Also XPS bekommst du in 100 bis 500 kpa eps hat meist 100 kpa XPS ist meiner Meinung nach besser geeignet. Du kannst ja auch 50*30 dachlatten hochkant nehmen und die so hinbauen das du unter dem Motorrad und an den Stellen wo die Airlineschienen hin sollen ne Latte liegt. Ist ne geringere Kältebrücke als ein Metallprofil und da es im inneren ist kommt ja auch kein Wasser dran. Als Boden würde ich keine MDF Platte nehmen. Dann doch lieber ne Siebdruckplatte. Da brauchst du dir auch über die punktbelastung keine Gedanken machen.
Beiträge von Dan675
-
-
Herzlich willkommen hier und viel Spaß.
-
Ich denke, dass du da irrst.
Denn: LoF ist die gewerbliche Arbeit in Land- oder Forstwirtschaft.Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen sofern es "hieb- und stichfest" ist, denn das würde natürlich vieles vereinfachen.
Das gewerblich ist eine Interpretation, meiner Meinung nach. Das verstehe ich nicht so. In den anderen Punkten wird ja Unternehmen explizit erwähnt.
Gibt es "hieb und stichfest" überhaupt noch? Mit dem richtigen Anwalt lässt sich doch fast alles irgendwie aushebeln.
Wenn du das so siehst ist das dein gutes Recht. Ich würde einen Traktor mit Anhänger voll Holz nie als ein nicht forstwirtschaftliches Gespann ansehen. Da geht es aber sicher nicht nur mir so.
Ich bin mal gespannt was deine Führerscheinstelle antwortet.
-
Umgekehrt wird ein Schuh daraus: grünes Kennzeichen bedeutet, dass LoF zumindest dem Zoll gegenüber schonmal nachgewiesen werden konnte.
Wenn man natürlich mit grünem Kennzeichen 3 Paletten Pflastersteine für seine Einfahrt holt, dann darf im Falle einer Kontrolle durchaus die "LoF" Verwendung in Frage gestellt werden mit allen rechtlichen Folgen inkl. Fahren ohne Führerschein und co...Da gebe ich dir vollkommen Recht.
Aber es ging ja darum, zumindest habe ich dich so verstanden, dass du bei der Verwendung als LoF eine andere Führerscheinklasse anwenden kannst und daraus resultiert eine höhere Anhängelast/ Gesamtgewicht.
Und der Punkt ist unabhängig ob du ein grünes oder schwarzes Kennzeichen hast. Auch ist es in dem Moment egal ob du das Holz später verkaufst oder in deinen eigenen Ofen steckst.
Stammholz transportieren, vor allem aus dem eigenen Wald, ist definitiv ein forstwirtschaftlicher Zweck.
Natürlich musst du dann Steuern auf den Anhänger zahlen und zu einem Oldtimertreffen solltest du ohne Anhänger fahren. Für den Traktor reicht ja dann wieder Führerscheinklasse B.
-
Ich stelle die Frage in den Raum.
Was hat der Zoll und der erzielte Umsatz mit der Fahrerlaubnisverordnung zu tun?
Schwarzes Kennzeichen bedeutet doch nicht grundsätzlich das keine LoF betrieben wird oder werden kann.
-
DOCH STEHT DOCH IM GESETZ
Da steht aber nicht das ich dafür ein Gewerbe angemeldet haben muss.
grünes Kennzeichen ist auch ans Gewerbe gebunden, der Gaudi Trecker hat immer ein schwarzes
Bedeutet aber nicht, dass ich mit dem schwarzen Kennzeichen keine LoF machen kann.
Unter land- oder forstwirtschaftliche Zwecke im Rahmen der Fahrerlaubnis der Klassen T und L fallen
1.
Betrieb von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Obstbau, Gemüsebau, Baumschulen, Tierzucht, Tierhaltung, Fischzucht, Teichwirtschaft, Fischerei, Imkerei, Jagd sowie den Zielen des Natur- und Umweltschutzes dienende Landschaftspflege,
Das steht im Gesetz. Im Zweifelsfall, zumindest meiner Meinung nach, ist die Pflege vom eigenen Privatwald ein Zweck der unter die "Zielen des Natur- und Umweltschutzes dienende Landschaftspflege" fällt.
-
Aber wenn er Privatwald hat und mit dem Traktor plus Anhänger das Holz aus seinem Wald nach Hause fährt, ist es doch eine forstwirtschaftliche Verwendung.
Ob er damit Geld verdient oder das für sich selbst verwendet ändert doch an der fuhre nichts. Oder hab ich da nen Knick in der Optik? Welche Farbe das Kennzeichen hat steht ja nicht mit im Gesetz.
Er ist ja sogar verpflichtet den Wald zu bewirtschaften, zumindest in Sachsen. Das kann ja auch in jedem Bundesland wieder anders sein.
Meiner Meinung nach wird hier Steuerrecht und Führerscheinklassen vermischt. Das grüne Kennzeichen gibt es wegen der Steuer nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die Führerscheinklasse hat aber nichts mit dem Kennzeichen zu tun. Holz ausm Wald holen ist ja nun eindeutig eine forstwirtschaftliche Verwendung. Deshalb auch Klasse L. Sperrmüll wegbringen nicht. Also Klasse B/BE. Deshalb brauchen die Bauern, die mit ihren Traktoren und Muldenkippern an der Autobahn-Baustelle den Aushub fahren, auch die Klasse CE da keine LoF.
Wenn ich falsch liege lasse ich mich gern aufklären.
-
Hallo hier bei den Anhängerfreunden.
Wenn du zum W:O:A wegen der Musik fährst und auch Interesse an kleinen Festivals hast kannst du auch mal hier gucken ob das deinen Geschmack trifft. Auf jeden Fall ist es deutlich günstiger und kleiner.
-
Herzlich willkommen hier im Forum
-
Ist die doppelte Sicherung nicht durch das Eigengewicht gegeben? Zumindest bei liegender Montage. So hab ich das zumindest noch in Erinnerung aus der LKW - Fahrschule.
-
Was stellt ihr euch eigentlich unter Siebdruck vor? Das ist extra dafür gemacht, was auszuhalten. Sei es mechanische Beschädigungen oder auch Feuchtigkeit. Mein Humbaur steht seit NEUNZEHN Jahren draußen und hat seit ca. 14 Jahren zwei üble Kratzer in der Platte.... (Bilder sind an anderer Stelle bei der gleichen Diskussion im Forum zu finden). Die nächsten 1-2 Jahre muss ich die Platte vielleicht mal austauschen. Ja und? Ihr kauft euch wahrscheinlich alle 3-5 Jahre ein neues Auto und fliegt jedes Jahr in den Urlaub - aber die paar Kröten alle 20 Jahre für ne neue Platte sind euch dann zu teuer???
Nein ich kaufe nicht alle 3-5 Jahre ein neues Auto. Das mag ja sein das Siebdruck einiges aushält, aber wenn ich bei einem Neukauf vor der Wahl stehe würde ich den verzinkten Stahlboden vorziehen. Wenngleich mir auch bewußt ist, dass der auch Nachteile hat.
Und darum ging es mir auch nur. Ich wollte hier keine Grundsatzdiskusion anfangen. Es wurde nach Meinungen gefragt und dazu hab ich meine abgegeben. Letztendlich muss es derjenige, der das Geld auf den Tresen legt wissen.
-
Wenn du so fragst. Dann den Brenderup.
1. Kipper 2. durchgehender Stahlboden
Je nachdem wie und wo du ihn abstellen kannst. Wenn er trocken steht wird die Siebdruckplatte auch ne ganze Weile halten. Bei mir steht der Anhänger aber noch im freien und in der Nähe/ unter Bäumen. Da hab ich Bedenken, dass die mir zu schnell weggammelt.
Klar tut die Kohle erstmal weh aber du wirst viele Situationen erleben wo du sagst: "Zum Glück hab ich damals das Geld in die Hand genommen."
Ich habe mich oft genug darüber geärgert, dass ich mich nicht gleich durchgesetzt habe.
Was ich noch empfehlen kann ist die Kipperpumpe mit Akkuschrauber.
Klar für jemanden der 3-4 mal die Woche abkippt ist ne elektrische besser aber wenn man nur alle paar Wochen kippen muss ist das eine bequeme Alternative zur Handpumpe. Die lässt sich aber auch ganz gut nachrüsten da kannst du im Moment noch etwas sparen.
-
Wie transportierst du denn das Brennholz? Als Stamm? Wenn ja kommt es auf die weitere Verarbeitung an. Ich hab
z.B. 305*170 als Ladefläche so kann ich
3* 1m Stämme hintereinander legen. Das lässt sich auch gut sichern.
Ich bin natürlich auch von nem Kipper überzeugt.
-
Herzlich willkommen hier und regen Austausch.
-
Hallo.
Ich kann dir nur den Tipp geben, wenn du öfter Brennholz fährst und das von Hand ablädst nimm die Ladehöhe nicht zu niedrig. Ist deutlich angenehmer für den Rücken auch das abschaufeln von Schüttgut wie Kies und Erde stelle ich mir einfacher vor. Da kann ich aber nicht mitreden. 3-Seiten Kipper
Wenn du beim Garten gestalten noch oft durch eher unwegsames Gelände musst, machen sich größere Räder mMn auch besser.
Ansonsten kann ich Mani nur zustimmen.
Wieso kommt es jetzt auf die Bodenfreiheit an? Die ist ja beim eigentlich ins Auge gefassten Tieflader noch weniger. Gruß Dan
-
Aber mal was anderes.
Nur 1 von 6 Anhängerparkplätzen sind mit PKW ohne Anhänger zugeparkt. Da warst du wohl zu einer Zeit unterwegs wo die vernünftigen Ausgang hatten? Zumindest was das Parken angeht. Der Anhänger macht auch aus meiner Sicht keinen Sinn.
-
Jetzt ein paar Fragen die mir noch offen stehen.
1. Der Elektriker vermutet, dass vielleicht die Kabel von Masse 13 und 9 Dauerstrom vorher vertauscht waren und deswegen alles Leergezogen haben. Das würde auch die andauernde kaputte Sicherung zwischen Ladepol am Hänger und Batterie erklären. Könnte das ggf. sein?
2. Und noch was : Es muss ja so sein, dass die Batterie vom Hänger mitgeladen wird, bzw. Strom von ebenfalls 14V dort hinten ankommt richtig? Warum hat er dann alles abgeklemmt? Dann ist es ja quasi fast normal, dass die Batterie jedesmal leer läuft oder? Er
3. Die zweite Batterie wurde vor der ganzen Händlergeschichte eingebaut und ist vielleicht währenddessen kaputt gegangen und hat das Auto anschließend nicht mehr leergezogen, da es ja keinerlei Verbindung mehr zum Auto gab. Könnte auch aufgetreten sein oder?
Ich tippe hier auch mal mit ins blaue.
1. Die Sicherung kann auch deshalb kaputt gehen, wenn deine Batterie geladen wird und du gleichzeitig kippst dann fließt einfach zu viel Strom. Das kommt jetzt darauf an wie es geklemmt ist. Dein Auto versucht den Ladestrom, der ja wegen der entladenen Batterie eh schon hoch ist, und den Strom für die Pumpe gleichzeitig durch die Sicherung zu schicken und je nach dem wie stark diese ist, gibt sie auf.
2. Setz dich bitte mal mit den Begriffen Strom und Spannung auseinander, da wird das erklären deiner Probleme besser und du verstehst manche Sachen einfacher.
Wenn kein Strom zur Batterie fließt und du munter kippst dann wird die freilich leer. Das kommt drauf an wie oft du mit dem externen Ladegerät lädst und wie lange, dann kann es sein das du nur ein paar mal kippen kannst.
Die Spannungsunterschiede vom Auto zum Anhänger können verschiedene Ursachen haben. Zum Beispiel: korodierte Kontakte, der Querschnitt des Kabels wurde ja schon angesprochen, Kabel gequetscht/ teilweise gebrochen.
3. Ist sogar sehr wahrscheinlich meiner Meinung nach.
Die Batterie würde ich mir von dem Händler bezahlen lassen und auch den Aufwand für den Elektriker.
-
Dazu braucht man nur die Zulassungsbescheinigung Teil 2, bzw. den freigelegten Code darin.
Woher bekommst du die denn?
Vom Händler jedenfalls nicht. Da gibt es coc und ne Rechnung/ Kaufvertrag.
Und mit deiner Ach so tollen online Funktion. Dazu brauchst du aber auch ein Lesegerät des Ausweises und dies haben von den 7% wahrscheinlich nur 0,1%.
Also ist die Funktion total sinnlos.
-
Du kannst doch den Anhänger kaufen ihn ganz in Ruhe anmelden und holst ihn dann, mit deinem Kennzeichen dran, ab. So entgeht dir auch das Schnäppchen nicht. Wobei ich an deiner Stelle das schon nochmal prüfen würde, meist sind das gar nicht die Super-Schnäppchen. Wenn der Händler Druck macht werde ich persönlich immer etwas skeptisch.
Die COC - Papiere und die Nummer von der Versicherung reichen völlig für das anmelden. Ich hatte lediglich noch eine Bestätigung mit das der Händler die Stoßdämpfer für die 100er Zulassung verbaut hat. So konnte die auch gleich mit eingetragen werden.
PS bei unserer Zulassungsstelle kann ich mir nicht vorstellen, dass da ein Mitarbeiter vor die Tür geht und bei einem Anhänger nach der FIN am Fahrzeug guckt. Vielleicht noch bei Regen/Schnee/Wind. Niemals.
-
Das ist, denke ich, der Grund warum er nen Koffer für den Anhänger bauen will.
Was ich wieder nicht verstehe, Geld für die Felgen ist da und da fährt das Auge mit. Aber wenn es um den Aufbau geht, da sollen alte Platten von nem Wohnwagen mit der Stichsäge zugeschnitten werden?!
Dem Gedankengang kann ich nicht folgen. Sorry
Nichts desto trotz sehen die Felgen schon gut aus. Wobei ich persönlich andere Prioritäten habe aber jeder wie er will.