Wie wäre denn der?
Eduard 4018 GD 2700kg für 3.350,-€
Wie wäre denn der?
Eduard 4018 GD 2700kg für 3.350,-€
Das ist aber kein offener Kasten wie vom TE gewünscht, sondern "nur" ein Autotransporter (also ohne Bordwände sondern mit Reling).
Hab ich überlesen, sorry.
Darf ich fragen bei welchem Händler?
Mit Auffahrschienen und Winde (das wäre meine Wunschkombination) bin ich hier bei 4.290€!
Anhänger Kloock in Zülpich
Mario78 : Ich meld mich heute Abend oder Morgen früh dazu. Ich geb dir gern alle Infos und Bezugsquellen.
Rechts ist keine Sicherung, das ist ein Lasttrennschalter (L1, L2, L3, N) damit kann ich den kompletten Keller Physikalisch trennen und im Rest des Hauses Strom abgreifen zu können auch wenn der Keller geflutet ist.
Mario78: Du hast Post mit Details zu der Notstromeinspeisung. (Ist ja nix Anhängerspezifisches).
Eingangs schrieb er neue Achse.
Las sich für mich wie gerade neu eingebaut. Er schrieb gerade auch dazu schon 800km gefahren, dann geb ich dir Recht. Da ist der optisch auch mMn. verglast.
Bei meinem Händler kostet der 4020 Tandem mit Winde und Auffahrschienen aktuell 3650,-€
Der Belag sieht eher verglast aus, oder das Foto täuscht.
Sollte die Oberfläche etwas verglast sein, reicht vielleicht abschmirgeln.
Achse und Bremse sind komplett neu, da kann eigentlich der Belag nicht verglast sein.
Mario78 : Ich meld mich heute Abend oder Morgen früh dazu. Ich geb dir gern alle Infos und Bezugsquellen.
Rechts ist keine Sicherung, das ist ein Lasttrennschalter (L1, L2, L3, N) damit kann ich den kompletten Keller Physikalisch trennen und im Rest des Hauses Strom abgreifen zu können auch wenn der Keller geflutet ist.
Stell doch bitte mal zwei Bilder der Bremse bei geöffneter Bremstrommel ein (eins von der rechten und eins von der linken Seite), vieleicht kann ja dann das geschulte Auge eines Users etwas erkennen woran es liegen kann.
Heute im Rahmen der Hochwasser/Überflutungssanierug die Notstromeinspeisung installiert und probeweise in Betrieb genommen.20221103_154755.jpg
Und - funktioniert.
Die Schrauben heißen Hammerkopfschraube Typ 28/15 - M8x25
und hier in Edelstahl mit Riplock-Muttern
Mario77: Ist die Scharnierhöhe auch gleich? Sonst kratzt ja der Haken am Rahmen.
Mein 2615 1350kg Einachser Hochlader aus 7/2022 hat auch die Nuten, hab gerade nachgesehen (eh ich was falsches schreibe).
Warum trennen? Normalerweise sollte im Ruhezustand kein Strom fließen. Hast du das mal überprüft?
Wir reden doch vom Abgekoppelten Anhänger der die LBatteriadung verliert oder?
Der Anhänger steht eh immer auf dem Nachbargrunddtück mit Erlaubnis. So ist er von der Straße runter und blockiert mir nicht die Einfahrt. Gehwegplatten hab ich bestimmt noch 120 Stk. hier liegen. Da mach ich mir doch dann eine Park- und Beladefläche für meine Eduard. Wird er bei Klatschregen auch nicht so schmutzig.
Da ist ja keine einmal Lösung, die bleiben dann die nächsten Jahre liegen.
Er verkauft das Land nicht und bauen will er auch nicht. "Der sammelt Land".
Ruhigere Nachbarn geht nicht.
Danke für eure Tips.
Ja, wo ihr Recht habt, habt ihr Recht. War ein dummer Gedanken. Da kann ich auch bei meiner Schaltafel bleiben.
Ich red mal mit dem Bauern, vieleicht darf ich mir ja paar Gehwegplatten hinlegen, hab ich noch genug rum liegen.
Mario77: Wenn ich mit der Schubkarre auf den Eduard fahre und der auf den Nachbargrundstück steht, sinkt der immer it dem Stützrad ein (Ackerland).
Bisher nehme ich immer eine 1/2 Schaltafel darunter, suche aber eine schönere Lösung.
Genau hinschauen... nach oben ziehen und dann Splint durch
Ich würde den ganzen Stützen nix geben, vor allem den hinteren nicht, wenn die auf Belastung sind wackelt doch eh die ganze Halterung.
Mani hat's eig schon lange gesagt, WW Stützen drunter und gut!
Wackelt die dann in oberer Position nicht wie ein Lämmerschwanz? Gibt es die WW-Stüzen auch so hoch für einen Hochlader?
Hatte schon an Kurbelstützen gedacht, aber die sind ziemlich schwer.
@ Hepp: Wie werden die denn in der oberen Position gesichert? Die sehen massiv und stabil aus wie Gerüstfüße.
Das wär für mich auch interessant.
LG. Beschreibung Achsabstand 988mm.
Wäre also noch im Rahmen des Normalen. Sieht aber sehr merkwürdig aus. Ich glaube auch Fahrkomfort = null, und jedes mal zu TÜV neue Reifen.