Beiträge von Funny Worker

    Alu und VA in Verbindung mit Wasser gibt tatsächlich Stresskorrosion. Ich kenne das aus der Getränkeindustrie. Dort war früher bei der Dosenabfüllung (Aludose) auf Edelstahltransprtbändern und Übeschubtischen oft das Problem das die Dose an der Stelle wo der Lack zu dünn war, das Alu kontakt mit dem VA hatte und die Dose innerhalb des MHD undicht wurde. Gleiches auch bei Aludose mit Blechdeckel. Hier entsteht die Stresskorrosion in der Falz vom Neck (Dosenbördelkragen) und Deckelbördel außerhalb des Compount (eingespritzte Dichtung für den Teilfalzbereich).

    Ich glaube aber bei genügend Materialstärke wird da lange nichts passieren. Bei der Getränkedose bewegen wir uns besonders am Neck im 10tel mm bis 100tel mm Wandstärkenbereich.

    Ist dann bei dem Aufwand aber nicht Manis Lösung mit einem zweiten Hugwagen (gebraucht ab xa. 150€) wirtschaftlicher? So ein Hubwagen ist doch im Vergleich zu den Kosten für den Unterbau/Rampenplateau wirtschaftlicher. Schon allein die Arbeitszeit wenn man das aus Platzgründen 2x die Woche auf und abbauen und verräumen muss.

    Ich bin ausnahmsweise mal ganz ruhig geblieben.

    Wie gesagt, er hätte nur klingeln brauchen.


    Aber wenn er mir so ans Bein passen will muss er mit der Reaktion leben.


    Das mit den Absperrungen und Ankündigungen haben die bei der Stadt hier auch noch nicht begriffen. Aber das Ordnungsamt war in 5 Minuten da. Der Ordnungsamtleiter wohnt aber auch bei uns in der Strasse. Die Polizei hat 40 Minuten für 5km gebraucht. Ok, die haben auch oft wichtigere Sachen zu tun. Bin ja froh, dass wir hier unsere Wache behalten, die bekommen gerade einen Neubau der 5x so groß ist wie die jetzige Wache

    So einen Anhänger überhaupt an einen Kunden rausgeben zu wollen ist ja schon kriminell. Das wirft aber kein gutes Licht auf das Unternehmen.

    Zum Parken kann ich nur beipflichten. Das läuft bei uns auch so.


    Diese Woche haben sie ohne Vorwarnung einfach mal genau vor unserer Garageneinfahrt (Auto stand auf der Einfahrt an der Straßenkante) angefangen das Betonsteinpflaster mit einem Nassschneider aufzuschneiden um die Schachtdeckel von Regen- und Schmutzwasserkanal auszutauschen (völlig sinnfreie Aktion die lt. Stadtverwaltung nur der Vorschriften wegen gemacht werden muss). Unser neues Auto sah natürlich toll aus danach. Bis ich draußen war, war es schon zu spät. Darauf angesprochen, warum man nicht einen Tag vorher bescheid gesagt hätte, bekomme ich die Antwort: Wieso, wir sind auf öffentlicher Straße. Wir können doch nicht überall Klingeln (Wohnsiedlung besteht NUR aus Einfamilienhäusern). 8|

    Dann Frage wer das Auto jetzt putz. Da reibt der ass.... Bauarbeiter doch mit seinen Drecksgriffelbetonhandschuhen über den Lack und sagt das geht vom Regen ab und meint verpiss dich ich muss weitermachen. Die Polizei :police: und das Ordnungsamt haben die Baustelle dann beendet. Die Handwäsche bezahlt die Baufirma (nachdem der Polizist dem Chef erklärt hat, das er sonst eine Anzeige aufnehmen muss, was unschön enden wird) und die Arbeiten werden jetzt schriftlich min. 1 Woche vorher angekündigt. :P Geht doch :super: .

    Die hätten ja nur klingeln brauchen und bitten, dass ich kurz das Auto wegsetze. Bei uns im Wendehammer stehen drei Häuser und wir haben gefühlt immer mindestens 10 Parkplätze die frei sind.

    Wie kommst du auf Nilos-Ring? Steht das drauf?

    Das Lager sieht aus als hätte es eine Nut für diesen "Ring", dann wäre es eine Deckscheibe und die bekommst du nie wieder richtig in die Nut. Abgedichtete Lager werden normalerweise heut mit einer Lebensdauerfettfüllung ausgeliefert. Was für und vor allem wieviel Fett willst du darein machen. Auf jeden Fall darf der Ring nur entweder den Außenring oder den Innenring des Lagers berühren. Das sind keine Dichtungen nur Abdeckungen. Ich würd die Lager direkt neu machen.

    Bau sie aus und such dir bei SKF / INA / FAG / Schäffler anhand der Maße und Bauform das richtige raus. Die Kataloge gibt es online. Und beim Einbau (Pressen) nur auf den Ring drücken der berührt. Bohrung = Aussenring, Welle = Innenring. Sonst hat das Lager schon an Lebenszeit verloren.

    Bei Fragen - Fragen.

    Funny Worker ... erläutere mal bitte negative Stützlast.... das könnte bei einigen Teilnehmern hier zu Gedanken führen....

    Ich hatte das Problem auch schon mal.... :)

    Negative Stützlast ist für mich, wenn der Anhänger nicht auf den Kugelkopf drückt, sondern versucht das Zugfahrzeug an der Anhängerkupplung anzuheben. Somit wird die Auflagekraft der Hinterräder auf die Fahrbahn verringert und die Fahreigenschaften massiv zum Nachteil verändert. Des Weiteren ist eine negative Stützlast mMn nicht zulässig.

    Bei deinem Vorhaben wirst du mit dieser Gewichtsverteilung eine negative Stützlast bekommen. Was Spricht gegen Variante? Hier könntest du dann das Zubehör und was auch immer noch so mit muss als "Ballast" vorn in Richtung der Deichsel platzieren um die optimale Stützlast zu erhalten. Kann der Flieger nicht anders herum aufgeladen werden? dann wäre zumindest die Hauptlast schon mal im vorderen Bereich. Den Schwerpunkt der Zusammenstellung kannst du ganz einfach ausrechnen. Zuerst ermittelst du die Lastverteilung des leeren Anhängers, und dann errechnest du den Schwerpunkt im beladenen Zustand.

    Formel:

    Der gemeinsame Schwerpunkt zweier Massen befindet sich auf der Verbindungsgeraden seiner Einzelschwerpunkte und teilt diese im umgekehrten Verhältnis.


    Wenn du mehr als zwei Massen hast rechnest du halt einfach öfter bis du den Gesamtschwerpunkt hast. Die Stützlast kannst du dann über den Drehpunkt "Rad auf Straße" zu Kugelkopfaufnahme errechnen. (Last mal Lastweg gleich Kraft mal Kraftweg.)

    Wie alt ist der Anhänger? Vielleicht tauscht der Händler die ja auf Kulanz wenn er hört das die aufspringen. Machen das alle oder nur einer?

    Schau mal in meiner Signatur, da kannst du die Ausführung von meinem Eduard sehen. Die halten wirklich sehr gut.

    Den Bild nach zu urteilen ist das ein Eduard Anhänger. Die Rungen sehen identisch wie meine aus, und ich hab da aber viel massivere Verschlüsse. Hast du einen Euardhändler in der Nähe wo du das nachmessen kannst? Der Verschlussgriff ist ja nur dann selbsthämmend, wenn der Totpunkt im Gelenk überschrittenwird und die Spannung ihn zurück zur Bordwand zieht.

    ... Wenn alle Stricke reißen, kann man eine Stahlplatte auch nachrüsten, ein bißchen Geschick vorausgesetzt. Und mit einer Siebdruckplatte unter dem Blech wellt sich der Boden auch nicht so schnell.


    Ich hab zu meinem Eduard die Stahlbodenplatte (1,25mm dick) direkt mitbestellt. Hat 175,- € gekostet und passt genau. Die Platte hab ich vollflächig mit Blechkleber (Enkolit Dachdeckerkleber) auf der Siebdruckplatte verklebt. Dann für 3 Tage (weil ich sie da hatte) die ganze Platte mit Zementsäcken belegt. Anschließend noch 6 Nieten durch die Stahlplatte und das Metallprofil gesetzt damit, bis der Kleber vollkommen fest ist, sich die Platte in der Sommerhitze nicht verschiebt. Die hält bombenfest und da läuft keine Feuchtigkeit drunter. Ich hatte kurz vorher versucht aufgeklebt Bleche von Vordach (Zinkblech auf OSB-Platte) zu lösen, keine Chance. Die waren 22 Jahre da drauf und keine Feuchtigkeit dazwischen. Bei Enkolit nur auf SOMMER oder WINTER Kleber achten. Der Sommerkleber ist in der Konsistenz fester, kann aber im Winter nicht mehr ohne vorwärmen verarbeitet werden. Mit Winterkleber im Sommer schwimmt die Platte regelrecht weg. Bei Fragen einfach melden.