Ja, dazu steht in der Anleitung das dieser an den Anlageflächen zu entfernen ist.
Hab ich nicht gemacht, hab direkt Loctite Hochfest genommen und mit Drehmmoment angezogen, nach 500km nochmals kontrolliert, alles OK.
Ja, dazu steht in der Anleitung das dieser an den Anlageflächen zu entfernen ist.
Hab ich nicht gemacht, hab direkt Loctite Hochfest genommen und mit Drehmmoment angezogen, nach 500km nochmals kontrolliert, alles OK.
In der Montageanleitung von meiner AHK (Brik) steht sogar das die Schrauben/Muttern nach 1000km nochmals zu kontrollieren sind.
Hab mich heute mit dem Installateur von gegenüber (gerade Neubau-Baustelle) unterhalten, er meint die Anlage sei gut. Die hätten solche schon öfter verbaut und noch keine negativen Rückmeldungen bekommen.
Ich glaub ich bestell mir die 72er.
Danke für die Info, hat mir riesig Recherchezeit gespart.
Danke, schau ich mir mal an.
habe die Aqmos R2D2-48 verbaut.
Ist für 3 bis 7 Personen ausgelegt je nach Wasserhärte. (Wir sind 4 Personen - 2 Erwachsene 2 Kleinkinder)
Es gibt davon noch die R2D2 72 als größere Alternative.
Hab mir das gerade mal angesehen, und bin angenehm überrascht.
Hätte ich wesentlich teurer geschätzt. Denke werd dann aber eine 72er in Betracht ziehen.
Danke nochmal.
heute:
Im Haus ne Wasserenthärtungsanlage eingebaut
.....
Darf ich fragen, was du da verbaut hast?
Ich suche aktuell such gerade nach so etwas.
Muss ein 1,5 Familienhaus bedienen und auch bei Dauerbetrieb funktionieren.
Naja - wenn die Autobahn mal dicht ist (z.B. A9 Winterzeit), könnte die Fahrbahn auch rückwärts entleert werden. Möglich und denkbar ist da vieles
Aber die kommende Klimaerwärmung lässt künftige Horrorszenarien wegschmelzen wie heißer Schnee
Ja, schon erlebt. Nebel, Massenkarambolage in Heimerzheim - MHD Katastrophenschutzeinsatz. Das war glaub ich Januar 1985. Da mussten alle unter Aufsicht der Polizei wenden und zur nächsten "Auffahrt" zurück zum raus fahren.
Da haben wir vom MHD sogar Benzin und Diesel verteilt.
Der Test bezieht sich aber auf eine volle Batterie. Dr Stau kommt aber meist unangemeldet, und dann ist die Batterie vielleicht gerade nur noch 30% geladen - dann wird es aber eng.
Gerade gegoogelt, hier im Umkreis ab 880,-€
(5 Sonderfahrten, 1Fahrstunde und Prüfung).
Da wird mir ganz schwindelig, Mein Klasse 2 hat 1990 genau 2000,- DM gekostet.
Mein Sohn hat 2019 für B96 knapp 1500-€ bezahlt.
Blindnietmuttern benutzen wir im Maschinenbau sehr viel, besonders als gasdichtes Verbindungselement für Abdeckungen. Das Problem ist das weiche Alublech. Hier Hält die Niete beim ersten mal schon, aber beim Lösen der Veschraubung ist sie meist auch locker und dreht mit. Bei VA hingegen halten die sehr gut. Es muss aber, wie Mario77 schreibt, "perfekt" eingepresst werden, sonst ist es sofort Kernschrott. Und M8 Blindnietmutter aus VA zieht man nicht mehr mal eben 20 Stück von Hand ein.
Deshalb würde ich in Alubordwände nur den Halter sofort festnieten, ohne Gewinde und ohne Schrauben.
Diese Blindnietmuttern gibt es auch als "versenkt" mit Kegelansatz.
ob die dann aber besser (als normale Blindnieten) halten in den dünnem Alublech glaube ich nicht unbedingt. Dazu kommt bei Blechschrauben aus Stahl noch, dass die Materialkombination Alu/Stahl eine Stresskorrosion auslöst.
Mich wundert nur, dass dort nicht ständig das Umweltamt vor Ort ist.
Wenn du dir unsicher bist... kauf dir ne neue... denn dann machst du dir bei der Fahrt keine Gedanken drum
Gerade die ungebremsten kosten grad mal 20€.
Bei 20,-€ lohnt das ganze gebastel nicht. Mach einfach neu und hab kein Kopfkino.
Versuch macht klug.
Ein Heisluftfön wäre gut, und normal machen die mehr als 120°C.
Am besten zu zweit, einer macht warm, der andere treibt durch.
Mach das mal warm, aber nicht ausglühen.
Den Handbremshebel hast du aber komplett entspannt? Keine Kräfte der AE/Bremse mehr auf dem Bolzen? Sonst reicht das schon das er nicht raus kommt.
Wie hast du das mit der Innenplane gelöst?
Ist das eine "Wanne" auf Maß aus Planenmaterial? Wie machst du die fest?
Das ist eine super Idee, kann man die auch hinten "aufklappen"?
Ich bin nicht schlauer. Ich habe extra geschrieben das ICH diese Erfahrung bei mir im Umkreis gemacht habe. Das mag woanders anders sein.
Genau das meinte ich. Das hab ich zu 100% so erlebt. Bis auf den wo ich dann gekauft habe, der hat direkt gesagt (und in der Werbung) muss ich bestellen, dauert 8 -12 Wochen. Ging aber dann doch viel schneller.
Ich dachte da eher an Scheuerstellen durch Bohrlochgrate, die wären mit Sika aber auch erledigt.
Besser aussehen tuts aber schon.
Und wenn du dann da anrufst ist doch kein neuer Anhänger da und muss bestellt werden. Das hab ich alles durch.
Erst mal locken, und dann hinhalten.