Beiträge von Funny Worker

    Hier gibt es Anhänger die stehen 1/2 Jahr auf der gleichen Stelle und bekommen kein Ticket.

    Vorteile des Landlebens. Ich parken aber immer auf eigenem Grund.

    Aber wiso verteilt die Polizei Tickets? Die gaben mit ruhenden Verkehr eigentlich nix zu tun. Es sei denn der "fließende" Verkehr wird beeinträchtigt. Das ist norma Sache des Ordnungsamtes.

    Also ich würde VA und WIG bevorzugen. Das wäre bei meinen Fähigkeiten und Ausrüstung die sauberste und stabilste Lösung. Warum fällt WIG bei dir aus? Kannst du das Gerät nicht zum Werkstück holen? Wenn es nur ums "in Form halten" geht brauchst du ja nur verlaufen lassen. Penieble Vorbereitung vorausgesetzt.

    Wenn du 6,5 m Garage ausnutzt kann der Bug doch bis 20cm vor der Kugelaufnahme sitzen. Die Anhängerkupplung steht ja über das Fahrzeug heraus. Eine Winde mit Umlenkungen ist auch einfach zu lösen. Den Schwerpunkt kannst mit der Achsposition ausgleichen. Bis hier alles kein Problem solange es nur um das fahren geht. Nur - wenn du die Achse so weit vorn hast kannst du zwar weiter ins Wasser fahren, aber der Schwerpunkt beim slippen verlagert sich nach hinten und im schlimmsten Fall (je nach Bootsgewicht) hebt es dir die Hinterachse vom Zugfahrzeug aus.

    Ich hab ein Z16XER der hat kein AGR. Hab jetzt alles wieder zusammen gebaut, im Warmen Zustand hat er am Peilstab immer noch -22 mbar. Fahr morgen zum Kumpel und hä g ihn an den Tester.

    Keine MIL und Fehlerspeicher ist auch leer.

    Hab jetzt keinen Bock mehr weiter zu suchen. Heute ist Feiertag und ich hab auch noch Familie.

    Der Opelmann hat an mir genug verdient, hatte ich ja geschrieben.

    Der KFZ'ler macht das für umme, aber ich hab ihm auch z.b. 100 qm Laminat für umme gelegt. Da ist das ein geben und nehmen. Das ist einer der wenigen echten Freunde die man im Leben trifft, der kenn ich seit dem Kindergarten.

    Moin zusammen.

    Hab jetzt alle Kanäle kontrolliert, da ist nix zu.

    Den alten Deckel hab ich zerlegt, das PCV war in Ordnung. Der Fehler lag also nicht im Deckel.


    Neuste Info die mir zugetragen wurde: der Druck am MPA-Sensor in der Ansaugbrücke soll zwischen -20 kpa bis -48 kpa sein. Da die Ansaugbrücke ja indirekt mit der Zylinderkopfhaube über das PCV verbunden ist, wäre das ein realistischer Wert. Aber trotzdem stimmt da was nicht. Der Öldeckel hat sich nie so angesaugt.


    Den Schlauch vom Deckel zum Ansaugtrackt hab ich auch kontrolliert, ist 100% frei.


    Gibt es eine zweite Verbindung zwischen Kurbelgehäuse und Ansaugung mit einem Ventil?


    Mein Kumpel hat eine freie Werkstatt, da kann ich den für umme an den Tester hängen. Werd ich wohl mal hin müssen.

    Ich bin immer Optimist. Der neue Deckel ist bestimmt i.O.. Ich werd das morgen so prüfen und dann werde ich berichten. Muss man ja raus bekommen was da los ist, ist ja keine Raketentechnik mit den BlowBy-Gasen und dem PCV. Danke für die Infos.

    Was zu heißt Ölkanal zu? Wie prüft man das fachmännisch? Ich werde jetzt morgen Die Haube abnehmen und alles mit Gefühl durchblasen. Den Kopf wollte ich jetzt eigentlich nicht runtermachen. Ist natürlich auch plausibel wenn was zu ist das es als Folgefehler die Membran zerrupft.

    Wenn dann mach nen original Deckel drauf.

    Wenn die Membrane durch wäre hättest auch nen Fehler, Falschluft.

    Ich hab in 30 Jahren noch nie ne Öllampe bei defekter Membrane gehabt. Gemessen hab ich auch noch nie, das gibt's bei Opel nicht.

    Und wenn da einer Anruft und nur Auskünfte will, aber nie was rep. lässt, der bekommt von mir auch keine Auskunft.

    Bastel mal weiter :biggrins:


    1. Alle unsere Neuwagen (OPEL) sind bei diesem Händler gekauft worden (mittlerweile 4 Stück)

    2. Alle Reparaturen die ich nicht selber mache sind dort gemacht worden

    3. Alle Inspektionen in der Garantie sind dort gemacht worden

    4. Alle Unfallschäden sind dort gemacht worden, sowohl Opel als auch Chevrolet

    5. Alle original Opelteile habe ich immer dort gekauft.


    Und er fragt mich jedes mal ob ich ihm nicht unseren Kadett E Cabrio 2,0i Edition Bj. 8/92 (da gabs schon den Astra als Cabrio, aber die Lieferzeiten waren damals so lang) mit Laufleistung unter 100 k verkaufe. Es ist garantiert einer der letzten 10 die gebaut wurden, und das weiß er (hat ihn ja an uns verkauft). Daran sollte es wohl kaum liegen. Er hat einfach keinen Bock mehr, er ist zu satt.


    Wenn du im Ventildeckel genug Unterdruck hast, kann das Öl nicht mehr nach unten fließen und der Druck sackt ab da die Pumpe zu wenig Öl bekommt. Dann geht logischer weise zum Glück die Öllampe an. Wenn der Motor dann steht und der Unterdruck entweicht läuft das Öl wieder nach unten und der Ölstand stimmt wieder. Und das habt ihr in eurer Werkstatt noch nie gehabt? Das ist ein sehr bekannter Fehler für gerissene Membrane.


    Die Zylinderkopfhaube von febi ist Erstausrüsterqualität, daran sollte es auch nicht liegen. Trotzdem hab ich jetzt eine GM (Chevrolet Nr.) bestellt, da diese 30,- günstiger als bei Opel ist. Ich hoffe es war einfach nur ein Produktionsfehler bei febi. Auch bei denen können Fehler passieren.


    Ich melde mich dann nach erfolgreicher Bastelei nochmal mit Rückmeldung.

    Öl 5 W 30 mit Opelfreigabe ist nach Herstellervorgabe. Ich sehe bei jedem tanken nach dem Ölstand. Aber wenn die Lampe angeht halte ich sofort an und prüfe das direkt nochmal.


    Der Fehler mit der Membran ist ja allgemein bekannt und äußert sich genau mit diesem Fehlerbild. Aber nach einem Haubentausch sollte das weg sein. Ich werd jetzt noch eine Haube bestellen, es gibt ja auch mal ein kaputtes Neuteil. Sonst heißt es dann alle Ölkanäle kontrollieren. Plumpe und Druckbehäkter schließe ich zunächst aus, wegen dem Ölstand auf min und nach 5 Minuten auf Max ohne etwas zu verändern.


    Unterdruck messen im Kurbelgehäuse kommt aber öfters vor. Da gibt es sogar extra Messgeräte für.