Beiträge von Chris88

    Ja ist ein Benziner ich verstehe euch nicht was alle immer mit hohem Verbrauch haben

    Ich sagte ja "hoffentlich Benziner".

    Beim Diesel wäre das solo schon extrem hoch, und mit Anhänger völlig realitätsfern. Mein Diesel hat solo 6-8l gebraucht, und der damalige, kleine Anhänger (voll) hat den höchstens um 0,5l erhöht.


    Passt auf jeden Fall super vor den Koffer! :thumbup:

    Klar, Bremsen für mehr Sicherheit :thumbup:

    Und da der Hobel so schwer ist lieber einen Absenker, oder sehr niedrige Lfh + Klappe.

    Und weil's kein Billigchopper ist, sollte es auch ein geschlossener Anhänger sein.

    Wie wäre es mit einem

    Humer Cargo 1300P für 7000€? :biggrins:


    Es soll auch Leute geben, denen diese Drahtgestelle von Mofaanhängern reichen. Ich finde sie grausam.

    Herzlich Willkommen!


    Mir waren bisher nur Light-Modelle mit Kastenbreite 145 bekannt, jetzt geht Eduard wohl auf alle möglichen Größen und macht es dem Laien noch schwerer.

    Ja, leider. Unterschied in der Ladefläche sind nur ein paar cm., aber der Rest ... =O

    2514 & 3015 → Light

    2615 & 3116 → Normal

    Servus, der kleine Steely wird dir sicherlich für die haushaltsüblichen Aufgaben genügen - sofern die Größe zu deinen persönlichen Anforderungen passt.


    Beim Moped wird's aber kriminell... Da finde ich Jay s Vorschläge sehr gut.

    Wenn die über'm Budget liegen, schau halt mal bei günstigeren Herstellern aus PL oder so.

    Oder etwas ungebremstes, das macht preislich auch schon was aus, und Anhänger mit Moped bist ja nur bei rund 400kg, des geht sich schon aus.

    Aber Hauptinteresse liegt auf den Anhängern.

    Mal sehen was funktioniert und was nicht.


    Wie weit bist du mit dem Projekt?


    Wow, solche Preise würde ich auch gerne anschlagen. Hammer - wer zahlt das? Ich habe wirklich sehr gute, teure Anhänger aber bei mir kosten die am Wochenende 45 - 75 €.


    In D sind das echt Kampfpreise... Wir hatten in ländlicher Gegend immer mal einen, der seinen 750kg Hochplanenanhänger für 10-15€/Tag vermietet hat.

    Hier in AT sieht es aber ganz anders aus, billigster Anbieter nimmt für den Klaufix 35€/Tag (Kaution mittlerer 3-stelliger Betrag, evtl. Reinigung knapp 100€), und selbst beim Baumarkt muss man an die 40€/Tag hinlegen.



    Ich will das auch mal durchkalkulieren, ob es sich bei ähnlichen Preisen mit einem kleinen Unternehmen (Handel & Vermietung) rechnen würde.

    Falls das jemand schon gemacht hat, würde ich mich über einen Austausch sehr freuen. :)

    Auf jeden Fall. Nur sollten die auch neben breiteren Stellplätzen direkt breitere Fahrgassen mit planen, und das sehe ich leider auch kaum.

    Beim blauen Schweden sind die genauso 6m breit wie bei allen anderen PKW Stellplätzen. Zum Glück sind die Pakete i.d.R. höchstens 2m lang, selber Schuld, wer mit einem größeren Anhänger kommt. :D

    Auch macht es Sinn diese Parklücken breiter zu gestalten

    Absolut!

    Aber neben z.T. unerfahrenen (oder einfach dämlichen)Planern sind oft auch die Bauherren mit Schuld an so einem Unsinn. Die wollen auf Teufel komm raus noch einen Stellplatz mehr rausquetschen, und dann hast du zu schmale, zu kurze Stellplätze, oder einfach Randanschlüsse die nicht ausführbar sind, wie sie geplant wurden. Auf dem Papier ist es ja nur ein Strich, dass die Hochbordanlage in real aber 30cm breit ist, interessiert nicht...




    Kennt sich jemand gut mit Ladungssicherung aus?

    Hier wurden wohl statt ARM nur Pappschnipsel (zum Schutz der Siebdruckplatte?!) unter gelegt, und zwei Spanngurte zum Niederzurren über die Bordwand geworfen.

    Servus, da mir u.a. dieser Thread bei meiner Kaufentscheidung sehr geholfen hat, möchte ich ihn nochmal ausbuddeln und um eine "blöde Frage" erweitern.

    Wenn ich richtig gelesen und verstanden habe, darf die Vorspannkraft S(TF) vom Zurrmittel nicht größer sein als die max. Belastbarkeit des Zurrpunktes. Klar, weil er sich sonst verformen würde.

    Nun haben aber selbst schon die kleinen 25mm Spanngurte mit LC 800daN eine Vorspannkraft von rund 250daN.


    Wofür taugen diese 200daN Zurrpunkte der Light-Reihe dann überhaupt? Viel mehr als Netze oder Klemmgurte darf man dann nicht nutzen? :confused:

    Wenn du nicht 5 - 10 Touren am Tag fährst, lohnt es sich nicht, da irgendwas zum einhaken zu konstruieren. Kostet nur Zeit und Geld...

    Eine Tour (einfache Strecke) dauert ca. 18h ^^

    Denn mein Aufbau hatte der Händler wohl selbst gebaut, der ist nicht vom Eduard-Werk.

    Ansonsten kann ich dir das heute abend gern messen - falls notwendig.

    Wäre schön interessant. Vielleicht hast du noch ein Foto dazu :thumbup:

    Ich will sie nicht mit dem Aufbau verschrauben, nur dort einhängen, damit sie nicht nach innen umfallen (beim Be-/Entladen).

    Den Druck von der Ladung bekommen in erster Linie die Bordwände ab - geladen wird voraussichtlich formschlüssig + Netz.

    Servus, leider habe ich hierzu in der Sufu nichts gefunden, und auch sonst nirgends im Netz.

    Nun zu meiner Frage:

    Kann mir jemand sagen, welche Abmessungen die Bretter vom Spriegel haben (Höhe, Dicke)?

    Und in welcher Höhe die ungefähr hängen? Ja, ist von vielen Faktoren abhängig...

    Bordwand ist 30 cm hoch.

    Spriegel.jpg


    Warum will ich das wissen & wieso messe ich nicht selbst?

    Habe den Anhänger (Eduard 3116 mit Hochplane 1,6m Innenhöhe) gerade erst bestellt, er steht aktuell 1.200km entfernt beim Händler :) Wenn ich ihn in ca 2 Mon. abhole, habe ich anschließend nur wenige Stunden Zeit um dort prov. "Wände" reinzubauen, bevor ich ohne Anhänger wieder heim fahre.

    Genutzt werden soll er anschließend für eine Fahrt mit 2-3 Reihen Umzugskartons; Höhe also rund 65 oder 100 cm. Ich will nicht, dass dem Fahrer bei Bremsungen / Kurvenfahrten die Ladung gegen die Plane drückt, dafür ist sie ja weniger gedacht.


    Falls hier jemand Ideen einwerfen möchte, wäre ich sehr dankbar!

    Aktuell tendiere ich noch zu (sh. Skizze) 12mm dünnen OSB Platten, die innen auf dem Rahmen stehen und gegen nach innen Kippen mit Z-Verbindern an die Bretter des Spriegels gehängt werden. (Nur 12mm weil die Platten mit 2,50x1,25m so schon über 20kg wiegen, und der ältere Herr die ohne meine Hilfe händeln muss)

    20250907_144736.jpg

    Servus in die Runde!

    Ich bin Chris, 37, und dieses Jahr von Oldenburg nach Klagenfurt gezogen.

    Meinen damaligen 750kg Klaufix von Stema (Foto) habe ich letztes Jahr verkauft, um mir für unsere Auswanderung einen größeren Anhänger anzuschaffen (extra noch BE gemacht). Hatte leider nicht geklappt - aber jetzt war nochmal die Gelegenheit da und ich habe zugeschlagen:

    Eduard 3116, 2,0t Hochlader mit 72er Lfh und Hochplane (160cm Innenhöhe).

    Werde ihn in 2 Monaten bei Bremen abholen :)


    Kurzfristig wird er nur für Umzüge (z.B. Bremen → Klagenfurt) herhalten müssen. Langfristig aber sicherlich auch wieder Schüttgut und Brennholz, wofür mir der Stema immer zu klein war.


    Schönen Gruß vom Wörthersee!


    Screenshot_20250907_125644.jpg