Wenn dann mach nen original Deckel drauf.
Wenn die Membrane durch wäre hättest auch nen Fehler, Falschluft.
Ich hab in 30 Jahren noch nie ne Öllampe bei defekter Membrane gehabt. Gemessen hab ich auch noch nie, das gibt's bei Opel nicht.
Und wenn da einer Anruft und nur Auskünfte will, aber nie was rep. lässt, der bekommt von mir auch keine Auskunft.
Bastel mal weiter 
1. Alle unsere Neuwagen (OPEL) sind bei diesem Händler gekauft worden (mittlerweile 4 Stück)
2. Alle Reparaturen die ich nicht selber mache sind dort gemacht worden
3. Alle Inspektionen in der Garantie sind dort gemacht worden
4. Alle Unfallschäden sind dort gemacht worden, sowohl Opel als auch Chevrolet
5. Alle original Opelteile habe ich immer dort gekauft.
Und er fragt mich jedes mal ob ich ihm nicht unseren Kadett E Cabrio 2,0i Edition Bj. 8/92 (da gabs schon den Astra als Cabrio, aber die Lieferzeiten waren damals so lang) mit Laufleistung unter 100 k verkaufe. Es ist garantiert einer der letzten 10 die gebaut wurden, und das weiß er (hat ihn ja an uns verkauft). Daran sollte es wohl kaum liegen. Er hat einfach keinen Bock mehr, er ist zu satt.
Wenn du im Ventildeckel genug Unterdruck hast, kann das Öl nicht mehr nach unten fließen und der Druck sackt ab da die Pumpe zu wenig Öl bekommt. Dann geht logischer weise zum Glück die Öllampe an. Wenn der Motor dann steht und der Unterdruck entweicht läuft das Öl wieder nach unten und der Ölstand stimmt wieder. Und das habt ihr in eurer Werkstatt noch nie gehabt? Das ist ein sehr bekannter Fehler für gerissene Membrane.
Die Zylinderkopfhaube von febi ist Erstausrüsterqualität, daran sollte es auch nicht liegen. Trotzdem hab ich jetzt eine GM (Chevrolet Nr.) bestellt, da diese 30,- günstiger als bei Opel ist. Ich hoffe es war einfach nur ein Produktionsfehler bei febi. Auch bei denen können Fehler passieren.
Ich melde mich dann nach erfolgreicher Bastelei nochmal mit Rückmeldung.