Beiträge von (An)hängermann
-
-
Ich bin der Meinung, schon Westfalia Einachser mit 1,5to. gesehen zu haben.
Aber wie wäre es einen stino Anhänger zu nehmen und lieber beim Transport etwas weicher die Platten zu lagern. Sozusagen eine doppelte Federung. -
-
Habe nur jeweils ein Satz mit anderer Breite.
Sollen die für den Münsterland sein?
Hatte ich auch mal, aber da steht nur die Reifengröße drin. Weder die Felgengröße noch die ET. -
Die Breite der Felgen und auch die Traglast (welche du benötigst) wäre nicht schlecht zu erfahren. Habe da noch ein zwei Sätze rumliegen.
-
...
Bisher kann ich nichts gegen den ADAC sagen....
...Ich war bis vor einigen Jahren auch im ADAC. Hatte 2005 einen Unfall mit meinem damaligen 18 Jahre alten W124. Der war nicht mehr fahrbereit und man hat ihn aus Berlin bis in meinem Dorf gebracht - zum privaten Schlosser. Dazu bekam ich einen Zafira Diesel(für 1 Woche), weil ich einige Tage später in den Kurzurlaub gefahren bin. Die Kosten übernahm allesamt der ADAC ohne zu zucken.
Nun bin ich im ACV (DEVK), da ich dadurch den ´Beamtentarif´ für alle meine Fahrzeuge bekomme und dazu kostet er auch nur 50-60€ (müsste ich mal nachsehen).
Schlecht war der ADAC nicht, aber ich habe ihn nur einmal benötigt und die Konditionen beim jetzigen Pannenhelfer sind einfach viel besser(auch wenn bisher nicht benötigt).
Ne, doch schon benötigt - ich zahle bei einer neuen Glasscheibe nicht 150€ sondern nur 75€ (TK mit 150€ Selbstbehalt heißt es trotzdem im Vertrag). -
... der Grip vom Hummer liegt zum Einen an den Reifen (auch am Luftdruck) und er wird auf unterste Untersetzung geschalten haben.
Ist nur mal schön zu sehen, dass auch solch ein Bolide immer mal auf den richtigen Gegner treffen kann =).
Ich wollte den RAM auch nicht schlecht machen. Der hat ja immer noch genug Reserve gegenüber Otto-Normal-Verbraucher. Da gibt es Reihenweise solcher Video´s auf Youtube. Der Tundra oder Sequoia(ungebremst ca.900kg-gebremst ca.4500kg) von Toyota sind auch nicht von schlechten Eltern.
-
-
... er sucht doch nur sowas hp650.jpg oder kupplung1.jpg
.
Aber mehr habe ich auch nicht
.
Ansonsten hat Mani schon recht.
Knopf rein - Griff hoch - auf Kugel stecken - Stecker mit Zugfahrzeug verbinden - wenn vorhanden Stützrad/Heckstützen hoch und arretieren - Beleuchtung kontrollieren - Klappen/Planen befestigen - Luftdruck und Bremsanlage kontrollieren - und freuen.
Den Rest kann man sich doch ansehen. Radlager/Kugelkupplung/Bremsseile/Bremsanlage allgemein/Bereifung --> prüfen/schmieren.
Zur Abnahme der Bremstrommeln benötigt man einen Abzieher (vom Trabbi).Nur Fachpersonal darf an der Bremsanlage arbeiten
Edit sagt: Die Bereifung nur bei der Montage auf der Felge ´schmieren´
-
... sieht so aus, als wären die Achsen gegenläufig.
Dann sehe ich falsch - größere Bilder wären von Vorteil - werde langsam alt -
M.E. sind das nicht Vorder- und Hinterrad, sondern die gleiche Achse - einmal links, einmal rechts.
Auf den Bildern erkenne ich keinen Unterschied.
Habe ich einen Denkfehler, weil ich baue auch immer Seitenverkehrt ein (li+re). -
Warum besorgst du dir nicht einfach ein Planengestell mit Plane und verkleidest den Innen mit deinen Platten.
Wenn du "nur" 1,4to. am Opel anhängen darfst, dann möchte ich nicht unbedingt mit so einem "Geschoss(Schrankwand)" von Anhänger weite Strecken fahren wollen.
Ansonsten baue einen "Kiste", welche du auf maximale Breite/Höhe/Länge draufstellen kannst(auch über die Kotflügel). Baue Kurbelstützen ran und wenn du den Anhänger mal so benötigst, dann einfach Aufbau ab und vor Ort stehen lassen(auf dem Stellplatz).
Dann spielt auch das Gewicht, der TüV oder was weiß ich keine Rolle. -
Falls was Ernstes ist, dann gute Besserung.
Ich glaube, weil ich mich vor etlichen Jahren mal dafür interessiert hatte, VW hatte sich mit Toyota (Hilux) den Aufbau geteilt - also baugleich (wirst du aber bestimmt wissen).
Bei den Teilen wird es, was die Version betrifft, wohl kaum Unterschiede geben (4WD - Double-Cap - Single-Cap usw.). -
Da hat wohl jemand das Bremspedal nicht schnell genug gefunden
-
Nachdem ich den Tread ja wieder aktiviert hatte, möchte ich mich allen bedanken, die ihre Meinung dazu gegeben haben.
Seit Freitag sind wir Vermieter und wen es interessiert unter www.xxl-biketrailer.de demnächst zu erreichen.
Also zu erreichen sind wir schon, nur verrät Google das noch nicht.Schönen Restsonntag
Eduard-Anhänger mit GS kommt mir irgendwie bekannt vor
.
Eduard-Anhänger mit R1150GS.JPG
Viel Erfolg mit eurer Vermietung.
-
Was anderes habe ich auch nicht gesagt.
Nach wie vor betreibst du in deinem Anhänger keine Flüssiggasanlage!!!!!! Somit fällt jede Überprüfung flach. Dass der Aufsatz sowieso nur im Freien betrieben werden darf ist wohl verständlich (und müsste sogar draufstehen).Also alles korrekt
.
-
Eine Gasprüfung für einen Wohnwagen ist nicht zwingend vorgeschrieben! Nur wenn du auf einem Campingplatz möchtest, dann verlangt so gut wie jeder Betreiber, schon aus eigener Sicherheit und wegen der Versicherung, eine aktuelle bzw. noch gültige Gasanlagenprüfung.
Natürlich muss bei jeder Fahrt eine Schutzkappe auf das Ventil!!!
Also auch beim Transport im Anhänger - schlussfolglich darf natürlich auch nichts angeschlossen sein.
Bei der HU möchten manchmal die Prüfer eines Wohnwagens die Plakette verweigern, wenn keine gültige Gasprüfung vorliegt. Aber dann kannst du mal freundlich auf die Gesetzeslage hinweisen.Deine Flasche kann so sicher wie nur möglich befestigt sein. Es gibt aber auch Fälle, wo ein umherfliegenes Teil das Ventil beschädigt
.
-
Ne muß ich net
weil ich die Sitze vorne nicht mehr einbaue, denn mit denen war die Stützlast ok und nun statt den Sitzen, der Innenausbau, kommt vom Gewicht her aufs gleiche raus
Sieht aber so aus, als wenn die Vorderachse des Zugwagens ´leicht´ist. Davon abgeshen haben die T-Modelle doch Niveau - also kannste nie an der Optik erkennen, ob die Stützlast zu hoch ist (ich rede hier nicht von 500kg oder so).
Irgendwie widerspricht sich das Bild. -
Unter Mikrorisse verstehe ich etwas anderes!
Hier gehört es sich einmal die Risse verschweißen und anschließend ein Verstärkungsblech drübergeschweißt.
Nichts mit große Unterlegscheiben oder so.
Aber dass Heinemann ´komische´ Achsmasse hat, sag ich immer wieder. Sieht so aus, als ob es auch nicht die originale Achse ist (passend zum Aufbau). -
So weit so gut - aber ich glaube, du musst wieder im Heck ´nachladen´
.