Geile unverwüstliche Technik.
Hubraum statt Spoiler. Der läuft zur Not auch bestimmt noch mit "Salatöl".
Ich mag solch alte Technik. Grund solide und stabil ausgelegt.
Geile unverwüstliche Technik.
Hubraum statt Spoiler. Der läuft zur Not auch bestimmt noch mit "Salatöl".
Ich mag solch alte Technik. Grund solide und stabil ausgelegt.
Aber nur wenn wir noch über Köln Mülheim (klein Istambul) fahren.
Habt ihr keine anderen Sorgen.
Forum sagt NEIN -> Also ist das auch NEIN.
IST DAS SO SCHWER ZU VERSTEHEN?
Ich hab mir auch schon selbst mit dem Rasenmäher eine Wonzimmerscheibe zerschossen. Hat die Hausratversicherung bezahlt. 380,-€. Kommt halt vor. Ein bisschen Schwund ist immer.
Am besten wäre es wie wir damals die Ladbordwänd verdrahtet haben. Nur wenn der Abfragekontakt geschlossen ist (Kabelbruchkontrolle) ließ sich die Handbremse lösen. Aber heute wüsste ich nicht wie man das im CAN Bus / Motorsteuergerät mit einfließen lassen könnte.
Dann Tausch auch direkt mal am Auto alle Gummilager. Zb. Motorlager, Querlenkerlager etc.
Da ist der Neuwagen billiger.
Zumal beim Abscheren die Felge als "Messer" wirken muss, die aber vom Matetial her weicher ist und somit dann Langlöcher hätte. Normale Schraubverbindungen halten auch deswegen (bei richtigem Anzugsmoment) auf Kraftschluss und nicht gegen Scherkraft.
Hätte erwartet, das die C-Profile sich auseinander biegen. Aber ohne Sollknickstelle sind die wirklich sehr stabil.
Kannte ich nicht das Video. Aber erschreckend wie "weich" das Auto ist und wie stabil die Deichsel.
Na hoffendlich fährt mir mal keiner hinten drauf.
Vorne kann ich ja selber aufpassen.
Wenn die Auflaufbremse versagt
Ich musste in der Prüfung einen LKW mit DS rückwärts um die Ecke fahren. Das ist gerade als Fahrschüler ohne Übung unmöglich. Aber wenn der Fahrlehrer dir das vorher gut erklärt und du es paar mal gemacht hast, ist es lösbar.
Ich staune immer über die alten Hasen. Die kommen auf den Hof und setzen in einem Zug rückwärts unter den Wechselcontainer - ohne ein Bein abzufahren.
Bosch blau hat das Getriebe aus Metall und Grün aus Kunststoff Zahnräder.
Zumindest wars bei dem so, wo ich zerlegt hatte...
Ja, heute sind da schon Unterschiede. Aber letzten Endes können alle nur mit Wasser kochen.
Ich hab Metabo bzw. CAS System nur wegen den Akkus. CAS auf Bosch blau hab ich leider noch keinen Adapter gefunden .
Ja stimmt. Aber ich kenne viele die Privat sowohl Bosch Blau und auch Bosch grün Geräte besitzen. Die haben halt mal mit Grün angefangen und festgestellt, dass Blau der bessere Weg ist.
Aber es gibt im Netz ja mittlerweile für fast alle Systeme Adapter untereinander.
Rothenberger ist aus der Cas Alliance ausgetreten und fährt zur Zeit (Vertragsbedingt) zweigleisig. Die gehören jetzt auch mit zur Bosch AMPSHARE Alliance (Gründungsmitglied). Ich denke, da haben die mehr Umsatz wegen der vielen Bosch-Gewerbekunden im Bosch-Blau-Sektor. Macht ja auch Sinn, da Rothenberger mehr in den Sanitärbereich spielt und das gewerblich mehr vertreten ist. Ich hatte ja 2018 gehofft, das Bosch, Makita und Einhell sich der CAS Alliance anschließen - aber die "Gewinnoptimierung" verhindert dies wohl. Jeder kämpft hier verständlicher Weise um seine Marktanteile. Auf lange Sicht glaube ich wird die CAS Alliance durch die neue AMPSHARE Alliance absterben da immer mehr Kunden den Bosch blau Weg gehen. Doof ist nur das Bosch blau und Bosch grün innerhalb der AMPSSHAR unterschiedliche Plattformen haben.
Das gleich gibt es doch mit dem CAS System.
Cordless-Alliance-System da sind angeblich mehr als 300 Maschinen mit zu betreiben.
Meine Metabos haben die Akkus.
Bin halt zufällig für 50,-€ an 16 Stück 8Ah Akkus gekommen, und da hab ich mir halt die passenden Maschinen dazu heraus gesucht.
Eure Sorgen hätte ich auch gerne mal.
Wem es hier nicht passt der kann ja gehen. Ist ja kein Lebensabbo.
Ich polter auch schon mal und bekomme eins zurück - und - selbst schuld. Da muss man nicht rumheulen.
Meine Meinung.
Normal ja. Aber:
Das ist ein Haus von 1965 was wir geerbt haben. Das muss komplett kernsaniert werden. Da fliegen alle Leitungen raus auf den Schrott, und dann mach ich Samstags nachmittags wegen einem Wasseraustritt keinen Heckmeck. Da ging es nur um Wasseraustritt zu stoppen, aber so das im Winter bei Frost geheitzt werden kann.
Elektrode Schweißinverter mieten - schnell & günstig
Das Schweißgerät für einen Hunni funzt ganz gut. Hab so eins vor 3 Monaten gekauft um eine 2 Zoll Wasserleitung in unserem "Erbfall" (Kernsanierungsobjekt) wegen Durchrostung 2 m vor der Undichtigkeit nach dem absägen zu verschweißten.
Das war 2,5 mm Wandstärke. Hab's erst geglüht, dann zugedrückt und dann verschweißt. Anschließend noch zwei Heizkörperzuläufe ebenfalls blind gelegt. Alles zusammen ca. 40 Minuten Brennerlaufzeit und die Flaschen sind jetzt fast leer.
Dafür war das Gerät echt gut. Für mehr Schweißarbeiten würd ich mir ein 2x20 Liter Gerät mit ordentlichem Schlauchpaket und Griffstück besorgen.
Mit dem Neptun machst du für den Preis nichts verkehrt. Die Größe passt auch.
Also kleben ist an der Stelle bestimmt stabiler als Schrauben oder Nieten.
Der Kleber hält, die Schräubchen dienen nur der Fixierung bis der Kleber ausgehärtet bzw. reagiert hat.