Beiträge von v8.lover

    Das Internetangebot geht NICHT mit rechten Dingen zu und die beiden erstgenannten Prüfer / Prüfstellen haben Recht - bei einer Änderungsabnahme, egal welcher Art - so auch hier wenns OHNE TECHNISCHE Änderung ist - MUSS der Anhänger vorgeführt werden, weil zumindest mal ein Blick auf den gesamten Anhänger auch dabei geworfen werden soll/muss. Zwar unwarscheinlich (v.a. im vorliegenden Fall), aber es könnte ja auch schon ein Rad bzw. Achsschwinge kurz vorm Abfallen sein da stark verrostet oder sonstwas...


    Dass bzw. wenn das in der Praxis z.T. anders gehandhabt wird... geht halt auf die Kappe des entspr. Prüfers.

    Auf besonderen Hinweis eines in der Richtung sehr erfahrenen Users ( ;) ) hab ich hier ohnehin zusätzlich die entsprechenden Dolezych TensionController aufm Schirm, wenn es der Anssems wird. Hab zwar schon nen Satz Dolezych TensionController in 35mm, aber dann kommen halt nochmal 50mm dazu!


    Selbst wenn es ein anderer Anhänger werden sollte, werde ich wohl bei meinen nächsten Gurten auch auf die einzelnen, dünnen Haken schauen und nicht wieder die Standard-Doppelspitzhaken nehmen.

    Genau... das mit den Einfinger-Spitzhaken hatte ich ja auch schon längere Zeit immer mal wieder gesagt/geschrieben und setze ich auch wann immer möglich darauf.

    Ansonsten hatten wir ja auch schon privat etwas geschrieben - von daher hab' ich mich hier auch erstmal etwas zurückgehalten.


    Auch wenn es ebenfalls nicht mein absoluter, persönlicher Favorit ist, ist für genau deinen Fall/Fälle der AMT Eco wohl die beste Wahl. Wir mit unseren reinen PKW-Zugfahrzeugen müssen halt so-oder-so immer Kompromisse eingehen.


    Das Anssems-Zurrsystem: Hatte ich mir ja damals auch gekauft... und war nicht so begeistert von. Und bin es auch weiterhin nicht sooo, wenn es um die Sicherung von 'nem 2,5 t Fahrzeug auf 'nem AMT 3000 ginge oder so... aber da es ja 2x 50 mm Gurte sind und deine Fahrzeuge nur um ~1,5 t max. haben - ist das schon OK.

    Genau - die Dolezych TensionController würde ich definitiv noch ans Herz legen dann - denn insbesondere aufgrund der Tatsache, dass man bei der Anssems Verzurrung 5 (!) Umlenkungen im Gurt hat (statt 2 wie z.B. bei einer normalen Niederzurrung ODER auch "normale" 3-Punkt-Radsicherung) sollte man jede Möglichkeit nutzen, die mehr Vorspannung auf das allerletzte Stück Gurtband noch bringt. Die TensionController bringen etwa 50 % bessere Vorspannkraft über den Reifen als die derzeit gängigen Controller...

    naja, ganz so ist es ja nicht.

    Ab Werk wurde die ja auch "irgendwie" drangeschweißt. Jetzt kann/darf/sollte man sie nur nicht wieder gleich dranschweißen, sondern da sollte UNBEDINGT eine Fahrzeugbaufirma dran!

    Am besten mit Bildern direkt mal beim Prüfer des geringsten Misstrauens vorsprechen, was er empfiehlt.

    Kann sein, dass der eine Bestätigung einer entspr. Fahrzeugbaufirma sehen will, aber GRUNDSÄTZLICH sollte es "irgendwie" machbar sein.


    edit: Für Kosten Fahrzeugbaufirma fragen.

    Im Vergleich mit nem gleichartig "bearbeiteten" und gleich großen Benziner? :biggrins:

    Diesel können auch gut klingen, aber zu allermeist ist das hierzulande äh...nennen wir es semi-legal :police::biggrins:

    Puuh.... bei 6 l V8 lässt sich sicher drüber streiten... da gefällt mir beides echt ähnlich - aber eben anders - gut.

    Im Falle vom IVECO (17,2 l Biturbo-V8) einen etwa gleich großen Benziner... da wirds natürlich eng, da fallen mir nur noch ein paar wenige extra für den Dragster-Rennsport gebaute "Benziner" ein von ~16 - 19,5 l Hubraum aber da die 1. ja mindestens mit Ethanol, eher Metanol fahren und alles nur fürs schnelle Beschleunigen ausgelegt ist, muss ich in dem Fall wirklich sagen, mag' ich Diesel dann doch AUCH vom Sound lieber. Die Benziner in diesen Regionen laufen mir zu "hart"


    Zitat

    Richtig abartig wirds dann, wenn "Soundgeneratoren" unters Auto geklatscht werden, die peinlichen V8 Sound imitieren - siehe Audi SQ5 Diesel und den Zubehörmarkt.

    Wenns denn wenigstens nur nach innen den Fahrer und dessen Mitfahrer beschallen/nerven würde... :rolleyes:

    Jo. Beim Taycan ähnlich übel. Zum Kotzen!


    Zitat

    Bin ich wieder ganz bei dir, technisch sinnvoll ist das Downsizing wohl nur für den Katalog/normverbrauch.

    Zumal. Was mich auch an diesen Benziner/TD-Entwicklungen so nervt:

    - ganz früher hatte man Saugbenziner und Saugdiesel.

    - dann kamen die TD, die in ihrem Turbo-Drehmoment-Bereich TIERISCH zogen... obenrum aber kaum noch - manche mochten das, manche nicht so

    - dann, ich finde, mit den CR TD usw. kam es... dass Diesel sich "eher wie Benziner fahren sollten"... also unten rum OK kamen, aber obenrum auch noch...

    - DANN sollten Turbobenziner wie TD fahren... also wird ein Turbo draufgeklatscht... aber man hat oft tierisch nervige Turbolöcher, wo Sauger einfach noch schön hochziehen

    - und so find ich eben dass sich weder moderne TD noch moderne Turbobenziner schön fahren lassen... jetzt mal von "normalen" Alltagsfahrzeugen ausgehend (dass ein 3 l TDI IMMER irgendwie gut zieht, is klar)


    Wie gesagt, viel hängt da auch von den Emissionsgrenzen ab...

    Naja im Falle von Amtrack und mir DISKUTIEREN wir ja nur (und ich bin mir sicher, das könnten wir auch 3 Tage am Stück in der Realität :bigggrins::anstoss: )


    Aber hab' die entspr. Beiträge mal in SPAM verschoben.... damit wir weiter machen können. :D


    Amtrack - das mit dem Dieselsound stimmt aber auch nur in Teilen... wenn der Hubraum nur groß genug und die Leistung bis keine Ahnung wohin aufgedreht ist, kommt da schon auch guter Sound raus:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Oder die "alten" 6.0 Powerstroke... hatten zwar ihre mechanischen Probleme, aber Soundtechnisch ganz großes Kino... wenn dieses hellere "beißen" dazukommt... zum Niederknien! :love:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    hoffe, der Marker funktioniert... aber ab 7.30 mins z.B.

    Aber genau so entscheiden doch die Käufer, es wurde schon immer der "100PS" Motor gekauft... das da heute aus 0,7, 1,0 oder 1,2 Liter Hubraum diese Leistung generiert wird, interessiert die Käufer eher weniger.

    Die freut es eher, dass sich der Motor "so schön schaltfaul" fahren lässt ohne zu wissen, dass da ein kleiner Turbo seiner Arbeit nachgeht.

    Tja, wenn du mit "DIE Käufer" den Ottonormal-Käufer meinst, ist das sicher richtig... aber muss deshalb bekanntlich LAAAAAANGE nicht heißen, dass das "technisch" vielleicht auch sinnvoll ist.

    Z.B. kann ich auch meine A-Klasse mit 1,4 l Sauger mit 82 PS um einiges schaltfauler fahren als den 0,9 l Turbo (glaub 90 PS) im Dacia meiner Eltern.

    Mag auf dem Papier anders aussehen, in der Praxis halt nicht.

    Zugkrafthyperbeln KÖNNTEN da nochmal Aufschluss drüber geben, aber SO SEHR interessiert es mich dann doch auch nicht.


    Aber auch hier gebe ich zu, dass ich kleine Turbobenziner fast noch mehr hasse als Diesel in Fahrzeugen < 3,5 t :D8o:weg:


    Bekanntlich liegt diese, in meinen Augen völlig dumme Entwicklung, ja auch (bzw. hauptsächlich) in den Abgasnormen begründet und JA, ich mag Fahrzeugtechnisch in der Steinzeit leben, aber die Motoren/Antriebe bzw. generell viele Autos der 90er sind/waren für mich der Hochpunkt im Automobilbau, was die "Fahrbarkeit im Alltag" + Wartung/Reparatur usw. anging.

    Wenn ich mal den total veralteten aber in deinem Vergleich wohl deutlich moderneren VW 1,8 20V Sauger hernehme, dann hat der seine 125PS bei 6000 U/Mins.

    Sein max. Drehmoment liegt bei 170nm (au weia) und 4200 U/Mins.

    Im Vergleich dazu der 1,9L 130PS TDi (in Klammern der 101PS TDI) aus gleichem Hause und gleichem Zeitraum: 130Ps (110) bei 4000 (4000) U/Mins und 310nm (250) bei 1900 (1900) U/Mins.

    Aber DAS finde ich auch immer so 'nen "komisches" Argument der "Diesel-Jünger" (auch wenn ich dich jetzt mal davon ausnehme).


    WAS will man denn eigentlich vergleichen? Und ich denke, hier macht man bewusst oder unbewusst schon die erste "Vorauswahl" der Motorenwahl, um einen Vorteil für SEINE Argumentation/Sichtweise zu erreichen.


    Denn - mir ist ebenfalls mehr als bewusst:

    - bei gleicher Leistung hat ein Turbodiesel mehr Drehmoment als ein Saugbenziner (und meist auch in unterem Drehzahlbereich) (i.d.R.)

    - bei gleichem Drehmoment hat ein Saugbenziner mehr Leistung als ein Turbodiesel (i.d.R.)

    - bei etwa gleichen Leistungen UND Drehmoment von TD und Saugbenziner hat der Saugbenziner meist (viel) mehr Hubraum.


    Womit wir wieder bei dem Punkt der "Drehmoment-Gleichung" von dir wären. Ist mir ebenfalls bestens bekannt. ;)

    IN DER REGEL vergleicht man ja auch Saugbenziner die z.B. 5000 1/min drehen mit Turbodieseln die vllt. 4000 1/min drehen.


    Insofern kann ich aber genau dein Argument mit den "größer 5l Hubraum" NICHT verstehen, denn "natürlich" kann man nur über Hubraum einen Saugbenziner und Turbodiesel an sehr vergleichbare Werte von Leistung, Drehmoment UND (!) den entsprechenden Kurven führen.*

    (sicher, und das geht früher oder später auch auf/über den Verbrauch)


    Aber passt schon. Du hast FAST Recht, dass ich Diesel hasse - nicht bei Nutzfahrzeugen > 3,5 t ;)


    * hier z.B. mal die OEM Leistungsdiagramme des 5 l L03 und 5,7 l L05 - beides TBIs - im Vergleich:


    Zwischenablage01.jpg


    DAS sind Saugbenziner, wie ich sie mir vorstelle. :love:

    Zudem hat GM dann auch seine Hausaufgaben gemacht, insbesondere bei den Kombis, da die mit der 3.23er Hinterachsübersetzung und im 3. Gang mit Lockup ziemlich genau bei 2500 1/min bei 65 mph rauskommen... also etwas über 100 km/h. Da lässt es sich TRAUMHAFT mit ziehen.


    Aber worauf ich eigentlich wollte... vergleicht man DIE Werte jetzt mal mit 'nem Turbodiesel, der ziemlich ähnliche, wie ich meine, Werte von Drehmoment und Leistung hat - z.B. der 2.5 TDI von VW... ( :pfeif::kapitulier: )

    photo_2021-02-09_23-57-47.jpg


    (sorry, kein besseres Bild gefunden)


    ...gleichen sich die Graphen doch schon SEHR an!


    Und gerade für den Vergleich 5.7 TBI zu 2.5 l TDI kann ich bestätigen, dass die sich SEHR ähnlich im Zugbetrieb verhalten! 8):thumbup:


    Aber gut... so hat jeder seins - und ist ja auch OK so... bekanntlich soll jeder fahren/betreiben, was er am liebsten hat. 8)  :super:  :anstoss:


    Gruß Jonas

    Inhaltlich schon.... verständlich. Also vom Text her.

    Aber jetzt mal unabhängig von Mondeo - mit all unseren Benzinern - und wir fahren NUR Benziner - lässt sich völlig problemlos Anhänger ziehen. Frage mich immer, was die Leute haben, dass sich mit Benzinern schlecht(er) Anhänger ziehen ließe...

    Bei den 195/55-10 befürchte ich auch das diese härter sind und auch härter abrollen. Denke mit weniger als die angegebenen 4 Bar luftdruck wird man es etwas ausgleichen aber wahrscheilich wird die grenze bei 2,5 Bar sein

    Eher 1 bar.... die sind ja PRO REIFEN schon für 750 kg ausgelegt. Also, die gängigen Reifen, wie ich sie kenne. Vielleicht gibts die ja auch mit weniger Traglast...

    Erzähl.... wieviele Mängel dürfst denn haben?

    Was schreibt er, wenn das Tragbild der Bremsscheiben am Arxxx ist?

    Was schreibt er bei Korosion an Achsteilen und Karosse?

    Was bei Restprofiltiefe 4mm?

    Es gibt keine "Höchstanzahl". Dafür wird unterschieden in geringe Mängel (GM), erhebliche Mängel (EM), gefährliche Mängel (VM) und Mängel, bei denen das Fzg. verkehrsunsicher ist (VU).
    Im Ermessen KANN (= muss nicht!) der Prüfer ein Fahrzeug auch mit 20 GM durchlassen, aber ein EM reicht aus dass es durchfällt.

    Tragbild: wenn bisschen schlecht -> Hinweis (je nach Prüfer), wenn du sagst "am Arxxx", dann EM und fällt durch HU.

    Korrosion: Auch hier wieder je nachdem, wie fortgeschritten - kann von Hinweis bis VU alles sein.

    Restprofiltiefe: bei 4 mm nicht mal 'nen Hinweis wert... "normal" halt.


    edit: Das gilt halt für DE, in AT mags anders aussehen aber da hab' ich keine Ahnung...