Beiträge von Muc

    Ich habe auch einen "alten Hund" von Kofferanhänger der undicht war. Habe alles aufwändig saubergemacht und mit Sikaflex 221 verklebt. Nach dem Winter war wieder einiges undicht, die Dichtung am Dach ist am Übergang Alu/Sandwich gerissen. Habe dann alles wieder abgezogen, was leichter ging als die alte Dichtung und mit Sabatack 750 neu abgedichtet. Bis jetzt ist alles dicht und ich finde das es sich besser verarbeiten lässt als das Sikaflex. Sabatack 750 gibt es am günstigsten von einem Anbieter in der Bucht.


    Bei einer Sandwichplatte...

    Bevor ich das Dach austausche, würde ich das Dach komplett anschleifen und mit Epoxidharz und ein paar Glasfasermatten abdichten und verstärken.
    Das Harz kann man auch gleich weiß mit einfärben. So was bekommt man bei R&G.


    Bei einer Doppelstegplatte...

    Austauschen, wie auch immer, bzw. durch was anständiges ersetzen.

    Ich finde einen Plattformanhängiger dafür am geeignetsten, da am stabilsten und fertig von der Stange zu haben.
    Wohnwagenuntergestelle sind instabiler, aber dafür leichter.

    Schau Dir mal die Plattformanhänger von Harbeck an. Sehr gute Qualität, leider nicht ganz günstig.
    Durch einen Hochlader wird die Breite voll ausgenutzt und durch die kleinen Reifen ist er niedriger.



    Hier eine Luxusversion wie Du dir das eventuell so vorstellst.

    Das Fahrgestell ist eine Sonderanfertigung, die Bodenplatte fehlt hier noch auf dem Bild, elektrisch selbst fahrend, Twist Look Container Ecken, seitliche Ausleger zur Abstützung.


    hub_fahrwerk_01.jpg



    Der selbsttragende Kofferaufbau ist auch eine Spezialanfertigung, passend zum Untergestell.
    Boden, Wände und Dach sind isoliert. Mit Stapler oder Kran ist die Kabine auf das Fahrgestell zu laden und mit den 4 Twist Look Verriegelungen schnell und sicher zu befestigen.


    hub_shelter_01.jpg


    In Fahrtrichtung ist das Dach abgeschrägt. Innen ist noch ein Stahlrahmen für die Dachlastverstärkung eingebaut.


    hub_shelter_02.jpg


    Rechts, die Eingangstüre.


    Wozu braucht man so was?
    Auf das Dach kommt eine größere Parabol - Sende/Empfangsantenne welche durch das Dach mit einem Spindelhub ein und ausgefahren werden kann.

    Im Koffer werden Elektrik, Elektronik, Computer, Klima und Standheizung usw. einbaut.

    Echt schick :) , allerdings preislich etwas höher, da man ja etwas besonderes benötigt.

    Du suchst so was?


    Anhänger.jpg


    Ist ein Autotransporter wo eine selbstgebaute Kabine als Ladung aufgesetzt ist. Der Rahmen ist aus Aluprofilen zusammengebaut und mit Alubond Platten verklebt und vernietet. Innen Isoliert, Solar und Stromversorgung installiert. Wird wie mein Koffer links daneben, für den Modellflug verwendet. Transport von Flugmodelle und bei Veranstaltungen drinnen pennen.


    Anhänger2.jpg


    Hier ein Bild beim Bau des Anhängers.

    Hier sieht man den Überbau über die Räder.

    Der Vorteil ist, mit einem Stapler kann man die Kabine absetzen und den Autotransporter wieder als Autotransporter verwenden.

    2x E-Bikes auf Kupplung


    Ich habe mal meine E-Bikes und meinen alten Thule Ständer aus Stahl mit der Kofferwaage gewogen.
    Daraufhin habe ich mir einen neuen, leichteren Alu-Ständer von Atera gekauft.


    Ich muss meine Akkus aus den E-Bikes bauen und komme bis auf 500g genau (2x Radel ohne Akkus und Ständer) auf die maximale Stützlast (60kg) von meiner Kupplung. Da ist man schnell überladen. Glücklich, wer mehr Stützlast hat....

    Korrekt erkannt :thumbup:


    Eingang über Solar und Batterie und der 220V Eingang ist nur für das Ladegerät um die Akkus zu laden, wenn ich Netzspannung zur Verfügung habe und zu wenig Solarstrom. Am Kofferanhänger ist außen eine blaue 220V Eingangssteckdose und innen ein Sicherungskasten mit Steckdosen fest eingebaut.


    Die 220V benötige ich bis jetzt nur für einen Lötkolben und für meine Klimaanlage (Ventilator). Kennt jemand einen Ventilator der mit 12V läuft und oszilliert?


    Mit der Lüftung warte ich mal ab wie warm das ganze wird. Eventuell kommt an die Seite noch ein Lüfter. Die Kiste bleibt oben offen da diese ab Boden unter einem Regal steht. Die gute Kiste hat so um die 70kg mit den Akkus. Muss auch noch mal die Stützlast messen, da das ganze vorne steht. Habe ja einen Einachser.

    Heute bin ich endlich mal mit meiner Verkabelung für meine 400W Solaranlage auf meinem Kofferanhänger fertig geworden.

    Die Elektronik ist in eine Rahmen von 20x20mm Aluprofilen eingebaut.


    20230823_154526-600.jpg


    Sind dann doch etwas mehr Kabel geworden...

    220V Wandler, 20A Ladegerät, USB Ladebuchsen, LCD Anzeige mit Batteriecontroller, Victron Regler, Schalter usw.


    20230823_154538-600.jpg


    Das ganze passt in eine Eurobox mit 2x 100Ah Akkus.


    20230826_152908-600.jpg


    Zuerst wollte ich alles fest in den Hänger einbauen, habe mich dann für die mobile Version entschieden.

    Ein paar Stecker abstecken und ich kann den ganzen Rahmen mit der Elektrik wieder herausheben, sollte ich etwas verändern oder reparieren müssen.

    Ich verwende das ganze, um meine Akkus auf dem Modellflugplatz nachzuladen.

    400W Solar Paneele haben mich 328€ und der Victron Regler 119€. Dann kommt noch Kleinkram dazu wie Kabel und Stecker usw.

    Also um die 500€. Die zwei 100Ah Akkus stammen aus einer ausgemusterten USV Anlage (0€) welche noch Top in Schuss sind.

    Wenn ich rechne 500€/0,30€ kW/h = sind das 1666 kW/h die ich ziehen muss um auf Steckdosenkosten zu kommen. Da sind die Akkus noch nicht mit rein gerechnet.

    Das ganze macht nur wie bei mir Sinn, wenn keine Steckdose in Reichweite oder vorhanden ist um mal die Akkus aufzuladen.
    400W hört sich toll an, diese werden aber nie erreicht. Realistisch sind zwischen 50-300W, ja nach Wetterlage.

    Wenn ich mir den kW/h Preis von einer kleinen Solaranlage mit Akkupufferung ausrechne, ist die Steckdose immer viel günstiger und rechnen tut sich das nie. Es "lohnt" sich nur (nicht finanziell) wenn man lange autark sein will oder muss.

    Habe mir vor kurzem 400W (2x200W) Paneele auf meinen Kofferanhänger fest verbaut. Als Akku 200Ah / 12V. Als Regler einen Victron MPP Regler mit Bluetooth. Bei maximaler Sonne konnte ich max. 360W ziehen, sobald es bewölkt ist kommen nur noch ca. 50W an. Also, zu groß auslegen gibt es nicht :)

    Als ich damals (40 Jahre her) zwangsverpflichtet meinen 15 monatigen Wehrdienst schieben durfte, wollte ich berufsbezogen Dienst bei der BW machen.

    Als Elektroniker bin ich bei den Sanitätern gelandet. Der Koch war in der Autowerkstatt und der Mechaniker in der Küche tätig.


    Man wollte nicht das Ausgebildete einem Unter/Oberoffizier usw. fachlich was vormachen können. Die Berufssoldaten kamen ja oft direkt von der Schule und wurden mit ein paar Lehrgängen geschult, hatten also keine Ahnung. Damit dies nicht auffällt wurde eben so umgeschichtet.

    Ich habe damals verstanden warum die BW so einen schlechten Ruf hat. Ich weiß nicht wie das heute so ist, da es ja keine Wehrpflicht mehr gibt.


    Ich kenne andere Länder wo die Armee die See und Luftrettung übernimmt, Pioniere bei Katastrophen und beim Straßenbau mit tätig sind usw.

    Dadurch hat die Armee die in der Gesellschaft dieser Länder einen anderen Stellenwert und wird, auch als Arbeitgeber, geschätzt.


    Wir durften mit unseren BW Krankenwagen damals Vorort erste Hilfe leisten, der Verunfallte musste aber dann von einem privaten Krankenwagen abtransportiert werden, da die BW den privaten keine Konkurrenz machen durfte. Ich dachte mir damals schon, armes Deutschland....


    Wie wir sehen, ist leider eine, vor allem brauchbare BW nötiger denn je. Der Bürokratismus ist aber auch bei der BW unendlich und es wird von der Industrie unverschämt abgesahnt. Sobald für die BW produziert wird, kostet es das X-fache. Da ist leider viel im argen. Deshalb sind diese kleinen "privat" Armeen wesentlich effektiver. Für die Zukunft sehe ich leider nur, dass Milliarden für alles mögliche verbraten werden und verpuffen (privatisiert werden).

    Habe erst eine Ladung Autoersatzteile bekommen. Alles leichtes Zeug wie Luftfilter, Kleinteile usw. Das Ist schon Verpackungsmaterial selbst. Das ganze war dann mit 20m Packpapier ausgefüllt. Die Packer haben einfach kein Gefühl dafür wo es nötig ist und nicht. Sind halt Packer...



    Habe 2 Aluwinkel auf den Hänger montiert. Das erste 200W Panel durfte schon mal zum testen Platz nehmen.

    Die Aluwinkel wurden verklebt und vernietet. Daran kann man den Hänger hochheben (Ok, habe es nicht ausprobiert)

    Bis die 50x50mm Winkel gepasst haben musste ich diese erst mal mit der Fräse passend machen.

    Jetzt sind es passende 50x28mm Winkel :)


    20230602_152648-2048.jpg

    Vor ein paar Tagen auf der Autobahn entdeckt. Ein 3 Achser mit kleinen Reifen. Keine Ahnung was das für eine Kiste ist. An der Seite ist eine Türe. Rollendes Klo-Häuschen? Zugfahrzeug war von einer Gärtnerei.


    3AchsAnhänger.jpg


    Warum ist mir die Kiste aufgefallen? Mit 80 km/h auf der dreispurigen Autobahn auf der Mittelspur permanent unterwegs :cursing:
    Ich, mit mit Hänger auf der rechten Spur unterwegs und vorbei gezogen 8)

    Also, der neue Auflaufdämpfer von Stabilus ist eingebaut.


    So ein Mist, um die hintere Schraube vom Auflaufdämpfer herauszubekommen muss man die ganze Kupplung demontieren.

    Normal sind es nur 3 Schrauben um den Dämpfer zu wechseln.


    Noch einen Tipp, den Hänger nicht auf dem Stützrad stehen lassen, sondern die ganze Achse vorne entlasten.

    Nach dem öffnen der Schrauben habe ich schnell gemerkt das da sonst was faul ist. ;)


    Auflaufdämpfer-04.jpg



    Hier der neue (unten) und der alte Dämpfer.


    Auflaufdämpfer-01.jpg




    Hier der alte original Auflaufdämpfer von BPW,

    Welche eine Überraschung, der ist von Stabilus.

    Die Frage bleibt aber offen, ob das die gleiche Qualität ist.


    Auflaufdämpfer-02.jpg


    Auflaufdämpfer-03.jpg

    Bin auch mal einen DS längere Zeit gefahren, fährt sich viel schöner.

    Ich denke der Grund warum DS nicht verbreiteter sind ist, dass diese 2 Achsen haben welche von den Abständen her nicht als 1 Achser gelten.

    Da gelten wieder andere Führerscheine und ein DS rückwärts fahren will auch gelernt sein.