Beiträge von Dan675

    Mir hat mal ein Sachverständiger gesagt für die H-Zulassung darf zeitgemäßes Zubehör verbaut sein. (Also zu der Zeit der EZ) Es muss nicht zwingend im originalen Auslieferungszustand sein.

    Keine Ahnung ob das noch so ist.

    Aber zu der Zeit sind ja doch einige so rum gefahren. Auffallen um jeden Preis und dann 45PS.

    Genau Mario, und deshalb wollte ich nur ein simples Beispiel bringen warum eine zusätzliche Sicherung des Drehverschluss nicht notwendig ist. Zumindest aus meiner Sicht.

    Innen würde ich mir hingegen schon noch nen Riegel anbauen, der von außen nicht zu bedienen geht.

    Dann würde ich es lassen.

    Wenn du drin bist und jemand mit Gewalt versucht dich einzusperren macht er es deutlich leiser in dem er nen Spanngurt um den Koffer legt und den zurrt. Da kommste auch nicht mehr so einfach raus.

    Da würde ich eher über eine zusätzliche Verriegelung nachdenken die nicht von außen mit nem Euro zu öffnen ist.

    Sorry vielleicht stehe ich jetzt auf der Leitung. Aber du willst den Drehverschluss sichern, gegen unbefugtes verschließen wenn du drin bist?

    Geht die Tür denn richtig von innen zu schließen wenn der Drehverschluss 180° offen ist?

    Auf jeden Fall würde ich an die Madenschraube der Türklinke loctite machen, wenn ich drüber nachdenke wie oft ich die bei meinen Kindern nachziehe und keine Angst die wohnen nicht im Anhänger. 😁

    Bei den Erschütterungen verlierst du die schneller als gedacht.

    Das Isoliergel würde ich auch lassen. Eine IP68 Dose mit vernünftigen Verschraubungen da kannst du, meiner Meinung nach, auch Wago Klemmen verwenden. Funktioniert sicher zuverlässiger als Lüsterklemmen, wenn da an eine Klemmstelle 3 Adern müssen und dann die Erschütterungen beim Anhänger, da sind die Wackelkontakte vorprogrammiert. Natürlich kann man das auch mit Aderendhülsen oder verlöten verhindern. Dann kann ich aber gleich löten und Schrumpfschlauch verwenden.

    Never ever!


    Erstmal hat er zwar den 13 poligen Stecker weil er auch Rückfahrscheinwerfer hat, aber die Sparversion mit nur 8 Pins. Ich habe jetzt 2,5 Jahre den Schubbodenanhänger, der wird auch nicht nachgeladen während der Fahrt. Ich hatte an den Abladestellen noch nie ein Problem wegen leerer Batterie! Beide Anhänger stehen in einer Halle mit Landstrom, es habe kein Problem damit, nach 10 bis 15 Abladevorgängen ein externes Ladegerät anzuschließen.


    An den Lkw habe ich reichlich verschmorte Anhängersteckdosen ersetzen müssen und habe dann die Batterieladung im Anhänger abgeklemmt. Schmorbraten brauche ich nicht an meinem Pkw!


    Andi

    Das kann ich verstehen. Wenn du damit hinkommst ist das ja OK. Das klang für mich nach mehr Kippvorgängen bis er wieder angeschlossen wird. Das mit den verschmorten Steckdosen lässt sich aber mit nem Relais vermeiden.

    Die spannende Frage ist nun, ob man den Kabelbaum so gezielt auftrennen kann, dass nur die Adern durchtrennt werden, die tatsächlich für die Seitenmarkierungsleuchten relevant sind – also im Wesentlichen die Adern der Rückstrahler / Schlusslichter.

    Da ist die Frage wie geduldig du bist. Dazu musst du auf einer Seite den Stecker komplett entfernen und das Kabel bis zu der Stelle wo die Verteilerdose hin soll durchfädeln. Dadurch KANN aber dein Kabel auch zu kurz werden. Würde ich zumindest darüber nachdenken. Auf keinen Fall so ne einfache Abzweigdose ausm Baumarkt nehmen.

    Bezüglich Feuchtigkeit an den Klemmen. Da hilft Polfett oder anderes leitfähiges Fett z. B. Carbon Leitendes Fett 846 MG Chemicals.

    Aber es sollte eigentlich gar nicht erst dazu kommen, dass Feuchtigkeit in die Verteilerdose gelangt.

    Das mit der Höhe ist ganz einfach. Wenn ich mal was höheres Schweres abladen will kommt noch das Gehänge / Schlupf dazu da kommt es auf jeden cm an. Ist doch aber mein Probleme.

    Natürlich ist das dein Problem.

    Du stellst hier aber eine Frage/ Problem in den Raum und andere wollen dir helfen eine Lösung zu finden und geben sich Mühe dich zu unterstützen also nicht motzen wenn man fragt warum das Problem so ist, wie es ist. Wir kennen nun mal nicht deine Gegebenheiten.


    Wenn es an der Breite nur an dem Tor zum Garten liegt. Da kann man ja auch die Bordwände, je nach Ladung, vorher öffnen und/oder abnehmen, da ist das mit den Verschlüssen schon mal geklärt.

    Für die Höhe gab es Vorschläge. Ansonsten hilft wohl nur die Hersteller mit den geringsten Höhen anzuschreiben und zu fragen ob das auch anders geht.

    Hallo Stefan. Bei meinem Unsinn sind die Bordwand Verschlüsse versenkt der ist innen 1,75. Da ist nur das Problem mit der Ladehöhe das sind 69 cm aber du kannst ihn auch zur Platte machen da alles abnehmbar ist. Auf den Bildern der Website sind zwar auch außen liegende Verschlüsse abgebildet aber das kann man sicher so bestellen wie man es gerne hätte.

    Kannst du erklären warum du mit mehr als 65cm nicht unter den Kran kommst?

    Oder liegt es an der Ladung die noch drauf muss?

    Hallo Andi, viel Spaß damit. Das die Bolzen nicht diagonal steckbar sind gefällt mir, ist bei meinem Unsinn leider nicht so. Das Batterie laden würde ich aber noch so umklemmen das diese auch übers Auto geladen wird. Du scheinst die Funktion ja schon häufig zu nutzen und wenn du keine Notpumpe dran hast...

    VG Dan

    Hast du schon über Dampfbremsfolie nachgedacht? Da hättest du die Feuchtigkeit wenigstens nicht im Styropor.

    Wenn du das verkleidest siehst du die Nässe erst viel zu spät. Da wäre es schade um die ganze Arbeit und das Material.

    Mit der Oberfräse würde es einfacher und schneller gehen, sofern vorhanden. Mit Sowas hast du es noch einfacher da ja das Dach nicht so einfach einzuspannen ist. Gibt es sicher auch noch woanders günstiger oder man baut es sich selbst.

    Was auch gehen würde, zumindest stelle ich mir das schneller vor. Handkreissäge mit Parallelanschlag mehrere längs Schnitte den Rest kannste dann mit nem Stemmeisen und Gefühl machen.

    Und überlege dir ob nicht ein Kipper Sinn macht. :bigggrins:

    Ich hab bei mir die großen Projekte noch gar nicht angefangen und ärgere mich das ich den nicht schon eher gekauft habe.


    Am besten du guckst dir beide live an, dann siehst du warum Humbaur 400€ mehr kostet.