Kannte ich nicht das Video. Aber erschreckend wie "weich" das Auto ist und wie stabil die Deichsel.
Na hoffendlich fährt mir mal keiner hinten drauf.
Vorne kann ich ja selber aufpassen.
Kannte ich nicht das Video. Aber erschreckend wie "weich" das Auto ist und wie stabil die Deichsel.
Na hoffendlich fährt mir mal keiner hinten drauf.
Vorne kann ich ja selber aufpassen.
Wenn die Auflaufbremse versagt
Ich musste in der Prüfung einen LKW mit DS rückwärts um die Ecke fahren. Das ist gerade als Fahrschüler ohne Übung unmöglich. Aber wenn der Fahrlehrer dir das vorher gut erklärt und du es paar mal gemacht hast, ist es lösbar.
Ich staune immer über die alten Hasen. Die kommen auf den Hof und setzen in einem Zug rückwärts unter den Wechselcontainer - ohne ein Bein abzufahren.
Bosch blau hat das Getriebe aus Metall und Grün aus Kunststoff Zahnräder.
Zumindest wars bei dem so, wo ich zerlegt hatte...
Ja, heute sind da schon Unterschiede. Aber letzten Endes können alle nur mit Wasser kochen.
Ich hab Metabo bzw. CAS System nur wegen den Akkus. CAS auf Bosch blau hab ich leider noch keinen Adapter gefunden .
Ja stimmt. Aber ich kenne viele die Privat sowohl Bosch Blau und auch Bosch grün Geräte besitzen. Die haben halt mal mit Grün angefangen und festgestellt, dass Blau der bessere Weg ist.
Aber es gibt im Netz ja mittlerweile für fast alle Systeme Adapter untereinander.
Rothenberger ist aus der Cas Alliance ausgetreten und fährt zur Zeit (Vertragsbedingt) zweigleisig. Die gehören jetzt auch mit zur Bosch AMPSHARE Alliance (Gründungsmitglied). Ich denke, da haben die mehr Umsatz wegen der vielen Bosch-Gewerbekunden im Bosch-Blau-Sektor. Macht ja auch Sinn, da Rothenberger mehr in den Sanitärbereich spielt und das gewerblich mehr vertreten ist. Ich hatte ja 2018 gehofft, das Bosch, Makita und Einhell sich der CAS Alliance anschließen - aber die "Gewinnoptimierung" verhindert dies wohl. Jeder kämpft hier verständlicher Weise um seine Marktanteile. Auf lange Sicht glaube ich wird die CAS Alliance durch die neue AMPSHARE Alliance absterben da immer mehr Kunden den Bosch blau Weg gehen. Doof ist nur das Bosch blau und Bosch grün innerhalb der AMPSSHAR unterschiedliche Plattformen haben.
Das gleich gibt es doch mit dem CAS System.
Cordless-Alliance-System da sind angeblich mehr als 300 Maschinen mit zu betreiben.
Meine Metabos haben die Akkus.
Bin halt zufällig für 50,-€ an 16 Stück 8Ah Akkus gekommen, und da hab ich mir halt die passenden Maschinen dazu heraus gesucht.
Eure Sorgen hätte ich auch gerne mal.
Wem es hier nicht passt der kann ja gehen. Ist ja kein Lebensabbo.
Ich polter auch schon mal und bekomme eins zurück - und - selbst schuld. Da muss man nicht rumheulen.
Meine Meinung.
Normal ja. Aber:
Das ist ein Haus von 1965 was wir geerbt haben. Das muss komplett kernsaniert werden. Da fliegen alle Leitungen raus auf den Schrott, und dann mach ich Samstags nachmittags wegen einem Wasseraustritt keinen Heckmeck. Da ging es nur um Wasseraustritt zu stoppen, aber so das im Winter bei Frost geheitzt werden kann.
Elektrode Schweißinverter mieten - schnell & günstig
Das Schweißgerät für einen Hunni funzt ganz gut. Hab so eins vor 3 Monaten gekauft um eine 2 Zoll Wasserleitung in unserem "Erbfall" (Kernsanierungsobjekt) wegen Durchrostung 2 m vor der Undichtigkeit nach dem absägen zu verschweißten.
Das war 2,5 mm Wandstärke. Hab's erst geglüht, dann zugedrückt und dann verschweißt. Anschließend noch zwei Heizkörperzuläufe ebenfalls blind gelegt. Alles zusammen ca. 40 Minuten Brennerlaufzeit und die Flaschen sind jetzt fast leer.
Dafür war das Gerät echt gut. Für mehr Schweißarbeiten würd ich mir ein 2x20 Liter Gerät mit ordentlichem Schlauchpaket und Griffstück besorgen.
Mit dem Neptun machst du für den Preis nichts verkehrt. Die Größe passt auch.
Also kleben ist an der Stelle bestimmt stabiler als Schrauben oder Nieten.
Der Kleber hält, die Schräubchen dienen nur der Fixierung bis der Kleber ausgehärtet bzw. reagiert hat.
Aber leider gebraucht in der Wunschkonstellation nicht auf den Stop zu bekommen.
Wenn der Anhänger einen Hausbau hinter sich hat und regelmäßig Schutt gefahren wird kann der danach eh zur Kernsanierung oder zum Kernschrott. Da hat man nicht immer die Muße und Zeit den Schutt fein säuberlich in Wannen auf den Anhänger zu tun.
Ich hab 1990 gelernt:
Autobahn zum überholen alle Spuren ( zur Not auch 3-4-5 Spur. Sonst immer rechte Spur wegen Rechtsfahrgebot. Innerorts immer rechte Spur bzw. "kurz vor dem Abbiegen" links einordnen. Außerorts immer rechts außer zum Abbiegen. Macht ja auch Sinn, sonst wäre das faktisch ein generelles Überholverbot für LKW und Gespanne.
Bei Hausbau sag ich ganz klar: Nimm die Ladeflächengröße mindestens etwas größer als eine große Rigips-Platte (nicht die Einmanplatten) und OSB-Platten also mindestens etwas größer als 250 x 120. Dadurch würde sich für mich automatisch ein Hochlader ergeben.
Zum Gewicht: Nimm was du ziehen darfst, ggf. mehr (kommt auf die Notwendigkeit der 100km/h Regel an). 700kg Anhänger mit Bauschutt ist nix, das kannst du beim Kombi in den Kofferaum packen, und PKW Liegerungen sind dann auf der Deponie oft billiger als Anhänger Lieferungen.
Zum Preis: Neu in der Ausführung (mit Laubgitter oder Hochplane) für 2000,-€ wahrscheinlich nicht realisierbar.
Soweit meine Erfahrungen.
Gruß Fritz
Ich würde auch nicht verleihen. Der Depp ist man eh. Geht was kaputt, sagen alle wie dumm bist du den zu verleihen.
Verleihst du ihn nicht sagen sie, "toller Kumpel".
Dann lieber zweiteres und einen nicht ruinierten Anhänger.
Warum leiht er sich keinen beim Anhängerverleih?
Dan mach dpch eon Sechseck drunter.
Da braichst auch keine Bremse mehr. ![]()
Mein Sohn Studiert Vermessungswesen und geht dann zur Bezirksreg. Köln zur Asessorzeit um ÖbVI zu werden. Er muss nur noch die Diplomarbeit schreiben. (Ja Diplom kein Master, nur in Dresden kann man in D noch das Diplom machen). Trotzdem Danke.
Der ÖbVI ist, weil er Staatliche Hoheitsaufgaben ausübt, rechtlich einer Behörde gleich gestellt, also darf er das. Aber die Behörden sind sagen weil sie lieber selber abkassieren.
sieht aus als wäre da der Onnenring des Kugellagers auf dem Achszapfen festgerostet.
Mal vorsichtig warm machen. Und dann ziehen.