Beiträge von v8.lover

    Heute gemacht: mal meine treue A-Klasse gewogen. ^^8)

    Letzt war dann der Roadmaster dran...:

    VL 507 kg, VR 501 kg,

    ges. VA: 1008 kg,

    HL 524 kg, HR 513 kg,

    ges. HA: 1037 kg,

    Leergewicht z.Zt.: 2045 kg.


    Schon ein schweres Teil... wobei mir um 2 to immer klar waren. Gut, allein die AHK wiegt 35 kg. :D:evil:

    Aber verglichen mit Patte132 's A6 Avant... auch schon wieder fast "leicht", ist immerhin noch Rahmenbauweise, Starrachse hinten, 5,5 m lang und 2,03 m breit.

    2030kg ohne Fahrer mit fast leerem Tank.

    Intessant ist, dass 2060 kg leer im Fzg.schein stehen. Eigentlich bei den US-Cars mehr ein Schätzeisen... aber bei dem passts doch erstaunlich gut.

    Und auch hat die ~50:50-Verteilung i.V.m. dem relativ kurzen Radstand und langen Überhang hinten... gewisse Vorteile bei meinem "sleeper"-Projekt, wo einer dieser Kombis mal extrem schnell werden soll und mit Schaltgetriebe versehen... das gibt nämlich gut Druck auf die Hinterachse, dass überhaupt sowas wie Traktion entstehen kann...

    ist bei ALLEN (meinen) Anhängern auch so... die werden nur dünn KTL beschichtet oder so und das wars. Leider.

    Beim Barthau und Pongratz muss ich die Stellen auch noch lackieren...

    Die Realität ist aber halt auch, dass der verbrenner mit jeder Umdrehung weiter produziert, das e Auto nunmal nicht.

    naJA - da kommts ja auch SEHR drauf an, WIE/MIT WELCHEM Strom das E-Auto geladen wird.

    Oder auch, mit welchem Kraftstoff der Verbrenner getankt wird.


    Fakt ist, dass Stand heute "leider" weder der Verbrenner NOCH das E-Auto co2-frei fährt. Die Möglichkeit hätten beide.

    Hat eben auch nicht jeder eine PV-Anlage auf dem Eigenheim...

    Leider hat sich die Elektromobilität in die falsche Richtung entwickelt. Ich sehe heute nur Elektroboliden die keiner braucht. Auf den Energieverbrauch schaut keiner. Ich suche immer noch das sparsame, günstige Elektroauto für die Kurzstrecke.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    ach... sind doch "tolle" Konzeptfahrzeuge hier... :pfeif:  <X

    Der Grund ist klar: Sollte mal ein Besitzer von solch' Fahrzeug Amok laufen, dann wissen die zuständigen Truppenteile GANZ genau, wo sie hinhalten müssen um den Fahrer zu stoppen...

    funktionert(e) umgekehrt nicht... wenn jmd. 'ne Planierraupe eigens panzert. :pfeif::cool:

    Aber hier geht es ja um Anhänger....

    Hab's mal in den entspr. thread verschoben. :)


    Leider hat sich die Elektromobilität in die falsche Richtung entwickelt. Ich sehe heute nur Elektroboliden die keiner braucht. Auf den Energieverbrauch schaut keiner. Ich suche immer noch das sparsame, günstige Elektroauto für die Kurzstrecke.

    Das war ja der Grund, weshalb ich beim Twizy gelandet bin.


    Auf der anderen Seite kann man das bei Verbrennern ja ähnlich sehen... wenn sich jmd. alle 3 oder 5 Jahre ein Neuwagen holt, spielt es für die Umwelt keine Rolle, ob es nun ein Verbrenner oder ein Elektroauto ist.

    Aber das Thema hatten wir ja schon 10x (und wir drehen uns im Kreis), unser Kapitalismus ist halt auf Konsum ausgelegt... größer, höher, schneller, weiter.


    Es braucht schon etwas Selbstdisziplin bzw. man muss/sollte für sich halt erkennen, was einem wichtig ist, und was nicht so.


    Am Ende bin ich auch kein Freund davon, anderen vorzuschreiben, was sie zu tun oder lassen haben.


    Nur weil ich gerne mitm Pedelec und Anhänger einkaufen fahre, müssen das nicht alle machen.


    Von mir aus kann auch jmd. mitm Boot zur Arbeit fahren, was 500l/h braucht oder mitm Hubschrauber... wenn die finanziellen Mittel da sind... nur zu.


    Gerade aktuell merke ich halt aber bzw. habe das Gefühl, dass einige über ihre Verhältnisse leben.. und die Mobilität spielt da 'ne große Rolle.. würde ich mal meinen.

    Driftet aber auch vom Thema ab.


    Ich melde mich die Tage, wenn ich am Twizy weitermache... die Teile brauchten länger als gedacht zum Liefern...

    ...grad' mal kurz reingelesen auf http://www.kewet.de. Auch das Konzept ist garnicht verkehrt... hat was von open source :)


    edit: Wobei ich halt weiterhin der Meinung bin, dass "Kabinenroller" bzw. Dreiräder für günstige, kleine, leichte Pendlerautos noch etwas besser geeignet wären... eben wegen der Aerodynamik und den Reibverlusten im Antrieb bzw. durch die Reifen...

    Zweiräder wäre noch besser... da käme wieder der LIT C-1 ins Spiel... leider nur in der Theorie. ;(

    Die Führerscheinfrage besteht dann ja ggf. auch noch bei vielen...

    naja rein rechtlich reichen 4% Stützlast... wird wohl im Bereich ~1000-1200 kg sein denke ich.

    Würde aber vermutlich auch auf ~55 kg versuchen, auszutarieren..


    edit:

    Zitat

    Auf zum Ikea…. … meine Frau will einkaufen… :wonder:

    Irgendwas war faul das Sie bei dem Anhänger nicht rumgemosert hat… jetzt weis ich es :shocked:

    :bigggrins::kapitulier:

    hmmmm... ist ein Bauteil - von Fahrzeug, AHK, Zugdeichsel, Anhänger usw. - nur für 50 kg Stützlast ausgelegt? Oder nicht z.B. für mind. 75 kg?

    Vom Gefühl her würde ich eher das Quad nach vorne stellen und das Motorrad dahinter... dann sollte die Hinterachse des Quad vermutlich auf der Anhängerachse stehen...

    Woher willst du das wissen ?

    Vielleicht ist auch die Schubstange leicht krumm , und bleibt deshalb drinn.

    hab' ich zwar auch erst gedacht, aber er sagt ja dass er die "Auflaufbremse" (gemeint ist die Schubstange) per Hand reinschieben kann... das ginge ja nicht, wenn sie krumm wäre... bzw. nur mit Gewalt, z.B. beim Auflaufen... deshalb bin ich der Meinung, kanns schon gut der Auflaufdämpfer sein...

    Das weiß ich nicht, ob die gemietet ist.

    Das ist schade - denn das wäre die wichtigste Aussage überhaupt zu deinem Beitrag vorher. So hat das ja mehr was von Stimmungsmache.


    Dass den keiner will, wenn man die Batteriemiete dann noch am Hals hat, ist klar.

    Er kann ja den Akku von Renault kaufen... dann bekommt er ihn sicher los. Geld verliert er so oder so bzw. hat schon verloren.


    Mein Twizy ist auch 10 Jahre alt, ~33 tkm und glaub' ~1700 Ladezyklen bisher. Also hat schon bissl was erlebt. Umso mehr bin ich gespannt, was der Akku noch leistet - oder eben nicht.

    Aber einer der Vorbesitzer hatte den Akku halt gekauft - mit Miete hätte ich den Wagen "NATÜRLICH" auch nicht genommen, denn wie gesagt, mit ~50€ oder so Akkumiete im Monat PLUS den Strom... könnte ich auch locker meine A-Klasse weiter fahren. :kapitulier: