Beiträge von MiRa67

    Die DC-Verbinder sind einfach in der Handhabung und nur für 2 adriges Flachkabel geeignet. Probleme dürfte es nicht geben, da die Pinne eine Beschichtung (irgendein Fett) haben und damit dichten. Dürfte nur bei mehrfacher Wiederverwendung zu Problemen führen. Ansonsten dürfte es auch ein paar Jahre dauern bis es durch Korrodierung zu Problemen kommt. Verteilerdosen ist ein guter Hinweis, den ich auch umgesetzt habe. Allerdings ohne den Originalstecker zu entfernen. Hab mir dafür Adapter gebaut auf die Verteilerdosen. Dadurch bist du flexibler, wenn du andere Lampen nutzen willst. Lampen mit offenen Enden am Kabel gibt's jede Menge.

    Der Glonntaler

    Du bist leider nicht auf meine Frage eingegangen.

    Was machen LED mit Widerstand anders?


    Dann stellt sich mir weiter die Frage:

    Wie stellt ein LED fähiges System fest das eine Lampe defekt ist?

    Mein heißer Favorit, es arbeitet mit geringeren Werten.


    Die 1,8A sind bei 13V gemessen, das noch als Hinweis.

    Also wäre die Schwankung raus.

    Da die Prüfung beim Landy wohl nur über die Stromversorgung stattfindet und 0,6A definitiv zu wenig waren, wäre der Vorschlag von Mario sicher eine Idee um zu prüfen, was passiert wenn ich die Lampe rausnehmen. Wobei dann immer noch eine 2. Lampe habe, die die Funktion darstellt.


    Allerdings, wie ich schon schrieb, wäre der Jäger E-Satz

    Eine Option die ich mir definitiv anschauen werde. Muss dazu aber mit meinem Auto-Schtauer mal Rücksprache halten.

    Mario77
    Jäger und Trail-Tec (wobei da noch ein Zusatzmodul für NSL Abschaltung nötig ist) Scheinen wohl inzwischen für meinen was anzubieten.
    Hatte mal irgendwann geschaut und damals nix LED kompatibles gefunden. Mal schauen, die Vorwiderstände sind dank der Verteilerdosen ja leicht zu entfernen. Jezt sind sie erstmal dran und funktionieren.

    Das ist alles original Land Rover. AHK dranbauen und dann nur den den Kabelsatz einstecken, fertig. Da ist kein extra Steuergerät bei und es musste auch nichts freigeschaltet werden.

    Die Anhängererkennung macht der Wagen nur über Bremselicht und Blinker, da er hier midestens 1,75A erwartet. Stellt er die nicht fest, wobei ich jetzt nicht getestet habe ob hier die Bremse primär für Anhängererkennung ist und damit die Blinkerüberwachung und Deaktivierung NSL aktiviert, dann weiß eber nichts von dem Anhänger.


    Glonntaler
    Dann verrate mir doch spasseshalber mal, was die Leuchten mit Widerstand anderes machen als ich. Vermutlich nix.
    Die Widerstände sind so gerechnet, das ich auf pro Leuchte auf 1,75A = 21W komme. Fällt eine Leuchte aus fehlen gleich mal 0,5A.
    Allerdings wird selbst eine LED-fähiges Steuergerät bei 2x2 Blinker sich schwer tun, den Ausfall einer Leuchte zu erkennen.
    Ebenso sind auch Rücklicht und Bremse pro Seite 2mal vorhanden.
    Und zur Wärmeentwicklung, für die Bremslichter habe ich extra die 50W Version genommen, da die einen größeren Kühlkörper haben.
    Eben weil man mal länger an der Ampel auf der Bremse steht. Tatsächlich habe ich aber nur knapp 15W Leistung pro Widerstand.
    Das sollte also kein Problem darstellen.
    Gerne kann ich aber mal die Batterie für 5/10/15min an den Stromkreis hängen, um zu ermitteln, wo ich mit der Temperatur lande. :)

    Wieder was neues vom Leuchtenumbau.
    Das Problem der Anhängererkennung habe ich jetzt mit Widerständen lösen können.
    Es reichten jeweils 10 Ohm für die Blinker (25W) und die Bremsleuchten (50W, die habe ich an pro Leuchte und nicht als Einzelwiderstand geplant) .
    Damit wird nun beim Blinken der Anhänger erkannt und auch die Deaktivierung der NSL am PKW funktioniert wieder.

    Testweise habe ich mir noch eine Hella 1GB 357 098-001 Leuchte bestellt, um zusehen, wie sich die positionieren lässt und die Leuchtftkraft ist.

    Bis jetzt bin ich mir da aber noch nicht so ganz einig ob das passt.

    Aber Jetzt erstmal die Freilandverdrahtung der Widerstände ordentlich machen und dann geht's weiter.

    Die sollten ohne sein ... zumindest was ich bisher dazu gelesen habe.

    Heute habe ich die Verkabelung an meinem komplettiert. Die Lampen oben leuchten jetzt auch wie sie sollen. :love:
    Dann noch etwas schön gemacht, wie z.B. Kabeltüllen an den Bohrlöchern gesetzt. Gewebeschlauch an den Kabel von den Seitenleichten drumgemacht.
    Test am Auto ... Anhänger wird nicht erkannt, aber alles leuchtet wie es soll.
    Dann kommen als nächstes die Lastwiderstände dran. Mal sehen ob das dann funzt.
    ... ach ja und die originalen Seitenreflektoren kommen dann auch demnächst runter. Bei den hinteren Zusatzreflektoren schwanke ich noch etwas.... Lassen oder einmal richtig mit Reflexfolie machen.

    Über Ostern etwas Zeit gehabt und die Kabel nach oben gezogen. Provisorisch angeklemmt und mit Batterie durchgetestet ... es leuchtet alles. :S
    Jetzt noch alles verkabeln, die Dosen oben müssen noch dran, die Kabel versuchen etwas zu sortieren ...

    dann sauber machen (im Anhänger und drumherum :D ) .


    zu guter Letzt schau ich mir dann die Anhängererkennung an, ob Lastwiderstand oder so'n spezieller Adapter. Das drängt aber nicht.
    Soweit bin ich erstmal zufrieden.


    ach ja ... und das zu viel gekaufte und das nun ersetzte Material muss ich auch wieder verhöckern. 8o

    Moin,


    mal eine kurze Frage.
    Bei dem Arbeiten an der Beleuchtung und der Bodenplatte sind mir am Abschlussträger 2 Winkel aufgefallen.
    Die sind mit dem Träger verbunden haben aber sonst keine weiter Verbindung. Ein Bekannter meinte, die müssten eigentlich näher am Boden sein, damit sich der Träger beim Abklappen der Rampe gegen den Boden abstützen kann um nicht zu verbiegen.
    Jetzt wollte ich mal hier nachfragen, ob dem so ist oder oder ob das so bleiben kann.
    winkel.jpg


    Gruß Micha

    Nachdem ich gestern und heute fleißig war, stehe ich vor dem nächsten Problem.

    Vielleicht hat einer der Kollegen, mit Zusatzleuchten oben am Koffer, eine Idee. Mein Plan war die Leitung nach unten durch das Eckprofil zu führen.
    Scheint wohl nicht zu funktionieren. Kabel kommt nicht unten an und stößt auf Widerstand.
    Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen ... mit fällt aktuell nix mehr ein, ausser ein Loch im Innenraum durch die Bodenplatte.
    Das würde ich aber gerne vermeiden. Wenn Fotos benötigt werden, dann kurz schreiben was ihr sehen wollt und ich versuche das umzusetzen.

    Gruß Micha