Beiträge von v8.lover

    Wie immer Benni.

    Die Diskussion um (reine) BREMSwege ist doch eh realitätsfern. In der Praxis zählt der Anhalteweg... und da spielt die Reaktionszeit ordentlich mit rein.

    Am Stauende o.ä. warten keine Hütchen auf einen oder ein Knopf im Ohr der "JETZT" brüllt. UND man ist nicht körperlich "vorbereitet", weil man weiß, dass man in einer Testumgebung ist... :rolleyes:

    Ich kam nicht hinterher...8|

    ja nee iss' klar.. :biggrins:


    Naja, so ist das halt, wenn die Stützlast und alle anderen Faktoren passen, liegt ein Anhänger auch bei 160kmh noch gut. Oder 180... :weg:

    Nur weil was nicht erlaubt ist, muss es ja nicht technisch unmöglich sein...


    Der Airstream - und Internation Truck - sind cool. Danke für die Bilder. Wenn auch der WoWa mir etwas ZU alt ist... das Bj. aufm Nummernschild könnte wohl stimmen, hätte auch Ende '40 bis Mitte '50 geschätzt..

    naja, ganz so ists ja nicht. ICH bin eher derjenige, der das besonders sieht. Die Chevy Smallblocks sind schon hart im Nehmen, einer bei uns im Club fährt einen umgebaut in 'nem S10 Pickup, der sieht auch mal 7000 U/min wg. 'ner extrem kurzen Achsübersetzung, und der macht das auch mit, aber da ich meinen Caprice bereits 10 Jahre besitze :love: und gerne bis in alle Ewigkeit besitzen würde, sollte man halt doch schauen, dass die Technik möglichst lange hält. Den Diesel vom Touadreck hab' ich auf Langstrecke auch ungern dauerhaft über 3000 gedreht, da fuhr' der 160 lt. Tacho, war auch passend für mich. :)


    top zu hören, weini! :)

    Deswegen schrieb ich ja "Traum"
    Einen normalen A6 Quattro mit Luftfahrwerk und Untersetzung sowie schaltbarer Zentralsperre und selbsthemmendem Diff hinten und 3,5to Anhängelast wäre einfach das PERFEKTE Fahrzeug für mich.

    Kannst das Boot in den Urlaub oder zur Slippe ziehen, hast aber den Rest des Jahres nen vernünftiges Auto unterm Hintern (wahlweise natürlich auch als 5er oder E Klasse oder sonstwas - habe da keine Präferenzen).

    ...kam ich gestern drüber... wir leben einfach im falschen Land. ;(


    https://books.google.de/books?…=PA36#v=onepage&q&f=false


    Hoffentlich passt der link... sollte auf S. 37 landen. Ein ~3200km Roadtrip mit 'nem 93er Cadillac Fleetwood, der neber der Tatsache dass er mit 5,72m Länge der längste "normale" PKW der Welt ist, mit 7000lbs/3180kg (!) Anhängelast ab Werk angegeben ist, also zumindest, wenn man das optionale towing package orderte. Erzählt hab' ich hin und wieder von dem. Aber jetzt mal 'n seitenlangen Bericht drüber zu lesen ist schon geil. 8) :love:

    Es gibt ja auch 'n neuen Kombi bei uns im Haus. Gleiche/ähnliche Plattform wie der gerade genannte Fleetwood... den möchte ich auch gerne mal auf 2500kg Anhängelast bringen. Noch lieber wäre mir 2800kg, da das dann knapp dem zGG entsprechen würde, aber da male ich mir leider kaum Chancen aus. Wird vermutl. schon mit den 2500kg schwer, da ab Werk nur 5000lbs/2268kg angegeben sind... aber mal sehen.


    Mein Caprice wird demnächst wohl reines Winterauto (im Sommer dann wieder Olds Wagon :love:), da bekommt der statt der ellenlangen 2.56er Achse die 3.08er mit Sperrdifferential. Einmal fürn Winter besser und zum anderen müht der sich mit Anhängern dann nicht mehr so ab. Bin gespannt, erwarte davon eigentlich viel.

    Momentan dreht der bei 120km/h 1600 U/min, das ist einfach ZU wenig und nicht im guten Drehmoment-Bereich. Mit der 3.08er sinds dann immerhin 1933 U/min oder anders gesagt, bei 2500 U/min (mehr gebe ich denen ungern als Dauerdrehzahl) 155km/h, da kann man dann auch mal Strecke machen, ohne dass ich das Gefühl habe, den Motor oder Getriebe zu überlasten.


    Dann haben ALLE US-Wagen von uns Sperrdiffs., wobei alles Lamellensperren sind und ich würde aber megagern mal 'n ARB Air Locker ausprobieren. Hat das aus der Offroad-Fraktion zufällig jemand und kann was zu sagen? Stelle mir das cool vor, eigentlich immer 'n offenes Diff., was auf der Straße mehr als OK ist, und nur in bestimmten Situationen kann man das 100% sperren. Da ich die Situationen, meiner Meinung nach, ziemlich genau kenne, wo ich das "bräuchte" *hust* :saint:, stelle ich mir das schon ziemlich genial vor.


    So-oder-so. Die Fleetwoods sind 'n Traum! :D 8)

    puuh... hatte der nicht 'ne BMW Hinterachsaufhängung?! Vom E36... vielleicht hilft ein Blick in diese Richtung? Kann natürlich auch sein, dass z.B. eine obere Befestigung, die beim E36 da war, nun nicht mehr vorhanden ist. Da helfen eigentlich (mal wieder) nur Bilder... sonst kann da keiner was zu sagen. Ist eben alles speziell an dem Ding.

    Achse ist von FTF und die gibt's nicht mehr.

    Was mach ich jetzt?

    zunächst Bremsankerbleche so freilegen / entrosten, dass man sieht, ob da noch eine Nummer drauf steht

    Fall A: es ist keine Nummer mehr lesbar oder nach dem Strahlen was vom Bremsankerblech vorhanden: Schrott umsonst gekauft

    Fall B: es ist eine Nummer zu finden.. dann tippst du in google "Anhänger Bremsberechnung" ein, da sollten sich 2 - 3 Händler usw. finden, und schreibst die mit den Daten auf dem Bremsankerblech, der Auflaufeinrichtung und der gewünschten Reifengröße an.. die sollen dir bitte berechnen, ob du die gewünschten Reifen fahren kannst / darfst. Da alles sehr alt ist, kann es sein dass das nicht geht, der Reifen also zu klein für diese Komponenten ist. Dann Schrott umsonst gekauft.

    oh man, warum hast das Bild vom Anhänger nicht gleich so gepostet, dann hätte vermutlich jeder gesagt das da gar keine Rampen brauchst, da kannst doch auch über die Heckklappe hoch fahren die man bei dem Moped Bild sieht

    puuh.. da muss ich leider meinen Vorrednern zustimmen.

    Optimal gelöst ist das meiner Meinung nach nicht. Bilder von der Seitenansicht des Anhängers vorher hätten da in der Tat geholfen.

    Dann hätte ich vermutlich diese Rampen in den Raum geworfen:

    https://www.ebay-kleinanzeigen…rampen/1166687724-276-961

    Durch diese komische Biegung deiner Rampen haben die eh auch keinen SO guten Auffahrwinkel.


    Und wenn man dem Anhänger dann noch z.B. kleinere Reifen spendieren würde wie 195/50/13 wäre man da auch nochmal ~6-7cm runter gekommen, was dem Böschungswinkel enorm geholfen hätte.


    ...oder man müsste 'ne Möglichkeit finden, wie man nur den "unteren" Teil der Klapprampen nutzt. Am Winkel dürfte das ja nichts mehr ausmachen denke ich. D.h. beispielsweise am Anhänger ein Gegenstück schweißen, wo man die Rampen statt der Schrauben für den Klappmechanismus jetzt verbolzen könnte. Problem ist halt... dafür muss die Zinkschicht runter und irgendwie danach das Metall danach neu geschützt...


    Nichts destotrotz ists dann aber ein schönes Gespann aufm letzten Bild. =)

    Moin.

    Für die Leuchten ist dein jetziger Kabelbaum schlicht nicht passend. Du bräuchtest da auch noch einen neuen mit z.B. 2x 6 Kabeln. Gibt es u.a. von Aspöck.

    Den müsstest du von vorne vom Stecker bis hinten neu ziehen.


    Und es gibt Kabelbäume mit 5 Kabeln sowie welche mit 6-8, weil ersterer gerade die Grundfunktionen abdeckt wie sie für die StVZO benötigt werden, letzterer auch weitere Funktionen wie Dauerplus oder beidseitig Nebelschlussleuchte sowie Rückfahrscheinwerfer. Oder andere Funktionen, die man meint zu brauchen.

    Irgendwas passt das einfach grundsätzlich nicht.


    Aufgefallen ist mir vor längerem schon, dass Eduard bei den 10"-Rädern Felgen mit ET25 nimmt. Dadurch können die rein theoretisch die gleichen Achsen für 10" und 13" Räder nehmen.

    Bei den Knott Achsen früher hatten die wegen den unterschiedlichen Einpresstiefen (ET 30 bei 13" und ET0 bei 10") zwei verschiedene Achsen gebraucht. Das kostet sicher mehr als die doppelte Anzahl EINES Achstyps zu kaufen.

    Jetzt sind se zu Alko umgeschwenkt und dachten sie sind doppelt schlau:

    - durch die neuen ET25-10"-Felgen können sie einen Achstyp für 10 und 13" Felgen nehmen

    - durch Angebote von Knott und ALKO war ALKO warscheinlich günstiger bei 'ner riesigen Abnahmemenge


    Was NICHT aufgeht: Diese Achse mit 13"-Felgen! (wie man sieht) Dann müssten die in dem Fall, wenn schon net der Achsbock anders geformt sein kann (teuer) eben, wie Gerhard sagte, 'n weiteres Hohlprofil zwischen Rahmen und Achsauflage unterlegen (günstig im Verhältnis).


    Da wird wieder jmd. "schlau" im Büro gewesen sein, BWLer oder so, und dachte sie sind doppelt klug... ging halt net auf.


    So meine Einschätzung zu der Situation.


    Hätte ich jetzt so'n Teil, würde ich entweder auf 10" umrüsten, dann sollts generell keine Probleme geben (ausser, dass man dann 10" hat :saint:), oder wenn man die 13" behalten möchte, auf 'ne Erhöhung der Achsauflage bestehen. Von Hersteller oder Händler... irgendeinem.

    Anführen kann man ja mitunter als Grund die benötigten Reifenabstände zum Aufbau von den Achsherstellern ALKO und Knott.

    Habe den thread-Titel mal angepasst. Da bin ich / sind wir etwas eigen, aber ein "richtiges" Ladungssicherungsnetz (hoffentlich funktioniert der link) besteht aus Gurtband und man kann damit, bei richtiger (Be-)Nutzung, auch eine Tonne absolut ungünstig verpackte Palettenware mit sichern.

    Ein, meist grünes, dünnes Abdecknetz ist gerade dafür da, dass Laub nicht vom Anhänger weht. Für Letzteres sind auch die Haken gedacht...