Beiträge von Nuklid

    Guten Abend/Hallo,


    es müssen für das Westfalia Fahrwerk Stoßdämpfer sein die in beide Richtungen dämpfen soweit ich das in Erinnerung habe vom Ersatzkauf meiner damals. Die für die Gummiachsen gehen nicht. Qualität, tja... meine halten nu schon wieder etliche Jahre bei täglicher Nutzung mit wechselnder Beladung. Die Alten waren evtl noch von 1990 ^^ .


    Gruß Nuklid

    Also an sich ist das jetzt nicht so eigenartig wenn auch selten. "Normalerweise" gleitet die Zugstange mit den Außenflächen in/an den Innenflächen der Buchsen und das nutzt sich ab. Bei der WAE gleitet halt das Zugrohr mitsamt der Buchsen in der gesamten AE wodurch mehr Oberfläche (weniger Abrieb pro Bewegung wenn auch eher vernachlässigbar) die Last aufnimmt. Letztendlich spielt es auch keine Rolle was sich in was bewegt da aus physikalischer Sicht eh relativ - Kunststoff scheuert auf Metall (Verzinkung) und da spielt die Richtung keine Rolle. Hat auch Vorteile aber leider waren keine Schmiernippel vorgesehen was natürlich eher sinnfrei ist.

    Ich stimme zu: ungewöhnlich und vor dem Hintergrund der Reparatur ist die Reibahle der Drehbank vorzuziehen. Und ja ich würde sowas auch aufschrumpfen oder zumindest stramm montieren (wie auch immer - Wärme+Kälte etc) aber nix is perfekt und lebt ewig. Messing und Co würde ich auch immer vorziehen aber muss ja billig sein immer.

    Sofern das Außenrohr intakt ist hat man keine Probleme, Niete raus Ringe neu fertig. Ich müsste mal schauen ob ich noch Lagerringe in neu habe zum Messen ob die auch jenes Maß haben oder ob es da Differenzen irgendwelcher Nachbauten gab aber wie bereits erwähnt ist das bei meiner Ausgebauten im Keller so ausgenudelt - da merkt man die Übergröße nicht somit neu...

    Moin,


    Papier ist geduldig... wenn man als Verkäufer/Händler keine Ahnung hat von den Dingen die man verkauft sollte man es lassen! Aber Hepp: ja sonst ist dein Einwand/Hinweis korrekt für viele AE. :):thumbup:


    Ich habe mich eindeutig zur Funktion und dem Aufbau der WAE2000 geäußert, es ist mir rätselhaft wie man etwas ausreiben soll wenn es festgenietet ist auf der Zugstange :/ . Die Ringe sind eher mitunter bzgl des Innendurchmessers zu groß wenn das ganze sehr viel Laufleistung hinter sich hat (war bei mir der Fall) - da muss man dann Blechstreifen mit einbauen damit das stramm auf dem Zugrohr sitzt. Den Außendurchmesser muss man halt durch Abschleifen auf ner Drehbank anpassen oder in ähnlicher Art - das hat der Fragende korrekt angemerkt - ne Reibahle hilft da leider nicht.

    Und ja, der Aufbau ist im Vergleich zu allem was man sonst so in dem Bereich AE zu sehen bekommt erstmal verwirrend wenngleich das Prinzip nicht schlecht ist sofern man nicht in einer Gegend fährt mut massig Sand der auch auf die Straße kommt dann wie das bei mir der Fall war. Dann schmiergelt sich sogar die Zinkschicht innen ab (wenn man nur fährt und nie reinigt usw - ich habeden Anhängergebraucht gekauft) und man kann die AE wegwerfen (ich habe damals alle Optionen verfolgt bzgl. Reparatur aber da geht nix - neu verzinken trägt zu wenig auf... dieses mal so als allgemeine Info da ja doch etliche Westfalia Anhänger mit dieser AE gebaut wurden).


    Gruß Martin

    Nabend,


    Drehbank ginge vorsichtig aber zu beachten wäre ob das Außenrohr gleichmäßig ist oder schon Abnutzung hat und somit der Durchmesser variiert. Falls ja könnte es nachher auch wieder klappern. Daher schauen wie weit die Buchsen maximal im eingebauten Zustand nach vorne kommen und dann nur den Bereich dahinter beachten... bastelei aber ist leider so - kann da nen Lied von singen..

    Hallo,


    stimme dir zu Mani aber: bei der WAE2000 sind das keine Buchsen sondern sowas wie Ringe die auf das Zugrohr genietet werden und sich dann mit dem Zugrohr in dem Außenrohr bewegen. Somit bringt es nix die auszureiben weil die einen zu großen Außendurchmesser haben. Ich hatte das Problem damals auch nur da waren die selbst neu zu klein und es klapperte. Extrem Blöde Konstruktion, habe dann auf diesen Bpw/Peitz Nachbau gewechselt - geht an sich aber die vordere Buchse verschleißt schon vergleichsweise schnell aber ich habe auch 1,7 Meter Gesamthöhe und somit einen starken Hebel.

    Wenn es ganz doof läuft ist das Außenrohr der WAE innen durch Dreck zu groß geschmiergelt wie bei mir damals. Nix zu machen.


    Gruß

    Martin

    Wäre eine Option mit dem verzinken....mal schauen ob ich eine Verzinkerei in der Nähe finde.Gute Idee.

    Nabend,


    zum verzinken müssten die farbfrei sein rundum. Die Tage wegen noch mit nem bekannten Schlossermeister über sowas gesprochen, kann man vergessen wegen der Hohlräume. Also Hohlraumkonservierung rein in großen Mengen und fertig, habe ich damals nicht anders gemacht und bisher sieht das nach über 10 Jahren noch gut aus - sind auch solche quasi Nachbauteile... Der Anhänger steht draußen und ist viel bei jedem Wetter im Einsatz auch im Winter. Ich denke das dauert min 30 Jahre bis die durchrosten eher länger. Man kann ja vorher handeln...


    Grüße Martin

    Hallo,


    Böckmann hat das WCF auch verbaut bzw verbaut das auch heute noch teils. Evtl wenn alle Stricke reißen da mal fragen. Ich sehe dass unser Forumsgastgeber derzeit ausverkauft ist aber frag doch hier auch mal nach ob da wieder was im Zulauf ist oder die weiterhelfen können.

    So arg hoch ist das Boot nu nicht aber der Hebel ist halt vorhanden.


    Die neue Auflaufeinrichtung wird auch wieder Spiel haben denke ich, die nehmen das wohl nicht so genau. Die Buchsen bekommst hier im Shop und man kann die zur Not auch mit einem Aufsatz für die Bohrmaschine ausschleifen bis es passt. Ich habe jetzt nicht nach dem Thread gesucht wo dazu Bilder sind. Man braucht an sich nur den Aufsatz und dann muss man sich Zeit nehmen. Manche geben den Tipp die Buchsen mal so 2 Wochen zu wässern vorm Einbau da bestimmte Kunststoffe "austrocknen". Ich persönlich habe den Eindruck dass die Buchsen von z.B. Alko ein etwas anderes Materialgemisch sind da die nicht diese Zickereien machen mit Warm Kalt usw oder es kommt weil die außen eckig sind und daher formstabiler - evtl.

    Davon abgesehen, die Werkstätten haste schon abgeklappert bzgl. Buchsen erneuern? Aus dem Forum ist keiner in deiner Nähe der evtl. helfen könnte?

    Guten Morgen


    Das große Spiel bei BPW ist nichts neues, ich habe an einem Anhänger eine ZARW 2.0 MX für Westfalia 2-Tonner. Die hatte neu auch soviel Spiel, da habe ich einfach mal bei denen angerufen und gefragt was das Verschleißmaß sei. Die genaue Zahl kann ich nicht mehr nennen aber das war nicht wenig und es klackerte gut innerhab dieser Toleranz obwohl neu...

    Ich habe dann neue Buchsen eingebaut weil mir das Gerappel auf die Nerven ging. Dank verstellbarer Reibahle für Stahl ging das aber einfach war das Ausreiben nicht. Dazu kommt dass ich den Eindruck habe dass der verwendete Kunststoff ein deutlich anderes Ausdehnungsverhalten hat verglichen mit dem Rest der Auflaufeinrichtung weil es bei unter 10 Grad C plus gut läuft und bei höheren Temperaturen wirds schwergängig. Es bremst zwar alles wie es soll aber der Gasdruckdämpfer hat dann Probleme. Egal wie gut man fettet (der Hänger läuft manchmal täglich im Stadtverkehr aber meist nur so 20 bis 40 Kilometer) ist das reproduzierbar. Zudem quellen die Buchsen wohl durchs Fett nach, ich reibe dann ab und an leicht nach bis es wieder gut geht. Auf Dauer werde ich da ne Buchse aus Messing einbauen denke ich, Bekannter dreht mir da was massives aus einem Stück somit hat man mehr Gleitfläche für die Zugstange was das ganze stabiler/verschleißärmer macht. Sowas gab es ja früher öfters aber halt teuer.

    Mal grundsätzlich noch: hast du 1 oder 2 Achsen an dem Bootsanhänger? Und weisst du wie in etwa die Gewichtsverteilung des Bootes an sich ist? Also liegt an den jeweiligen Enden viel Gewicht und mittig wenig? Das würde die hohe Belastung trotz der Stützlast erklären. Wenn ich meinen Westfalia Tandem so gut 3m hoch mit Strauchschnitt belade wird das auch gut schaukelig trotz des guten Fahrwerks - das nur mal so an Anmerkung wegen der Höhe und dem Hebelweg.


    Gruß Nuklid/Martin

    Die Anhängelast ist die tatsächliche Masse, also Stützlast + Achslast des Anhängers. Und das ist das tatsächliche Gewicht des Anhängers. Also Stützlast nicht abziehen.

    Nabend,


    Dies ist so nicht korrekt und auch schon mehrfach so erläutert worden. Stützlast+Achslast=tatsächliches aktuelles Gewicht des Anhängers, soweit korrekt aber das ist nicht die Anhängelast.

    Die Stützlast wird dem Zugfahrzeug zugeschlagen, dazu gibt es entweder hier im Forum oder in einem anderen Forum auch eine Pdf Datei vom Bundesverkehrsministerium mit genauer Erklärung. Bei mir in der Betriebsanleitung vom Auto steht explizit drin dass die Stützlast dem Auto zugerechnet wird zusätzlich zu den in den Papieren angegebenen Werten der Anhängelast. Das zulässige Zuggesamtgewicht muss man natürlich trotzdem beachten.


    Gruß


    Nuklid/Martin

    Guten Abend,


    ich klinke mich mal interessehalber hier mit ein mit meiner Frage bzgl. des genannten Federspeichers - ob der komplett identisch ist weiss ich nicht, meiner ist aber von Knott an einer WAE2000. Gibt es einen Anhaltspunkt wie weit man die Feder zusammenpressen muss mittels der Mutter, z.B. einen Drehmomentwert?


    Grüße Nuklid

    Hallo in die Runde,


    nach viel Überlegerei und "Bastelei" habe ich mein gutes Stück seit letztem September auch wieder zusammen, ein Westfalia 118651, 2000 Kg zulässiges Gesamtgewicht, neues Leergewicht mit dem niedrigen Aufbau 440 Kg mit dem aktuell auf den Fotos zu sehenden hohem, Aufbau 540Kg - ich wollte es wissen und bin bei der Genossenschaft über die Waage....
    Holz befindet sich keine mehr am Anhänger ausser jenem auf der Ladefläche - ich dachte mir ich baue für die Ewigkeit :), Alu gammelt nicht (oder nicht so schnell wenn man es wenigstens etwas pflegt) und Macken+Kratzer sind egal - der Boden besteht aus 3mm Alublech, das seitliche Profil - auf welchem die Bordwände stehen sowie der Boden eingeschoben ist - besteht aus gezogenem/gestrecktem und somit bei gleicher Stärke erheblich stabilerem Blech - so erklärte es mir der Schlossermeister - welches die gleiche Grundprofilform besitzt wie das Originale von Westfalia jedoch in jeder "Richtung" etwas breiter ist.
    Die Seitenwände bestehen aus einfachem Winkelprofil mit 1mm Alubeplankung (reicht völligst aus, man muss sich schon arg anstrengen damit es kleine Dellen gibt). Ansonsten habe ich auf den Mittelträger ein Blech draufgeklebt damit keine Feuchtigkeit mehr reinkommt (die Bodenplatte liegt original nämlich nur bei Beladung mittig auf, man sieht an der Platte genau wo sich der Siff verwirbelt, Salz lässt grüßen... das ist jetzt vorbei.
    Sollten noch Fragen bestehen immer her damit. Falls ich die Fotos usw lieber in den Restaurationsthread im Westfalia/Heinemann-Teil schieben soll btte kurze PN von den Mods, denke es passt hier und dort gleich gut.


    Hier einige aktuelle Fotos von Samstag Abend:


    Hallo Mani,


    wenn Du einen Brenner zur Verfügung hast dann kannst Du auch "gutes" Sprühzeugs nehmen, also nicht Baumarktramsch. Einfach die Stelle vorwärmen bis das Zink fast wieder "läuft" und dann die Fehlstelle übernebeln dick, das hält noch besser und man sieht das nachher nicht mehr. War nen Tipp am Rande vom Schlossermeister (sen-Chef).
    Ich habe das Spielchen mit der Totalzerlegung nämlich auch schon durchexzerziert, werde die Tage mal paar Fotos machen und einstellen :)



    Liebe Grüße


    Martin

    Guten Abend bollock,


    also: Die Quertraverse ist wenn man es ganz genau nimmt 3-teilig. Die U-Profile für die Lenker sind - zumindest bei meinem 118651 BJ 1990 mit Schließringbolzen befestigt (ist eine Art zu nieten, kann man mit Schrauben ersetzen, kein Problem was die Festigkeit angeht, die haben auch nur 8.8) - also einfach ausbohren.
    Wenn die raus sind kommt das eigentliche Problem in Form eines U-Profiles welches innen in den Träger zur Verstärkung reingeschoben ist und mit 6 Schrauben mit dem Aussenteil verschraubt ist (zumindest bei meinem, hatte den totalst zerlegt und neu feuerverzinken lassen, Original sind die zwar verzinkt aber nicht feuerverzinkt wie mir der Schlossermeister sagte, daher auch die Rosterei), der wird dem Foto nach zu urteilen heftigst fest drinsitzen, hilft nur der dicke Hammer und nen Holzstück.....
    Ausserdem ist das Aussenteil dann auch aus 2 Teilen zusammengefügt bzw. gekantet und genietet. Auf dem 2. Bild sieht man das ganz gut, die Oberseite ist breiter als die Unterseite und wenn man genau hinsieht kann man erkennen dass komplett oben rüber ein Blech rübergekantet ist und vernietet ist. Ich habe die beiden Teile aber nicht auseinandergebaut, das ging einfach so zur Verzinkerei und das U-Profil haben wir rausgeprügelt (ich habe eine komplett ausgerüste Schlosserei eines Kunden für sowas zur Verfügung...) und auch neu Verzinken lassen (ohne Farbe entzinken die auch problemlos komplett).


    Also Du siehst/liest das ist machbar aber dafür muss der Anhänger komplett auseinander, ich erkenne auf den Fotos dass die die Zugholme auch schon leicht am rosten sind, die würde ich dann auch gleich neu verzinken lassen und die 3 restlichen Profile von dem Dolly (was anderes ist die Einheit wo die Schwingen dran sind ja letztlich nicht wenn der Aufbau runter ist, also Dolly wie die Langholztransporter haben hinten...) auch neu feuerverzinken lassen, dann haste wieder mindestens 20 Jahre Ruhe, eher länger.
    Ich habe zudem alles massiv mit Hohlraumkonservierung eingenebelt mehrmals, Dosenweise.... damit sind die Fugen dicht wo sich das Salz absetzt. Ausserdem habe ich die Löcher zugemacht am Ende so dass die Feuchtigkeit da nicht mehr so direkt eindringen kann.


    Grüße


    Martin


    Hallo Mani,


    ich habe auch mal gestöbert, z.B. bei Opel


    1.6 Turbo (Benziner) 180PS 230Nm bei / 2200 – 5500 U/min
    geht man in die 2L Klasse weisen beide Motoren 350Nm aus, Verbrauch hatte ich hinten angestellt, das ist ein anderes Thema, jedoch haben die Turbobenziner einen deutlich weiter gespreizten Drehzahlbereich
    2l Turbobenziner 350 Nm von 2000-4000=2000U/min, die 2,8-er Turbo haben schon einen Bereich von 1900-4500
    2l Turbodiesel 350NM von 1750 – 2500=750U/min,
    Würde man jetzt noch die Drehmomentkurven mit den Leistungskurven bzw Diagrammen vergleichen so würde man sehen dass beim Diesel die Leistung eben nicht mit dem Drehmoment synchron läuft, merkt man massiv im Solobetrieb auf der Autobahn an Steigungen wenn eben nicht quasi die Grundleistung bis 3000 U/min ausreicht.... also bei hohem Tempo(Leistungsbedarf...). Aber dies schrieb ich auch schon in meiner anderen Antwort, ohne Einwände: sparsamer von der Literzahl (Verbrauch - man sollte aber die höhere Energiedichte beim Diesel nicht aussen vor lassen, bin jetzt aber zu faul das exakt nachzurechnen) sind Diesel da man niedrige Drehzahlen fahren kann, liegt an der Motorcharakteristik, aber wenn es um Drehmoment und Leistung im Einklang geht verlieren se halt, fällt heute weniger auf weil die alle soviel kw haben...
    Aber will da auch keinen Grabenkrieg anzetteln :)



    Liebe Grüße Nuklid

    Hubraum is relativ egal - Drehmoment ist ausschlaggebend. Ein 1,6l Turbo-Diesel kann durchaus auch mehr Drehmoment als ein 3l Benziner haben ;)


    Da stimme ich völlig zu jedoch muss man dabei die Betonung ganz massiv auf "Turbo" legen, ohne Turbo kommt beim Diesel fast null... 1.6l Turbo-Benziner zieht mittlerweile teils besser als ein 1.6l Turbo-Diesel. Und wenn man dann in die 2L-klasse geht und Turbo gegen Turbo vergleicht lassen die modernen Turbobenziner annähernd jeden Turbo-Diesel alt aussehen weil der Bereich des maximalen Drehmoments (liegt teils über Diesel-Niveau) bezogen auf die Drehzahl enorm größer ist und vor allem in die Leistungsspitze (kW)hineinreicht, also Drehmomentspitze und Leistungsspitze überlappen sich massiv.
    Klar, was den Spritverbrauch angeht braucht man sich da nix vorzumachen dann... aber man sollte schon die Hintergründe etwas erwähnen. Diesel ist halt okay bis 80 oder 100km/h mit Anhänger aber wenn man solo richitg "rasen" will wirds zäh gegenüber einen Turbo-Benziner.


    Das ganze mal so als "Einwurf", ich bemerke das nämlich oft dass die Leute da Äpfel mit Birnen vergleichen (Turbo mit Sauger).
    Ansonsten schließe ich mich den Hinweisen an, bei 2t Anhängelast sollten es min. 300NM sein, besser mehr oder ein gut abgestuftes Getriebe.
    Und ideal natürlich Heckantrieb oder Allrad, die Frontkratzer taugen wirklich nur im Flachland, habe da so meine leidvollen Erfahrungen gemacht...


    Grüße
    Nuklid

    Hallo,


    fraetz: Bzgl der ungebremsten Hänger gebe ich dir Recht aber was die Gebremsten angeht muss man ganz klar hervorheben dass Du wohl nicht genug fährst um eine Abnutzung wahrnehmen zu können ohne Messschieber. Wir haben schon 2 mal die Reifen gewechselt weils Profil runter war (Humbauer 1,2-tonner, Baujahr 1999 etwa), wenn die Bremse korrekt eingestellt ist und auch die Auflaufeinrichtung genug Fett + Aufmerksamkeit bekommt ist vor allem bei Stadtverkehr mit voller Beladung ein deutlicher Verschleiß erkennbar wenn der Hänger im täglichen Einsatz ist. Ist die Auflaufeinheit nicht ganz oki, also z.B. schwergängig haste ja eh nen halben ungebremsten.... dann nutzt sich auch nix ab - dies mal so ganz Allgemein erwähnt


    Grüße Nuklid

    Nabend


    Gandalf: Die technischen Voraussetzungne bzgl Gewicht usw. warne mir bekannt, mir war nur neu dass es quasi Altersgrenzen gibt, in meinem Schein steht ja nichtmal ne zulässigen Höchstgeschwindigkeit... naja, muss ich dann mal schauen ob das überhaupt alles so hinhaut mit 100km/h ohne ne Schlingerkupplung oder ob mit, TÜV-Manni dann halt mal fragen^^, danke dir aber für die ausführliche Erläuterung..


    Liebe Grüße



    Nuklid