Beiträge von v8.lover


    Aber die haben denke ich auch falsche Erwartungen, die denke ich auch kein GLE, GLS, T'reg oder Q7 erfüllen könnte...


    Haha welche denn so? 3,5to ziehen bei 110km/h Tacho und 5l Dieselverbrauch? Bei 9s 0-100 (mit Gespann natürlich)...


    Ich kenne auch jemand mit 'nem X5, 4.8is (:cool:) - der iss' auch zufrieden mit dem, auch oder gerade was Anhängerbetrieb angeht. Einzig der Verbrauch... naja, Spass kost' eben. :biggrins:


    aero: Jetzt seh' ich ja erst die Unfall-Bilder vom Gespann. Ohman. Für mich war das Thema Anhänger verleihen schon beim Kauf desselben rum! Den fährt NIEMAND ausser ich. OK, mein Vadder noch, weil der erstens auch Fahren kann - und WENN was kaputt geht, wirds ohne Murren ersetzt oder bezahlt - und genau EIN Kumpel, der auch viel mit Anhänger fährt und wir untereinander eh auch unsere Anhänger mal leihen usw... aber sonst niemand.
    Da gibts auch 'n ganzen thread mit dem leidlichen Thema Anhänger verleihen...

    Hm beim Neuen Sorento weiß ich nicht, wie die Rostvorsorge ist - aber wenn du den für dich privat holen solltest, mach' gleich nach Kauf 'ne ordentliche Hohlraum-/Unterbodenschutz-Kur mit Mike Sanders Fett! Oder lass' machen - gibt viele, die sich darauf spezialisiert haben. Die k.A. ~500-1000€ (wenn du es machen lässt; ist 'ne ziemliche Sauerei) lohnen sich und sind im Vergleich zum Neupreis ja nicht die Welt.
    http://mike.british-cars.de/Verarbeitungsstationen.htm


    Warum sage ich das?! Zumindest die alten Sorentos mit Rahmen rosten, da kann man beim Zerfall zugucken! Ich hatte 10 Stück (!) angeschaut, als ich Kaufinteresse hatte (danach nicht mehr) und 8 davon waren angerostet - 2 daraus so stark, da hab' ich mich ernsthaft gefragt, ob die die Wagen immer im Meer geparkt haben. Nur 2 waren ziemlich rostfrei...


    Wie gesagt - 2 Paar Schuhe, aber Vorbeugen ist besser als Nachsorge ;)


    Gruß Jonas

    Hm nagut - der Saris ist mit 'ner Gesamtbreite von 156cm angegeben. Der hat auch innenliegende Verschlüsse (die eigentlich nicht so doll sind, wenn man Holz hantiert mit fetten Handschuhen...)
    Alternativ noch der Saris PSC 140.
    Der ist nun wirklich schmal. Und noch ein bisschen günstiger als die beiden anderen genannten.
    Musst mal gucken Kalle - bei mobile - auf LKW, dann nach Eduard und Saris und 100km Umkreis von dir. Da kommen eigentlich ein paar Händler, die wirklich keine schlechten Preise für die haben.
    Aber - kann alles, nichts muss. Wenn dir einer von deinen verlinkten Tiefladern besser gefällt... ;)


    Wir schreiben dir hier halt nur aufgrund unserer Erfahrungen... Und grad' bei Wald+Holz+enge Einfahrt schreit es eigentlich förmlich "Hochlader". :angel:


    Gruß Jonas

    Zu dem Eduard, den Benni verlinkt hat, würde ich dir auch raten! 100kg noch ablasten dann (wegen Führerschein), und du hast wirklich 'nen TOP Anhänger, der dich viele Jahre treu begleiten wird.


    Die ~3 Scheine, die du noch drauflegen musst zu deinem Budget würden sich wirklich lohnen! Denn wie du in der Signatur von ihm siehst, hat er den gleichen Anhänger auch und auch er war mit dem schon im Wald unterwegs, Holz holen - und da ist ein Hochlader (also mit Rädern unter der Ladefläche statt seitlich dran (-> "Tieflader") ) echt 10x angenehmer vom Laden her.
    https://anhaengerforum.de/forum/thread/6839


    Alternative wäre noch der Saris PS1513:
    https://www.saris.net/de/anhaenger/pritschenanhaenger/ps1513


    Nicht erschrecken vor dem Preis, auch den gibt es bei div. Händlern günstiger...


    Deine gezeigten Tieflader haben halt den Nachteil, dass die Ladefläche so klein ist. Das ist das blöde an den Rädern seitlich -> "verschenkter Raum".
    Z.B. sind viele Packmaße in Baumärkten etc. auf 2,5x1,25m ausgelegt... dann hast du schon 'nen schönen gebremsten Anhänger, bekommst das aber trotzdem nicht gut geladen. Das ist schade...


    Hinzu kommt halt... wenns drauf ankommt, lässt man ja nicht ein paar Stämme im Wald zurück, sondern man packt "immer" alles drauf, was da liegt. Da bieten die genannten Anhänger halt eher nochmal ein bisschen mehr Reserve, auch oder trotz der leichten Ablastung, die man wg. deinem FS machen muss.


    Aber zu deiner Frage noch:
    Klar darfst du den/die fahren. Vom Führerschein her sowieso, und vom Auto auch.


    Gruß Jonas

    Kalle - was hast du denn für ein Auto? Vor allem interessant, das zulässige Gesamtgewicht und die Anhängelasten gebremst und ungebremst.
    Schau in den Fahrzeugschein, poste das hier - und wir können dir wieder weiterhelfen. ;)


    edit: Falls mehrere Fahrzeuge, auch die Anhängelasten / zGG von denen...


    Gruß Jonas

    Nicht heute sondern gestern wars...


    Erst mit 2 Kumpels 'nen Flug mit der Tante Ju gemacht - von Winningen bei Koblenz nach Egelsbach zw. FFM und Darmstadt - ultrageil wars! =)
    upload (2).jpg IMG_0249.jpg


    Nach ~60min Flug hat ein Motor seitlich ~100l Sprit verbraucht. Der in der Mitte etwas mehr. Angegeben sind ~390l/h.


    Dann danach noch 'nen Buick Century von einem der Kumpels in seine Garage gezogen (Getriebe defekt):
    upload.jpg


    Hatte mir mal zum Testen den Pongratz L-AT von 'nem Kumpel dafür geliehen - wollte halt mal gucken, wie sich das alles so mit dem macht...


    ...und muss sagen - krass - irgendwie ist der doch echt nichts für mich. War ja vor nicht allzu langer Zeit noch echt begeistert von dem, aber jetzt, wo ich den mal wirklich benutzt hatte... garnicht mehr so. Der EINZIGE Vorteil ggü. dem Anssems iss' halt echt das Kippen. Sonst... die Radbefestigung mit Lochblechen finde ich im direkten Vergleich dümmer wie meine Trapezbefestigung - wirklich viel schneller gehts auch nicht (was ich sonst immer dachte). Und die Rampen(-befestigung)... das ist die Pest - die muss man erst losschrauben, dann in längsrichtung umdrehen (!), um die dann einhängen zu können. Zum Festschrauben wieder umdrehen usw... nervt wie Sau.
    Und dann überhaupt - aufm Anssems gehts ja schon z.T. eng zu. Aber der ist nochmal 5cm schmaler - was in paar Fällen echt ZU eng ist - und ab ~2,8-3m Radstand (was ich oft habe) kann man die Fahrzeuge echt netmehr gescheit sichern, da weiter vorne auf den Fahrspuren schlicht keine Befestigungslöcher mehr vorhanden sind.
    Schade irgendwie. Aber interessant zu wissen.


    Dr. Jonas, übernehmen Sie bitte die Empfehlung für das flutschi-Zeugs.
    Ich hab keine Ahnung, was man da draufschmieren kann, unsere Anhänger müssen das ohne abkönnen.


    Unterbodenschutz bei Bauersleuten: Unterbode säubern = mit dem Auto wild über den Stoppellacker bretttern. Dann Unterboden mit Altöl einschmieren und wieder über den staubigen Stoppelacker. Unterbodenschutz erste Schicht aufgebracht ....


    Hm, etwas spät aber dennoch:
    Wie Georg schon meinte sind so Anhänger schon relativ gut gg. Umwelteinflüsse geschützt - da verzinkt. Eigentlich feuerverzinkt, da das 'ne ziemlich dicke Zinkschicht ist und sehr lange gg. Rost schützt. Ich kann jetzt nicht sagen, ob der Steely auch feuerverzinkt ist oder nur galvanisch, denke aber auch mal ersteres.
    Was gerne relativ schnell rostet, sind die Achsschwingen, wo dann das Rad dransitzt. Die sind nämlich nur dünn KTL-beschichtet, da lohnt es meiner Meinung nach entweder bei Neukauf gleich 'ne dicke Schicht (2-3x) Brantho-Korrux 3in1 drauf - alternativ kann man Hammerite probieren - und/oder Fluid Film - gibts in 'ner Sprühdose, sau einfach in der Anwendung und gibt halt so'n Schutzfilm aus Wachs/Fett.


    Sonst halt nur mal in regelmäßigen Abständen Kupplung, Schwarniere etc. ölen.


    Mehr muss man eigentlich nicht machen.


    [HR][/HR]
    Ich bin die Tage mit jmd. mit Humbaur Steely hintendran mitgefahren - ohman - die Zurrösen innen sind doch tatsächlich nur an die dünne Kastenwand genietet. Da hatte ich schon Angst, dass ich die mit so 'nem billigen ~150daN-Gurt (STF) rauszieh' - wir mussten nur 'ne Leiter, etwa 20kg, befestigen!


    [HR][/HR]
    edit: Hier sieht man die Ösen...
    http://www.anhaenger-birgels.d…hs-tahlblechanhaenger.jpg


    Und hm... wenns mich jetzt nicht ganz täuscht sieht das doch eher nach galvanisch verzinkt aus?! Dann iss' die Zinkschicht doch leider ziemlich dünn. Dann würde sich 'ne Kantenversiegelung schon fast "lohnen"... weil zuerst würde er dort anfangen zu rosten.
    Oder regelmäßig waschen, v.a. wenn du im Winter in Salz etc. umher fährst...

    ...ich mein' den MSX gibts ja auch als 3,5to-Version. Hat dann auch um 2,8to Zuladung.
    Und von der Plattform / Rahmen her ist der nicht anders wie meiner. Nur andere Achsen + Auflaufeinrichtung.
    Da kommt es dann auf die Spurweite vom Stapler drauf an, würde ich mal sagen. Wenn ich / man ziemlich genau über einem Längsträger fahre, sollte das relativ problemlos gehen. Genau in der Mitte von 2 Trägern... hab' ich auch bald so 'ne Banane.


    Alles ja nur theoretisch. Mit meinem MSX komm' ich eh mit den Gewichten net hin.
    Wie ist eigentlich grob die Lastverteilung bei 'nem Gas-Stapler, unbeladen? Weiß das jmd.?


    Deshalb... ich muss mir irgendwann mal den Unterbau von den Fitzeln angucken. Wenn ich da auch im kritischen Bereich 'n Längsträger haben sollten... denk' ich, kann es gehen.


    Wenns irgendwann mal pressiert... kann ich mir da auch vermehrt Gedanken drum machen. Jetzt isses noch völlig uninteressant...

    Wieso? Brauch' doch nur 'n Zugfahrzeug mit 3,2to Leergewicht. :biggrins:


    Ich darf ja jetzt schon mitm MSX und Touareg die 100 eigentlich nicht fahren... wobei ich das immer noch 'n Unding finde, dass das am zGG festgemacht wird und nicht am tatsächlichen Gewicht.


    Hm, aber der Einwand... ist berechtigt - und blöd gleichermaßen. Eigentlich sollte da auch mal 'n 2,9to-Stapler-Transport mit möglich sein... da muss ich mir den Unterbau nochmal genau angucken irgendwann.


    Ansonsten würde dann tatsächlich ein 3to reichen...


    Wenn die Plattform dann irgendwann so aussähe wie die vom MSX, die ich die Tage gepostet hatte... wär ja nicht grad toll.


    Die Multilader kenn' ich natürlich auch... aber die sind ja wieder Bleischwer... :kapitulier: