Beiträge von v8.lover

    Mach' ich auch gerne dann. Aber wichtig DER ANHÄNGER muss schön dicht daneben stehen.. das macht psychologisch doch mehr aus wenn so'n verzinktes "Eisenschwein" / Nutzfahrzeug daneber steht.. :biggrins:

    Dacht ich mir schon, dass das nichts wirklich taugt, von der Stabilität her.

    Jetzt fällt mir auch wieder ein... an unserem Ex Tieflader "DAV Limburg" musste ich auch aufgrund der Bauweise etwas weiter raus mit den Stützen... und habe als Abstandshalter "einfach" ein entsprechend groß dimensioniertes Vierkant-Hohlprofil aus Aluminium genommen.


    anhaengerforum.de/gallery/image/777/


    anhaengerforum.de/gallery/image/780/


    gut, Jonas-typisch wieder völlig ausgerastet, weil die Optik für mich auch immer wichtig ist, aber es tut auch einfach ein gerade abgelängtes Rohr ohne alles.


    Dann die 105mm-Abstands-Bohrung für die Klemmschelle sowohl an Aussen- als auch an Innenseite des Hohlprofils SOWIE dem Rahmen bohren, Hülsen entsprechend ablängen, dass man die innen über die Schrauben setzen kann (sonst drückt man das Hohlprofil platt/krumm) und dann sollte man an deiner/eurer Stelle das auch noch oben mit dem Eckprofil mit 2 Schrauben verbinden. Dann wird das SEHR stabil werden.


    Wie groß ist der Abstand seitlich zwischen Rahmen und Eckprofil? 100mm? 120mm?! Da gäbe es 100x60 oder 120x60mm- Alu-Hohlprofile in 3 oder 4mm Wandstärke zu Hauf bei ebay... sowas würde ich an der Stelle wohl verbauen.


    Mit meinen Stützen konnte man den Anhänger locker komplett hochheben und hatte dabei ein sicheres Gefühl.

    Jo. Schau vllt., dass du auf der vom Stoßdämpfer gegenüberliegenden Seite 'ne große Beilagscheibe nimmst oder 'ne Bundmutter. Nicht, dass es das Alu an der Stelle zerdrückt. Dann nimmt die Vorspannung der Schraube ab und die Schraubverbindung könnte sich lockern..


    edit: Wie du siehst hatte ich das bei meinen Stoßdämpferhaltern nämlich auch gemacht... vielleicht gehts auch ohne, aber war mir so sicherer.

    Jo, das schaut doch gut aus.:super:


    - ja

    - ja, relativ frei, die Dämpfer arbeiten halt am besten / effektivsten bei 90°-Stellung zum Halter an der Schwinge. ABER - nochmal - das ist eh alles SEHR relativ bei Anhängern / Gummifederachsen, weil die ansich schon 'ne SEHR hohe Eigendämpfung haben. Von daher würde ich wohl auf die 20°-Stellung in deiner Zeichnung gehen.

    - gut, wenns so ist mit den Dimensionen, kannste auch günstige Universaldämpfer nehmen. Die Billigsten die es gibt tuns dann auch.

    - nein, die 900kg / 1300kg / 1800kg beziehen sich immer auf Achslast. Nur wie gesagt... dadurch, dass die Gummifederachsen eh schon so hart sind, kann man problemlos Dämpfer verbauen die eigentlich "unterdämpft" sind, weil alles schon bockhart / sehr gedämpft ist, und Dämpfer machen es einfach nur NOCH härter.

    Wenn überhaupt, würde ich die Blauen ALKO - oder Universale (ALKO oder Knott) - nehmen.

    Die blauen ALKO's (eigentlich bis 2700kg beim Tandem) hatte ich auch an meinem 3000kg-Tandem, oder fahre die jetzt auch (Einzelachse 1350kg) an unserem 1800kg-Einachser.

    Deshalb der "Tipp" mit den Grünen ALKOs für deinen 1500kg-Einachser.. da für 900kg "Arbeitsbereich" ausgelegt sind die eigentlich etwas unterdämpft, aber das passt wie gesagt schon.


    Ist aber wie bei Motoröl o.ä. Jeder soll auch so machen wie er es für richtig hält. :)

    Moin.

    Dank an Madde - und somit wären wohl 155R13C das Extremste an Reifen was du montieren könntest.. die haben 91 / 90er Tragfähigkeitsindex.


    Wobei bei nur 750kg max. geht eigentlich jeder der gelisteten Reifen. :saint: ;)


    Der 155R13 hat aber auch noch den Vorteil, dass er der Größte vom Umfang her ist, rollt somit am besten.

    Moin.


    Würde das wie im Bild machen: Stützenhalter als erweitertes "U" (rot), darf gerne dickeres Material sein und am besten auch mit diesem umlaufenden Profil, wo die Bodenplatte aufliegt, nochmal zusätzlich verschrauben (Schrauben orange).

    Damit die Ösen überhaupt IRGENDWAS halte musst du UNBEDINGT damit in das umlaufende Bodenplattenprofil, zumindest sollte die Gegenplatte (grün) damit verschraubt sein! So 'ne Bodenplatte ist bei solchen Anhängern nur mit paar Nieten oder Schrauben befestigt, dass die net hochfliegt oder wie auch immer. Da ist normalerweise NICHT dran zu ziehen - die reißt man sonst DIREKT raus!

    Hoffe, ist einigermaßen verständlich.


    upload.jpg


    Gruß Jonas

    Ich habe ein paar Fotos gemacht - hoffe das hilft.

    Moin Steffen.

    Ja - das hilft sehr und wenn nur alle so mit ihren Anliegen ankommen würden - mit gleich ALLEN relevanten Informationen. :super:


    Fakt ist: Du brauchst noch ein "Adapterstück" vom Rahmen zum Stoßdämpferauge oben.

    Das kannst du aus 'nem Flachstahl oder auch z.B. 8-10mm starkem Alu-Stück bauen.


    Wichtig wäre halt, z.B. 'ne Schablone vorher anzufertigen, dass du auf den richtigen Abstand für den Stoßdämpfer im Leerzustand (bzw. Achse in der Luft) kommst. Siehe z.B. hier:

    https://www.smid.hu/smid/image…-KO_lengescsillapitok.pdf

    270mm scheint ein gutes Mittelmaß zu sein.


    Und Stoßdämpfer würde ich die sog. ALKO Octagon empfehlen. Eigentlich erfüllen die Dämpfer bei Anhängern mit Gummifederachse nur mehr 'ne optische Funktion, von daher ist fast egal, welche du da dranschraubst. Z.B.:

    https://anhaenger24.de/406520.html

    Ich mag die ALKO Octagon halt, weil man die auch 5° schräg verbauen kann... und bissl schräg sind die Stoßdämpfer meist immer irgendwie.


    Hier z.B., wo ich Stoßdämpfer an meinen Anhängern verbaut habe. Alles auch immer Eigenanfertigungen der "Adapter".

    anhaengerforum.de/gallery/image/765/


    Mein Anssems MSX 3000

    (meine Meisterstücke... die feier' ich heute noch... 8))


    Gruß Jonas

    Keine Ahnung was dieser kleinere Pin / "Nagel" da macht, aber das Dickere ist ziemlich sicher 'ne abgescherte Schraube in 'nem Gewinde / Hülse. Da hilft nur bohren und hoffen. Oder direkt den Nippel abflexen und was neues dranbraten.

    Zu Manis Tests nochmal die entsprechenden Faktoren, die sich ergeben:


    Gitterbox (GiBo): 557kg


    1. GiBo auf benutzter Siebdruckplatte ohne Antirutschmatte (ARM): 151,1kg = Faktor (f) ~0,27


    2. Gibo vollständig auf ARM: 320kg = f ~0,57


    3. GiBo auf Metall ohne ARM: 102,5kg = f ~0,18 (!)


    4. Gibo teilweise auf ARM (nicht unbedingt zu empfehlen, da man dann - wenn mans nicht testet :biggrins: - nicht weiß, WIE hoch die Reibung nun wirklich ist*): 215,5kg = f ~0,39

    * dennoch natürlich besser, man nutzt kleine Fetzen o.ä. statt garnichts, aber man darf dann halt nicht denken dass auch die 0,6, die in div. Normen usw. genannt werden, erreicht werden!


    5. Holzpalette auf benutztem Siebdruckboden: 323,0kg = f ~0,56 (!) (557kg + 24kg für die Palette addiert)


    6. Holzpalette vollständig auf ARM: 406,0kg = f ~0,7 (!) (wieder 557kg + 24kg für die Palette)


    7. GiBo vollständig auf ARM + 1 Niederzurrung mit 361kg/daN Vorspannkraft (Stf): 854,5kg = f ~1,53


    8. GiBo mit Siebdruckplatte an Füßen (fest verschraubt) + ARM + 1 Niederzurrung mit 361kg/daN Vorspannkraft (Stf) (nehme ich an?!) ~1000kg = f ~1,8


    9. GiBo mit Siebdruckplatte-ARM-Siebdruckplatte?! + 1 Niederzurrung mit 98,5kg/daN Vorspannkraft (Stf): 552,5kg = f ~0,99

    Och ich poste vieles...


    Meinst du die pinken RUD VLBG Lastböcke?!

    Naja, so "richtig" günstig gibts die NIE, wenn man nur 20€/Stk. od. weniger zahlt ist das schon 'n SEHR guter Preis.

    Ist halt Industrie-Kram für mitunter extrem kritische Hebevorgänge usw.

    Hier z.B. ein Angebot:

    https://www.ebay-kleinanzeigen…8-neu/1086331741-276-8397


    Oder hier :D:

    https://www.ebay-kleinanzeigen…ck-0-3t/977410187-84-8801


    Die Schrauben die dabei sind kann man rausschlagen... und theoretisch längere einsetzen. Sollten halt 10.9er sein, da diese auch original verwendet werden.

    EINZIG sind die Originalschrauben auch ALLE geröntgt etc. auf Mikrorisse. Nur... da zuerst sicher dein H-Gestell aufgibt (selbst die M8er halten dann 600daN/Punkt), sollte das auch kein Thema mehr sein.

    Ah, ok. Hat keine Lichtleiste unten.


    Naja - die 4cm weiter nach links machens definitiv nicht aus. Abstehende Teile etc. dürfen nur, meine ich, nicht weiter als 40cm (!) seitlich über die Rückleuchten ragen. Und da die ja AUCH seitlich befestigt sind... passt das locker.

    Jau - generell natürlich guter Beitrag, aber ganz unkommentiert kann ich es doch nicht stehen lassen. :saint:

    Niederzurren

    [...]

    Die Gurte müssen dabei nur die mit der Ratsche aufgebrachte Vorspannung halten können (längere Ratsche = mehr Vorspannung).

    Prinzipiell richtig und angenommen werden kann/darf auch nur die Vorspannkraft (Stf). Sobald sich die Ladung bewegt (und einen kleinen Bewegungsspielraum muss man ihr auch bei der Niederzurrung einräumen, genauso wie bei Direktzurrungen), also z.B. nach vorne rutschen möchte, gewinnen auch die Gurte bei Niederzurrungen EXTREM an "Vorspannkraft" und gehen an ihre LC bzw. je nach Last darüber - eben alles, was sie abkönnen.

    Extremes, dir sicher auch bekanntes (positives) Beispiel hier: https://www.klsk.de/index.php?id=213

    Zitat

    Direktsicherung

    [...]

    AR-Matten helfen hier nix.

    Naja, sie helfen schon auch hier. Ladung sichert sich auf den AR-Matten immerhin schonmal mit ihrem Eigengewicht (*0,6). Die Gurte müssen also im Fall des Falles weniger Last aufnehmen bzw. man hat mehr Reserven.


    Gruß Jonas