Ist es nicht besser(günstiger) gleich auf ´normale´Achsen(Knott/AlKo) umzustellen?
Das sind doch wieder Raritäten incl. der Felgen und Reifengröße.
Beiträge von (An)hängermann
-
-
FB Metallverarbeitung GmbH Brandenburg
HRB 2607 -- 28. 01. 1992 FB Metallverarbeitung GmbH Brandenburg., O-1800 Brandenburg (Zanderstraße).
Gegenstand: Die Be- und Verarbeitung von Metallen und Metallerzeugnissen, die Fertigung und der Vertrieb von Erzeugnissen und Gebrauchsgütern, vorwiegend aus Metallen, wie PKW-Anhänger, sowie der Handel mit branchentypischen Erzeugnissen.Nachfolger:
FB Siemsglüss Anhängerbau GmbH
Zanderstr. 7
14770 Brandenburg
Tel. 03381 225926
Fax 03381 225929Diese Firma gibt es aber nicht mehr.
Falls noch weitere Fragen -> PN
-
Ein Zurrgurt hat meistens oder immer
zwei Enden (oder ein Anfang und ein Ende - frei nach St. Remmler "Nur die Wurst hat zwei"). Deshalb auch zwei Ösen. Habe mal zwei Bilder eingefügt, damit du siehst, dass auch andere Serien-Hersteller solche ´schwachen´ Ringösen verwenden.
650er auf Wolf-Anhänger.JPG und 1500er auf Koch-Anhänger.JPG
-
Ich glaube ich weiß es - Glauben ist nicht Wissen
!
Voll erwischt
Aber meistens sind Ringösen verbaut. Und wenn dann Ringösen verbaut sind, dann sind es immer zwei (behaupte ich jetzt mal). -
Fragst du ernsthaft?
-
Keine Angst, daran kannst du ruhig ein Motorrad festzurren. Sonst mache ich seit Jahren was falsch. Habe auch schon Maschinen mit 350kg Eigengewicht damit verzurrt. Musst ja nicht wie ein Geisteskranker daran spannen. Meistens sind immer 2 Ösen pro Gurt im Spiel. Mir ist jedenfalls noch nie solch eine M10-Öse zerbröselt.
Du kannst auch ringsum Kettenglieder anschweißen, so habe ich es meistens getan. Denke auch an eine gute(sichere) Aufnahme für die Auffahrschiene(n).Hier noch ein Bild Kettenglieder.JPG
-
Ist ja auch so.
Schön das es bei dir funktioniert hat, aber Lötverbindungen haben in der Fahrzeugelektrik einfach nix (mehr) zu suchen.
mfg JAU
Jedes Steuergerät, LED-Lichter (Tacho, Schalter, Rückleuchten) usw. wird verlötet. Diese Verbindungsart ist die sicherste, welche ich kenne. Die daraus resultierenden Widerstände (incl. Leitungslängen) sind so berechnet, dass es bei CAN-BUS keine weiteren Störungen gibt.
-
Morgen Mani,
du meinst doch nicht etwa das Bekleidungsteil für über 20jährigeVon dem Anderen habe ich gar keine Ahnung - mir ist nicht ´warm´
-
... als dass jedes Fahrzeug z.B. eine verdammte Kontrollleuchte für Anhänger braucht!
...
Vor allem - wieso muss ich ständig daran erinnert werden, DASS die Blinkleuchte am Anhänger geht? Fände ich sinnvoller, wenn die Kontrollleuchte mitblinkt, wenn der Blinker am Anhänger NICHT mehr funktioniert. Ist ja sonst so im Armaturenbrett - nur das wird angezeigt, was nicht i.O. ist.
...Schon mal ein halbwegs ´modernes´ Auto gefahren?
Bei meinen blinkt oder leuchtet nichts, wenn ich mit Anhänger fahre. Wenn ein Lämpchen ausfällt, dann wird es direkt im Display angezeigt - Foto liefere ich nach.
Die Blinkeranzeige im Auto müsste eigentlich dann schneller blinken, wenn diese beim Anhänger nicht funktioniert.
Aber ..., sollte mal der Anhängerstecker abfallen (bei 13pol. fast unmöglich), dann weiß ich auch nicht.
-
Hier geht es zum ´Schnapper´
-
Kannst sogar noch einen Monat warten. Bis zu 2 Monate drüber kostet es nichts mehr und die
machen auch nichts weiter (bis auf eine mündl. Verwarnung, wenn überhaupt). Zurückdatiert wird auch nicht mehr - also ruhig Blut.
-
OK - hatte ich nicht darauf geachtet.
Dann mal Glückwunsch zum Neuen
.
Die vielen Ösen verführen zum Verzurren. Du solltest darauf achten, dass du bei dieser Anordnung nicht allzu fest an die Sache rangehen darfst. Sonst verziehen sich die Bordwände und du hast eine Wespentaille - vielmehr dein Anhänger.
Und die Seitenstützen beim Fahren etwas weiter runterschieben oder im Kofferraum legen. Bei der Anordnung auf deinen Bildern vibrieren sie sich irgendwann lose und du hast ausgeschlagene/ausgerissene Halterungen. Nur so als Tip! -
-
Hallo Mani,
gekostet hats
.
Rest PN -
...
Derzeit gibt es schon Gebiete (z.B. Frankfurt) in denen man beim Wechsel des Zulassungsbereiches sein altes Nummernschild behalten darf. Zukünftig soll dies Deutschlandweit möglich sein.
...Für diejenigen, die es schriftlich haben wollen:
-
Sehe ich nach wie vor anders.
ZitatStraßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
B. Fahrzeuge
III. Bau- und Betriebsvorschriften
§51c Parkleuchten, Park-Warntafeln
[Blockierte Grafik: http://www.verkehrsportal.de/images/gif/quad.gif] (1) Parkleuchten und Park-Warntafeln zeigen die seitliche Begrenzung eines geparkten Fahrzeugs an.
[Blockierte Grafik: http://www.verkehrsportal.de/images/gif/quad.gif] (2) An Kraftfahrzeugen, Anhängern und Zügen dürfen angebracht sein:- eine nach vorn wirkende Parkleuchte für weißes Licht und eine nach hinten wirkende Parkleuchte für rotes Licht für jede Fahrzeugseite oder
- eine Begrenzungsleuchte und eine Schlussleuchte oder
- eine abnehmbare Parkleuchte für weißes Licht für die Vorderseite und eine abnehmbare Parkleuchte für rotes Licht für die Rückseite oder
- je eine Park-Warntafel für die Vorderseite und die Rückseite des Fahrzeugs oder Zuges mit je 100 mm breiten unter 45 Grad nach außen und unten verlaufenden roten und weißen Streifen.
An Fahrzeugen, die nicht breiter als 2 000 mm und nicht länger als 6 000 mm sind, dürfen sowohl die Parkleuchten nach Nummer 1 einer jeden Fahrzeugseite als auch die nach Nummer 3 zu einem Gerät vereinigt sein.
[Blockierte Grafik: http://www.verkehrsportal.de/images/gif/quad.gif] (3) Die Leuchten nach Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 und 3 und Satz 2 müssen so am Fahrzeug angebracht sein, dass der unterste Punkt der leuchtenden Fläche mehr als 350 mm und der höchste Punkt der leuchtenden Fläche nicht mehr als 1 500 mm von der Fahrbahn entfernt sind. Der äußerste Punkt der leuchtenden Fläche der Leuchten darf vom äußersten Punkt des Fahrzeugumrisses nicht mehr als 400 mm entfernt sein.
[Blockierte Grafik: http://www.verkehrsportal.de/images/gif/quad.gif] (4) Die Leuchten nach Absatz 2 Satz 1 Nummer 3 müssen während des Betriebs am Bordnetz anschließbar oder mit aufladbaren Stromquellen ausgerüstet sein, die im Fahrbetrieb ständig am Bordnetz angeschlossen sein müssen.
[Blockierte Grafik: http://www.verkehrsportal.de/images/gif/quad.gif] (5) Park-Warntafeln, deren wirksame Teile nur bei parkenden Fahrzeugen sichtbar sein dürfen, müssen auf der dem Verkehr zugewandten Seite des Fahrzeugs oder Zuges möglichst niedrig und nicht höher als 1 000 mm (höchster Punkt der leuchtenden Fläche) so angebracht sein, dass sie mit dem Umriss des Fahrzeugs, Zuges oder der Ladung abschließen. Abweichungen von nicht mehr als 100 mm nach innen sind zulässig. Rückstrahler und amtliche Kennzeichen dürfen durch Park-Warntafeln nicht verdeckt werden.Ich bin immer noch der Meinung, dass es eine ´Kannbestimmung´ ist(man darf aber muss nicht). Genauso wie mit den Umrissleuchten zw. 1,80m-2,10m.
Es ist auch nicht genannt, wie die Beschaffenheit der Park-Warntafel sein muss. Lediglich - siehe Abs.2 Pkt.4
Wenn man diese Park-Warntafel einsetzt, dann müssen sie wie genannt angebracht sein.Hier noch ein Beispiel: Parkwarntafel 2.JPG (besser habe ich es im Moment nicht)
-
... oder so Parkwarntafel.JPG
(links vom Rad ein Ausschnitt ohne Blitzer) -
Ist zwar schon ein paar Tage her, aber hier kann man vielleicht mal antworten bekommen.
Am Anfang einfach ein wenig nach Fantasie eingeben, die richtigen Maße kannst du später ändern. -
...Wenn möglich mit 195/70 R15 oder 205/65 R15 Bereifung. ...
Bevor du noch weiter wild umher spekulierst ;), gebe mal hier die Rädergrößen ein und entscheide dann (zusammen mit Anhängerbauer, Bremsenhersteller usw.). Da kannst du auch gleich die Unterschiede im Bild(schematische Darstellung) sehen.
Ich habe solche 195R14C.JPG Reifen auf meinen ´Neuen´.
Jedenfalls liegt er sehr gut auf der Straße - breite Spur bei ca. 1,50 Kastenbreite und ´Balonreifen´.
-
dafür wird dann die Steckdose nass.
Ein Adapter nimmt weit weniger Platz weg wie ein weiteres Spiralkabel.
Außerdem hat man bei der "Steckdose am Anhänger"-Variante im schlechtesten Fall doppelt so viele lösbare Steckverbindungen ( = doppelt so viele Möglichkeiten für Kontaktschwierigkeiten).Gruss georg123
Dies unterschreibe ich sofort.
Dazu kommt noch; Warum darf der Stecker nicht nass werden? Dafür ist er gemacht!
Und wo ist hier ein besserer Diebstahlschutz? Ich habe immer einen Adapter im Kofferraum und der nimmt wirklich wenig, wenn überhaupt Platz weg. Haste Angst, dass dir einer den 13-pol. Stecker abschneidet?Die andere Idee
von dir ist weitaus besser. So kannst du an deiner 13-pol. Steckdose(am Anhänger) ein Kabel anstecken, welches am (Auto-)Ende 7 oder 13 Pole hat.
So ein Spiralkabel macht schon was fürsher
, und du müsstest 2 Kabel haben!