Moin
Ich lese hier ja auch gern mit.. Bin echt gespannt wenn der Anhänger gebaut werden sollte, wie er sich dann im Alltag beweist.
Hab da so meine Zweifel, aber gut wird man sehen...
Bedenken welcher Art? Das Grundkonzept ist ja kein neues, abgesehen von der Hydraulik, wird der Ladegalgen ja erfolgreich eingesetzt.
Wenn es mit der Hydraulik, aus welchen Gründen auch immer, nicht funktioniert oder nicht sinnvoll umgesetzt werden kann, bleibt mir immer noch die abgespeckte Version mit der Seilwinde.
Deswegen sagt mir das Konzept auch mehr zu als das von Glonntaler gezeigte. Bei dieser Gelegenheit…
Glonntaler
Ich habe ein schlechtes Gewissen wenn ich sehe wie viel Mühe du da investiert hast und deine Zeichnungen sogar einen Stamm zeigen und der Anhänger Felgen hat.
Die Funktion als solches ist mir klar, aber es bleiben für die Praxis, für mich, aber auch (zu) viele Fragezeichen.
Der Rahmen müsste doch massiv versteift werden, damit das Heck nicht macht was es will, vor allem auch rückwärts um die Ecke oder wenn eine Seite durch einen Graben läuft.
Der Stamm kann während der fahrt nicht frei an den beiden Galgen hängen, also müsste man den Stamm soweit anheben um Querstege einhängen zu können, auf denen der Stamm während der Fahrt liegen kann. Wie gut klappt das wenn der Anhänger uneben steht? Das aufstellen der Galgen mittels Gasdämpfern ok, aber umlegen kann ich sie dann nur schwerlich von einer Seite. Beim Heben selber müssten die Galgen zusätzlich gesichert sein. zB mittels Bolzen. Kein großen Problem, aber in Summe hab ich damit Bauchweh.
Ein Zusatznutzen der mir eingefallen ist, mit dem Hydraulischen Galgen könnte ich ganz einfach Brennholz nach Hause schaffen. An den Galgen ein vierer Gehänge eingehängt und vier DB Gitterbox können bequem auf und abgeladen werden.
Hoffe wirklich sehr das es nicht undankbar rüber kommt, die Beteiligung an diesem Projekt finde ich nämlich auch absolut großartig.
Hi,
ich habe die Länge auf 2,2 m erhöht und den Anschlagpunkt des Zylinders ein paar mm versetzt.
Kinematik4.JPG
Ohne 1x Umzusetzen geht es immer noch nicht bei 4 m Länge. Allerdings fehlt jetzt nicht mehr viel. Den Winkel würde ich ungern deutlich weiter verringern bzw. erhöhen, wegen er Kraftverhältnisse. Außerdem würde eine große Verschlechterung der Kräfte nur ein kleines Stückchen Weg bringen.
Also: Den Galgen noch ein Stückchen höher oder damit leben?
Nochmal ein Hinweis zur Größe der Räder: Mit den 235ern ist man schon bei einem mind. Achsabstand von 1 m. Da könnte man auch auf einen Tridem mit 1500er Achsen gehen. Das spart Höhe, Kosten und verbessert die Auflage nochmals.
Ja? Nein? Vielleicht?
Gruß
Gerhard
Alles anzeigen
Das Umsetzen ist kein Problem, das kann gerne so bleiben. 2,2m ist schon eine amtliche Länge, muss dann ja auch alles wieder massiver und schwerer werden. So habe ich eine schöne Reichweite und ausreichend Luft zwischen Stamm und Galgen um im Zweifel zusätzlich einen Kettenzug oder ähnliches einhängen zu können.
Habe leider noch nie einen Tridem am Haken gehabt. Könnte mir denken das der, besonders auf schmierigem Untergrund, noch schlechter um die Ecken geht bzw. das Auto die Spurtreue früher verliert.
Vielleicht kann sich dazu jemand äußern der einen Vergleich Tandem/Tridem hat?
Wäre interessant.
Gewicht wird höher sein oder? Und wieder weniger Bodenfreiheit durch kleinere Räder.
Ich würde es nicht ausschließen wollen, hab aber Tendenzen zum Tandem.