Beiträge von Holger-zx12

    Nach 6 Jahren, 6 neue Reifen für die 100km/h, sehe ich eher als Theorie, bei viel Autobahn und Landstraße vielleicht ja, im täglichen Einsatz im Ortsbereich, je nach Einsatzzweck nach 1 Jahr neue Reifen, zu mindestens auf der hinteren Achse. (Eigene Erfahrung)

    KI sagt das zu den Vorteilen


    Die Hauptvorteile eines Dreiachsers, auch Tridem-Anhänger genannt, umfassen eine optimale Gewichtsverteilung und geringere Punktlasten pro Rad, was zu einer erhöhten Fahrstabilität, besseren Fahrdynamik und geringerem Verschleiß an Reifen und Bremsen führt. Zudem ermöglicht die längere Achsspanne eine bessere Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und auf unebenem Gelände und verringert die Belastung des Zugfahrzeugs, was den Komfort erhöht und die Sicherheit verbessert.


    Technische und fahrdynamische Vorteile

    • Optimale Gewichtsverteilung: Durch drei Achsen wird die Last besser auf die Straße verteilt, was die Belastung auf das Zugfahrzeug reduziert.


    • Geringere Punktlast: Die Last pro Rad verringert sich, was den Untergrund weniger stark beansprucht und die Tragfähigkeit erhöht.


    • Höhere Stabilität: Eine zusätzliche Achse sorgt für mehr Laufruhe und Stabilität, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Strecken.


    • Verbesserte Bremsleistung: Drei Achsen können mit eigenen Bremsanlagen ausgestattet werden, was die Bremskraft erhöht und den Bremsweg verkürzt.


    • Geringerer Verschleiß: Die gleichmäßigere Lastverteilung führt zu einem reduzierten Verschleiß an Reifen, Achsen und Bremsen.


    Praktische Vorteile

    • Bessere Fahrdynamik: Die Anhänger fahren ruhiger und stabiler, was den Fahrkomfort deutlich erhöht.


    • Flexibilität für den Untergrund: Tridem-Anhänger eignen sich besser für weiche Böden, da sie die Punktlast reduzieren und somit weniger einsinken.

    Ich geb Dir recht, aber wenn ich vorwärts einparke, muss ich rückwärts raus...

    Und das geht umgekehrt, wie von Mani erklärt einfach leichter! ;)

    Ja Mario, das habe ich aber nicht gemeint, wie schon von anderen geschrieben und meisten auch von Baumarktbetreibern angewandt, vorwärts rein, und vorwärts auch wieder raus. ;)

    Es ist sehr schön das viele (anscheinend fast alle) hier immer und ganz easy mit dem Anhänger rückwärts einparken können, bzw. rückwärts über die kompliziertesten Strecken fahren. (So wie es auch logisch für mich ist, wenn ich viel mit Anhängern fahre, z.T. sogar beruflich)


    Aber nicht jeder hat die Erfahrung, will sie auch gar nicht, der fährt wenn es geht alles vorwärts weil es ihm leichter fällt. Ist doch in Ordnung.

    Natürlich sollte er das rückwärts fahren mit dem Anhänger einigermaßen beherrschen.


    Aber die Parkplätze an einen Baumart so für seine Kunden anzulegen, ist einfach dumm, dumm weil ich es meinen Kunden schwer mache, das ist kontraproduktiv.

    wenn ich bei jedem überladenen Anhänger, bzw. anderen erheblichen Verstößen anderer Verkehrsteilnehmer die Polizei hinterherschicken würde, hätte ich viel bei uns zu tun.

    Auch würde ich mich nicht toll dabei fühlen, fühlt sich übergriffig an.

    Meine persönliche Meinung, gerne kann man eine andere haben.

    ja das Problem haben andere Hersteller auch, da bleibt dir nur die vorausschauende verkehrsschilderkennung auszuschalten. Dann bleibt dein Wert halt konstant allerdings musst du dann selber runterregulieren wenn deine besagten 80 km/h kommen. Bei dem BMW von meiner Schwester, kann man es einstellen so wie du es wünschst entweder auf die maximale Geschwindigkeit raufregeln nach dem Tempolimit oder auf die zu vorher eingestellte Wunschgeschwindigkeit.

    ein Bekannter von mir ist mal durch Italien gefahren, die Fahrt war eindeutig privat. Da sie ihn geblitzt haben weil er zu schnell war war bei der Kontrolle ein Bußgeld für das zu schnelle Fahren nötig. Der Polizist hat nach der Fahrerkarte gefragt, das sagte mein Bekannter dass das eine Privatfahrt ist dann sagte der Polizist das ist vollkommen egal in Italien, muss immer die Karte eingesteckt sein vollkommen egal ob privat oder gewerblich. Und dann hat es ihn noch ein sehr hohes Bußgeld gekostet.