aufwendig ist. Da muss ich wohl in Physik nicht aufgepasst haben...
-
[Video]
Ein Glück dass Öl so eine wunderschöne, völkerrechtlich völlig unproblematische und saubere Sache ist.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.