Das wird auch so gemacht, ich will aber trotzdem noch ein Schloss
Ich habe das Teil gerade bestellt, ist nur online verfügbar und nicht im Laden.
Das wird auch so gemacht, ich will aber trotzdem noch ein Schloss
Ich habe das Teil gerade bestellt, ist nur online verfügbar und nicht im Laden.
Ich habe für unseren neuen Firmenanhänger einige Auflagen von der Versicherung bekommen.
Daher suche ich nach dem bestmöglichen Schutz.
z.B. darf der Anhänger nur auf bewachten, abgeschlossenen Gelände oder in einer Halle über Nacht stehen usw,
Ist ja kein normaler Anhänger, sondern ein Sonderbau für über 500.000€.
Wird der Hänger geklaut, gibt es ein Folgeschaden von mehre Mio. da dieser für das Projekt nicht mehr zur Verfügung steht bis ein neuer gebaut ist.
Ich werde mal zum Bauhaus fahren und mir das Schloss ansehen.
Ich wärme mal das Thema wieder auf....
Auf der Suche nach einem stabilen Kastenschloss, welches auch im angekoppelten Zustand schließt, bin ich auf dieses gestoßen:
Kastenschloss von der Firma Mottez.
Hat wer dieses Kastenschloss und kann darüber berichten ob es was taugt?
Mir gefällt daran, das es kein Vorhängeschloss hat, sondern ein eingebauten Schließzylinder.
Ich befürchte das es in der Zukunft durch diese Führerscheinklassen und teuren Zusatzausbildung für z.B. 7,5t Klasse es an Fahrern fehlen wird. Ich habe mal gegoogelt, wenn man den B Schein hat und 7,5t fahren will, muss man zusätzlich 3-4000€ in die Hand nehmen. An LKW Fahrern mangelt es eh schon und für die kleinen Zulieferungen mit 7,5t gibt es immer weniger Fahrer. Amazon und Co liefern (bei mir) hauptsächlich mit 3,5t Sprintern aus. Freiwillige Feuerwehr und THW habe auch so ihre Probleme mit Nachwuchsfahrern.
Ich darf zwar bis 7,5t fahren, bin aber höchsten 3-4 mal einen bei einem Umzug damit gefahren. War problemlos, lässt sich einfach fahren und das in München. Meine Frau darf auch 7,5t fahren, ihr würde es aber niemals einfallen einen zu fahren. Kommt halt auf den Fahrer an
Für mich sind die ganzen Führerscheinklassen nur eine Geldschneiderei, trägt doch nicht zur Sicherheit bei.
Für mich liegt der Fehler im System. Entweder darf man gar keinen Anhänger fahren oder man benötigt die Zusatzausbildung.
So ist das mal wieder eine totaler Verwirrung und Blödsinn.
Ich habe den alten 1er für Motorrad und den 3er für PKW bis 7,5t und Anhänger.
Bin über 1,5 Millionen Kilometer unfallfrei gefahren.
Was würde mich der Führerschein heute kosten?, könnte ich mir gar nicht mehr leisten alle Klassen zu machen.
Muss aber dazu sagen das ich schon fahren konnte.
Bin ab 16, bis zum Auto Führerschein Leichtkraftrad gefahren.
In den 2 Jahren habe ich über 56.000 km damit zurückgelegt und 2 Motoren verschlissen.
Heute meinen Jungfernflug mit einer Beaver DHC-2 gehabt. Ist sogar heil geblieben.
Knappe 3m Spannweite mit einem 4,2kw Motor und 10kg Startgewicht.
Irgendwie werden die Modelle immer größer, wenn es so weiter geht benötige ich bald einen größeren Hänger für meine Flieger.
Mist, heute zu spät gelesen, wäre sonst vorbei gekommen
Für eine 100km/h Zulassung sind einige Dinge zu beachten, nur weil der Hänger eine 100km/h Zulassung hat, heiß dies nicht, Du darfst das mit Deinem Zugfahrzeug auch fahren. Zugfahrzeug und Anhänger müssen da vom Gewicht zusammen passen.
Du musst erst man 100km/h mit Deinem Zugfahrzeug schaffen
Hast Du denn einen passenden Führerschein für Anhänger?, denn da werden diese Fragen behandelt.
Du wirst beim ziehen eines Anhängers dieser Größe und Gewicht keinen Spaß haben. Beim ersten Hügel wird es grenzwertig. Für das Anhängerziehen benötigt man Hubraum und Drehmoment. Ein Diesel wäre da am besten geeignet. Ich habe einen Kastenanhänger mit 1,3t, 3x1,5m und mein Zugfahrzeug hat 1,6l bei 136PS, und da ist das ziehen schon eine Quälerei. Mein Tipp bei Deinem Zugfahrzeug, vergesse es.
Auch nicht zu verachten ist der Mehrverbrauch an Sprit. Normal fahre ich mit ca.7 Liter/100km, mit Anhänger werden es dann schon mal 10-14 Liter.
Ich überlege mir gerade ein Zugfahrzeug mit 2,5l Hubraum und 200PS zu zulegen.
Plywood- oder Sandwich-Aufbau:
Bei Plywood kann man an die Wände leichter Befestigungen anbringen, bei Sandwich nur, wenn die Wände speziell unterfüttert worden sind, dafür ist aber die Isolierung besser.
Ein-Achser oder Tandem:
Ich würde in diesem Fall eine Tandem Achse bevorzugen, da man nur jedes 2. Loch in der Fahrbahn erwischt.
Zugfahrzeug:
Am besten was Hohes, da die Stirnfläche um die 4m² betragen wird, das ist wie ein Bremsfallschirm.
Dichtigkeit:
Wenn der Hänger neu ist sollte dieser dicht sein. Über die Jahre werden viele etwas undicht, was man aber neu Abdichten kann.
Es gibt auch Hänger mit einem GFK Dach, die sollten auf Dauer (länger) dicht bleiben. Kenne ich aber in der Hängergröße nicht.
Temperatur:
Ich habe einen Sandwich Koffer mit Solardach und einer aktiver Belüftung (12V Ventilator), die läuft automatisch immer wenn es hell ist.
Da bildet sich keine Feuchtigkeit oder es riecht gammlig drin. Ich habe da große Modellflugzeuge drin.
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Schweißer der Vorort (westlich von München) bei mir in der Firma eine Alukonstruktion, die an ein paar Stellen gerissen ist schweißen kann.
Die Risse sind an einer blöden Stelle, ist nicht ganz einfach das ganze, für einen Profi aber machbar.
Ich kenne einen Schweißer der die Reparatur schon mal durchgeführt hat, blöderweise kommt der von der Ostseeküste und die Reisekosten sind ein vielfaches vom eigentlichen Auftragswert.
Die meisten Firmen in/um München wollen nur in ihrer Werkstatt schweißen oder haben gleich abgelehnt, da es ihnen zu heikel war.
Der Schweißer muss die üblichen Zertifikationen nachweisen können, ich suche also kein Hobby Schweißer.
Für "sachdienliche" Hinweise welche Firma oder Schweißer so etwas durchführen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Grüße
Claus
Zitat- Höhe frei, da ich bis jetzt noch nichts gesehen hab was in meine 2,05 Hohe Garage passt.
Ich habe mir für meine Bedürfnisse (Transporte, Camping, Modellfliegen) auch einen Eierlegenden Wollmilchsau- Kofferanhänger gebaut. Hatte davor einen mit einer Außenhöhe von 2 Meter, jetzt 2,4m. Etwas breiter ist er auch geworden. Sie Stirnseite hat jetzt 3m³ was ab 80 km/h sich wie ein Fallschirm beim Fahren anfühlt. Es macht mit meinem Zugfahrzeug (Kombi mit 130PS) keinen Spaß lange strecken zu fahren. Vom Spritverbrauch rede ich erst gar nicht. Mein nächster Hänger ist wieder kleiner bzw. Aerodynamischer.
Ich habe innen jetzt 1,85m Stehhöhe was sehr angenehm ist. Die Höhe benötigte ich aber beim Fahren nicht. Ich bin schon am Überlegen ob ich mir den Kofferanhänger in der Höhe auf 2m zuschneide und einen aufklappbaren Deckel als Dach aufsetze. So ähnlich wie dieser Anhänger hier.
Leider habe ich noch keinen Anhänger von der Stange entdeckt der 3m x 1,5m x 2m mit klappbaren Deckel ist.
Damit man bei einem Hänger mit Klappdeckel vorne drin stehen, würde ich an den Seiten und vorne Kederleisten montieren und eine passende LKW Plane einfädeln damit der Hänger mit offenen Deckel einigermaßen dicht ist. Hat so etwas jemand mal gemacht?
Eine Lösung gegen das Anhänger umparken wäre, ich kaufe mir einen billigen Schrottwagen der noch 2 Jahre Tüv hat und hänge meinen Anhänger dran. Dann brauche ich wie die WoMo, diesen nicht mehr zu versetzen und kann 2 Jahre an einem Platz parken
Seid glücklich wenn ihr irgendwo auf dem Land wohnt. Wenn meine Frau und ich irgendwann die Rente (wahrscheinlich dann mit 70+) erleben sollten, ziehen wir aufs Land. Dann kaufe ich mir eine Halle oder Doppelgarage mit Stellplatz (träumen darf man ja noch ),
München hat im Jahr ca. 24.000 Personen Zuzug, ist nicht mehr lustig.
Um alle zu beruhigen...
Normal steht mein Anhänger fast das ganze Jahr über in der Firma auf dem Firmengelände. Darum finde ich es um so "unglücklich" das ich ein Ticket bekommen habe und das auch noch ungerechtfertigt. Da ich den Anhänger in München, wo ich wohne gebraucht habe, stand dieser eben ein paar Tage in meiner Str.. Ist eh eine Sackgasse und ich habe den Anhänger ganz am Ende geparkt wo eh fast keiner mehr wohnt. Wenn der Hänger mal in München steht, parke bzw. versetze ich diesen immer innerhalb 14 Tage um.
Danke für den Tipp: "Einfach auf dem Grundstück hinstellen"
Nehme ich gerne an. wenn mir jemand in München ein Grundstück spendiert.
Nur zur Info, mein TG Stellplatz hat mich 32.000€ gekostet und mein Hänger ist leider zu hoch dafür.
Mich nerven selber die ganzen Anhänger und vor allem die Wohnmobile und Wohnwagen, die noch schlimmer sind und alles zuparken. Mein Nachbar sein WoMo steht bis auf 14 Tage im Jahr immer am gleichen Platz vor der Haustür auf öffentlichen Grund und engt die Straßenbreite (im zulässigen Rahmen, aber nervig) ein. Ich finde die 14 Tage Regel gar nicht so verkehrt, sollte aber auch für WoMo gelten.
Ist doch nett, ich habe bereits eine Betätigung meiner eMail bekommen.
Sehr geehrter Herr ....
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir werden Ihr Anliegen zur Überprüfung an die zuständige Stelle weiterleiten.
Alle weiteren Informationen werden Ihnen sodann auf dem Postweg zugeschickt.
Mit freundlichen Grüßen
Support Team Bürger-Infoportal
Gestern habe ich meinen Anhänger von den Schneemassen befreit um diesen umzuparken. Alle 14 Tage muss ich ja. Was sehe ich da, eine Verwarnung von 20€ weil ich dort zu lange stehe. Das ist aber definitiv falsch. Ich trage mir immer in meinen Handy Kalender den nächsten Umpark-Termin ein. Habe gleich mal einen "Einspruch" erhoben. Hätte noch 2 Tage dort stehen dürfen. Die haben einfach an alle eingeschneiten Anhängern in der Gegend mal einen Strafzetteln verpasst.
Hatte schon Jahre lang keinen Strafzettel mehr bekommen und musste mich erst mal einlesen wie man einen Widerspruch einlegt. Das Tolle ist, zahle ich nicht gleich, bekomme ich nach 4 Wochen einen Busgeldbescheid. Erst hier kann ich offiziell Einspruch erheben. Wird dieser abgelehnt kostest das zusätzlich 25€ Bearbeitungsgebühr + 3,80 Porto. Jetzt ratet mal was die meisten Leute bei einem 20€ Strafzettel machen
Bin mal gespannt was rauskommt, ich habe schon mal die Beweise angefordert.
Letzten Sommer habe ich nach 3 Tagen ein Ticket dran gehabt, habe aber die Polizisten durch Zufall dabei erwischt und denen höflich meine Meinung mitgeteilt was ich davon halte. Die haben dann das Ticket noch Vorort zurückgenommen.
Passiert das nur mir oder bekommt Ihr auch Tickets unter 14 Tage?
Habe mal gegoogelt was ca. die Schneelast ist.
Bei meinem Hänger (Dachfläche 4,5m²) wären das:
- 10cm frisch gefallener Pulverschnee wiegen etwa 10 kg/m2
10 cm = 45 kg
50 cm = 225 kg
- 10cm Nassschnee (was wir gerade haben) können bis zu 40 kg/m2 wiegen
- 10 cm = 180 kg
- 40 cm = 720 kg
- 50 cm = 900 kg
Bei mir liegen zur Zeit locker ca. 500 bis auf dem Dach.
Ein Sahnehäubchen auf meinem Anhänger
Meinen Anhänger habe ich heute lieber mal stehen gelassen, bei uns in München geht heute nichts mehr, alle Straßen dicht.
Auch keine öffentliche Verkehrsmittel, selbst die U-Bahn ist dicht
ca. 50cm nasser Neuschnee in 24 Stunden.
Anhänger im Winter.jpg
Ich dachte immer ich habe einen weißen Anhänger, der ist ja gelb
Räumdienste sind fast nicht zu sehen, wahrscheinlich wurden die wegen der Klimaerwärmung schon wegrationalisiert.
Was früher ein normaler Winter bei uns war, ist heute Klimahysterie.
Mal was anderes, mein Nachbar hat sein Dach von seinem Kastenanhänger abgeräumt, er hat Angst das, dass Dach durchbricht.
Er hat ein durchsichtiges Kunststoff Lichtdach. Ist von Euch einem schon mal so ein Lichtdach unter Schneelast eingebrochen?
Ich habe ein Sandwichdach was noch zur Hälfte mit Solarplatten abgedeckt ist, ich mache mir da mal keine Sorgen.
Der PKW rechts, hat leider vergessen auf der Fahrerseite seine Seitenscheibe zu zumachen, der darf erst mal Schnee aus seinem Auto schippen
Heute ist mir die Rechnung für meinen Anhänger für 2024 ins Haus geflattert.
2023 habe ich 67,58€ bezahlt und für 2024 wurde auf 75,47€ erhöht.
Das entspricht einer Erhöhung von 11,68%
Versichert ist ein 1,3t Kofferanhänger bei der DEVK
Haftpflicht 48,91€, Kasko 26,56€
Wo habt Ihr Eure Anhänger zu welchen Konditionen versichert?
Ich habe in die linke Ecke oben einen Verteiler mit 4 Steckdosen, Sicherungen usw. eingebaut. Einspeisung mit CEE unter dem Anhänger. Da es keine Abdeckungen für den Stecker gibt habe ich eine mit dem 3D Drucker entworfen. Gibt es hier zum nachdrucken.
20221026_104107-650.jpg
(Die Einspeisung ist auf dem Bild noch nicht verkabelt)
Das weiße Kabel geht an eine weitere Schukodose am anderen Ende des Anhängers.
Einspeisung mit Abdeckung
Gibt es eigentlich einen 1-Achsanhänger wo man die Achse etwas vor und zurückschieben kann, um die Stützlast je nach Ladung anzupassen?
Je nach Ladung ist es bei einem 1-Achsanhänger manchmal problematisch eine optimale Stützlast hinzubekommen.
Die Achsen werden ja normal so montiert, dass der leere Anhänger etwas Stützlast hat.
Lade ich jetzt ein paar Kisten ein, so positioniert man diese meist bündig mit der Bordwand vorne.
Habe ich da gerade was erfunden und muss ein Patent anmelden?
Ja, es gibt auch 2-Achsanhänger