Beiträge von v8.lover

    Heute in der Nähe von Idstein gesehen:


    photo_2018-03-12_20-26-38.jpg


    War zwar 'ne Frittenbude, aber immerhin 'n Neuer (534), da störts mich net so - weil da kein Klassiker zerflext wird, sondern die ab Werk so kommen.

    Wobei der ja auch direkt ab Werk 'n Klassiker ist eigentlich... :/ naja...


    Dennoch erstmal geil zu sehen - jedes Mal auf's Neue! :love:


    Schlimmer eigentlich, dass die veganes Fressen angeboten haben... scheint echt genug Leute zu geben die das runterbekommen. <X :D

    Mich kotzt die Regelung auch dermaßen an. <X :cursing:


    Mir wird ja auch als "nichtswissende Privatperson" der minimalst-technische Verstand zugesprochen, dass ich die Anhängelast vom Zugfahrzeug UND/ODER vom Anhänger ebenfalls net überschreite, wenn ich z.B. Schüttgut o.ä. fahre. Mit Säcken kann man natürlich super rechnen, bei Schüttgut wirds sehr schnell sehr doof.

    ODER dass ich mitm Corsa auch 'n 3,5to-zGG-Anhänger ziehen darf, der aber nur max. 1000kg tatsächlich wiegt.


    Naja, im dümmsten Fall sollte man bald noch froh sein, DASS letzteres so ist und keine "schlauen" EU-Politiker drauf kommen, dass das zGG vom Anhänger zur Anhängelast des Fahrzeugs passen muss. SCHLIMMER geht bekanntlich immer irgendwie.*

    Oder man sollte schon froh sein, dass ich da nicht im Parlament sitze. :D Sonst wäre bei 500kg zGG ungebremst eh Schluss... 8o

    So wie bei meinen Amis oder Corsa... Corsa 500kg, die Amis 1000lbs/454kg. Gut, mit Stützlast hätte man dann auch knapp 500kg.


    * Hatte man ja gesehen anfangs mit dem mistigen B-/BE-Führerschein... was WAR das für 'ne SCHEISSE mit dem B-FS und Anhänger-Rumgerechne... <X

    Moin.

    Sehe das mit dem König ebenfalls unkritisch. Gut ist, dass du einen mit nur 1,25m Innenbreite nehmen willst - weil somit ist natürlich auch die Achse nicht ALLZU breit, als dass man in der Mitte schnell aufsetzen würde.


    Einzig vllt. mal schauen, ob man die Bremsseile über die Achse legen kann, falls sie ab Werk darunter montiert sind.


    OOODER aber... du kennst die Hapert R Forte OFFROAD Modelle?!

    -> http://www.garage-e42.be/news.…goryID=1726&EntryID=18056


    K.A., ob Hapert die aktuell noch als Neuanhänger baut... sonst müsste man sich 'n Vorführer oder so suchen, falls irgendwer noch welche hat.

    ...erst in einer Ferienwohnung von uns 'ne Schüco Tür halb auseinander genommen... das mistige Kammergetriebe hats zerlegt. Ersatzteile sind bestellt. Hoffentlich dann wieder gängig. Hab' die Tür z.Z. mit 'nem Sofa verrammelt.


    anh01.jpg


    anh02.jpg


    Dann den Saris beladen... 'n 5,7l V8 Chevy-Gussblock mit Internas... in die Halle von unserem Club gefahren. Kann man vllt. noch für 'nen Kumpel was drauf aufbauen.


    anh06.jpg


    Und dann eigentlich das Schönste... geschaut, ob meine Universal-AHK an 'n 62er Chevy Impala passt. Und sie würde passen. 8)


    anh03.jpg


    anh04.jpg


    anh05.jpg


    Der Besitzer ist am Überlegen, sich vllt. auch 'nen AIRSTREAM zuzulegen... :love: Da muss ich ihn natürlich bestmöglich unterstützen.. :saint:


    edit: Achja, und dann noch ~6 Std. lang mit 'nem Kumpel ZWEI (!) Räder gewuchtet (gut, mit Pausen und viel Gelaber' zwischendurch)... von 'nem 67er Pontiac. Das waren die mistigsten Felgen seit EWIG - Höhenschlag, Seitenschlag, zu allem Übel dazu REIN über die Radbolzen, d.h. Bolzenzentriert, wuchtbar UND wir mussten erstmal den Lochkreisadapter selbst auswuchten... WAR das eine Scheissarbeit! :cursing::thumbdown:


    Mit dem Saris fuhr' ich hin nur Tacho 90. Zurück z.T. schneller.. die Räder da drauf sind aber auch die Pest... die haben auch Höhen- u. Seitenschlag und ab ~95km/h Tacho vibrierts. Wenn er leer ist zumindest.

    Wie ist das denn bei euren ungebremsten Hüpfern? Laufen die gut oder vibrierts auch wenn die leer sind?

    Das EINZIGE, wo ich mich gerne dran gewöhnen würde, ist der fehlende Ruck beim Bremsen. Allerdings nicht, indem der Anhänger ungebremst ist, sondern er elektrisch gebremst wäre... X/

    Naja.

    Beim Anssems die 10" hatte ich ja auch über 100g pro Reifen Wuchtgewichte geklebt. Diese Chinakracher sind einfach ZUM KOTZEN!

    Ich erinner' mich, als ich die glaub' Vredestein Allwetterreifen auf die Fuchs Schmiedefelgen montiert hatte für den Limburger, waren 10g das Maximum, was ich kleben musste! 'Ne andere Welt ist das!

    Mani... k.A. ob ich dich das schonmal gefragt hatte... aber warum nicht dem Amarok so'n hardtop spendieren, was die gleiche Höhe hat wie der Fahrgastraum?! Könnteste noch mehr Kram mitnehmen... oder gleich viel (hattest da ja so'n Einbau), aber würde nicht weiter stören, KÖNNTE aber dieses riesen "Loch" zum Anhänger etwas minimieren.

    Ob es dann auch positive Effekte hätte... steht natürlich auf einem anderen Blatt.


    Beim Barthau bin ich ja auch noch ganz am Anfang... halte aber jetzt langsam mal Ausschau nach einer Aluplatte.. oder auch Alu-Dibond UND einer relativ großen Satellitenschüssel (!) Die dürfte ebenfalls durch ihre Wölbung schon positive Effekte haben.

    Bei mir solls halt steckbar o.ä. sein, sodass ich es bei Bedarf auch abnehmen könnte und die Durchlademöglichkeit nutzen. Und ich kann die Plane halt nicht beliebig ausbeulen...

    Wenns konkreter wird, werde ich das auch posten...

    Mh, schade dass der Campingplatz keine Karte von seinen Platznummern o.ä. online hat.


    Cool wäre natürlich, wenn man nebeneinander ODER gegenüberliegende Plätze (!) bekommt! Hoffe da noch an Buchende, dass das etwas geschickt gelegt wird / werden kann.


    Da der Campingplatz eh nach Personen, PKW, Caravan usw. bucht, wird es ihm VERMUTLICH egal sein, wie viele Wagen/Anhänger sich schließlich auf einen Stellplatz stellen?! Ich hoffe zumindest...

    Und würde "wer auch immer" dann sagen wir 4 Plätze, also ein "2x2"-Feld buchen... haben wir sicher Platz für mind. 8 Gespanne. HOFFE ich mal. Kenne das vor Ort ja nicht.


    edit: Achso, darf man da eigentlich aufm Platz grillen?

    Ja, war der mit den plasmabeschichteten Alu-Buchsen.

    Und nee Öl war immer in Ordnung. Da hatten wir ja damals bei Kauf auch EXTREMST penibel drauf geachtet, dass immer das richtige Öl verwendet wurde (lt. Rechnungen etc.)

    Allerdings, als dann der Austauschmotor reinkam, weiß ich auch schon nicht mehr, ob der noch die alten KW-Lagerschalen hatte oder bereits die Neuen - dann wäre das mitm Öl nichtmal mehr soooo kritisch gewesen.

    Also dass das Öl da mit Schuld trägt, glaube ich in dem Fall erstmal nicht.

    Mein Kumpel hat auch die Laufbuchsen alle nochmal penibel angeschaut - die sind alle sehr gut und intakt.


    Aber hast schon Recht - ältere 5-Zyl. von dem Konzern sind cool. :thumbup:

    Test:

    thread verschoben aus dem alten Marktplatz / Biete-Bereich.


    In der Hoffnung, dass der thread in nächster Zeit nicht allzusehr vollgespamt wird und weiterhin ggf. manch gutes Angebot gepostet wird, was man auf den gängigen Portalen so findet. Man kann ja nicht jeden Anhänger für sich selbst kaufen... :biggrins:


    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/barthau-eco-toplader/822453068-276-4042


    Der hier macht aufn 1. Blick 'nen ganz guten Eindruck, wie ich finde. Achse sieht erstmal gut aus, sollte man natürlich nochmal vor Ort genauer schauen, wer wirklich Interesse haben sollte. Die Planenfarbe find' ich ja ma geil. :biggrins: 8)

    Der Preis ist heiß. WENN er in gutem Zustand soweit ist.

    YEAAAAAAAAAAH! De Touadreck iss' verkauft! 'N Kumpel von mir gibts sich dreckig und will sein Glück nochmal dran versuchen.

    Achso, vllt. interessierts ja jmd.

    Der hat jetzt also komplett den Motor + Getriebe ausgebaut.

    Neue HU gabs kurz vorher noch... allerdings... fragt nicht, wie.


    - Zweimassenschwungrad ausgeschlagen, muss neu. Wird er wohl komplett mit Kupplung machen.

    - Lagerung des Hilfsrahmen vorne an Karosserie ebenfalls komplett ausgeschlagen - sind irgendwelche komischen, eingepressten Lager aus Gummi und Alu wohl - weiß er noch nicht, wie er die ersetzen soll. Da muss auf jeden Fall der Hilfsrahmen für von der Karosserie getrennt werden.

    - jetzt das Geilste, der Motor:

    Beim Abbau der Ölwanne lag dort ein 80mm großer Seegerrring drin rum, allerdings nicht mehr in einem Stück sondern mehreren kleinen.

    Seine Theorie dazu ist folgende: Erst hat sich wohl die Feder zerlegt, die ein zweiteiliges Verspannrad auf Spannung hält, sodass der Zahnradtrieb spielfrei läuft. Also bekam dieser ab dem Moment Spiel, v.a. beim Beschleunigen oder Motorbremse, da dort ja jeweils die größten Kräfte auf dem Antrieb herrschen.

    Da die Stirnräder nicht gerade sondern schrägverzahnt sind, erfahren die bei Be- u. Entschleunigung auch immer eine axiale Last auf dem Lager. Das wurde dem Zahnrad auf der Kurbelwelle zum Verhängnis: Irgendwann hatte das minimal axial Spiel und so wurde der Seegerring mehr beansprucht als ursprünglich gedacht. Er bekam ebenfalls Spiel, drehte sich vermutl. irgendwann um die eigene Achse und arbeitete sich schön in die Kurbelwelle ein. Dann ging er kaputt und landete in der Ölwanne.

    Ab dem Momemt hatte das Zahnrad auf der KW NOCH MEHR axiales Spiel, welches Getriebeseitig nunmehr durch eine dünne Aluminium-Abdeckung begrenzt wurde (die dafür nicht ausgelegt ist). Also hat sich das Zahnrad da schon langsam reingearbeitet und er hätte dem Motor keine weitere 5000km bescheinigt.

    Nun braucht er eine neue Kurbelwelle, hintere Abdeckung, manche Zahnräder (die es neu ja nicht einzeln gibt), Zweimassenschwungrad, Kurbelwellenlager uvm.

    Dass auch wg. der saubehinderten Abgasrückführung (beim Benzinger ja noch halbwegs problemlos, beim Diesel eine echt ekelhafte Angelegenheit) Teile der Ansaugung nur noch ~70% Durchlass haben, ist dabei ja fast nicht erwähnenswert.

    WENN er den Motor wieder zusammenbaut, dann sicher ohne die Abgasrückführung. Wird er auch ausprogrammieren...


    Das erstmal zu dem Bock...

    hmjo. Bei "meinen" US-Cars sinds ja auch gerne krumme Zahlen, aber da kann man sie sich meist eher erklären, da Umrechnung von Pfund...


    edit: jo, Recht haste - dass ich immer noch nicht so richtig dahinter gestiegen bin, was bei den Amis z.B. technisch etc. relevant ist, wie sich bei denen die Anhängelast ergibt, fuchst mich ja auch.

    Letzt erst gesehen... glaube, dort darf der Tiguan nur 3500lbs/1589kg ziehen - hier ja mächtige 2500kg. Dafür dort dann halt 10% Stützlast - ~159kg. K.A., was hier so gängig ist...

    Woraus schließt du, dass es jetzt 52 anstatt 50kg Stützlast sind?

    Auf der AHK meines Zugwagens stehen 150kg und auf der schraubbaren Kugel sogar 250kg drauf. Trotzdem ist bei 100kg schluss, lt. Fahrzeughersteller.

    Kommt aber z.T. auch stark drauf an, wo die Fahrzeuge überall verkauft werden und wie es in anderen Teilen der Welt mit Stützlast aussieht.

    Bestes Beispiel Touadreck:

    Hier in DE mit der "supertollen", abnehmbaren Westfalia-AHK hatte der 3500kg Anhängelast und 140kg Stützlast - lächerlich.

    In USA hat er EBENFALLS einen Westfalia-Anhängebock, aber natürlich den fettgeilen 4-kant-Einschub - und 770lbs/350kg Stützlast. Und das bei 100% der gleichen Befestigung - über 8 Schrauben. Selbst die Schrauben sind die Gleichen.


    edit: wayko: Ja du darfst diese "modernen", selbsttragenden Eierschalen nicht mit fetten Nutzfahrzeugen, (richtigen) Geländewagen oder älteren Wagen mit Leiterrahmen vergleichen, das ist heute halt so. :rolleyes: