Beiträge von Muc

    3000ml ist ein Sommerzelt was nicht lange dicht ist.

    Die Anbauhöhe bei meinem Vorzelt ist 235 - 255 cm, bei 2m hast Du kein Gefälle mehr.

    Zur Not kann man ein passendes Vorzelt anfertigen lassen, kostet halt.


    Hier die Teile welche ich verwendet habe:

    Wasserdichte Blindnieten 4,0mm Länge 12,7mm 40 Stück

    Kederschiene Aluminium eloxiert - 2 m - 45°

    Bezugsquelle


    Die Kederschienen gibt es auch länger, dann ist aber der Versand sehr teuer.

    Das Stückeln der Kederschiene ist kein Problem, wenn man sauber arbeitet.

    Die Kederleiste ist geklebt und mit Wasserdichten Blindnieten auf den Aluwinkel am Dach vernietet.

    Die Kederleiste musst Du bei Dir an der Seitenwand befestigen, das Dach ist ja bei Dir aus GFK.


    20230602_152635-800.jpg



    Das Vorzelt ist oben etwas schmäler. Die Vorzeltecken oben können um die Ecke gespannt werden für kürzere Anhänger.

    Ausgemessen habe ich es nicht, aber mein Anhänger hat 3m Länge.


    Vorzelt - 3m_01-800px.jpg

    Die Seitenwand wird unten am Boden mit einem Hering und einer Gummiöse verspannt. Den Hering habe ich etwas unter den Anhänger eingeschlagen so das die Seitenwand gut an der Seitenwand des Anhänger auflag. 100% Dicht wird dies bei stärkeren Seitenwind nicht sein.

    Eine Kederleiste an den Seiten anbringen geht nicht, da man das Zelt oben sonst nicht einfädeln kann.

    Ich habe mir für meinen Kofferanhänger (auch zum Campen) ein Vorzelt geleistet, da die Wettervorhersage sehr durchwachsen war.

    Bisher hatte ich in der Kederleiste am Dach nur mein Sonnensegel angebracht.


    Obelink Soleil Sonnensegel

    20230902_151140-800.jpg



    StarCamp by Dorema Mistral Klimatex Vorzelt, 300x240cm, grau

    Vorzelt - 3m_02-800.jpg         Vorzelt - 3m_01-800.jpg   Vorzelt - 3m_03-800.jpg


    Das Vorzelt kann ich empfehlen, es war selbst bei einem Gewitterregen dicht. Man muss aber aufpassen. Es gibt verschiedene Hersteller mit der gleichen Bauart dieses Vorzelt. Hier gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Alleine von Dorema gibt es 3 verschiedene Qualitätsstufen bzw. Einsatzzwecke. Eine einfache leichte Ausführung, eine mittlere, wie dieses hier mit 10000ml Wassersäule (deshalb habe ich dieses gekauft) und eine All Saison Version, welche auch für den Winter geeignet ist.


    Ich habe noch eine zweite Kederleiste unten am Anhänger montiert, wo ich den mitgelieferten Windschutz zum Boden einfädeln kann. Hat sehr gut funktioniert.

    Das 3m breite Vorzelt hat perfekt auf die 3m Länge und 2,40m Höhe meines Kofferanhängers gepasst. Durch die mehr als Verdoppelung der Grundfläche des Anhängers war das Campen einfach super. (Ich bin kein Proficamper 8) )

    Ich habe meinen 1300kg Kofferanhänger bei der DEVK versichert.


    HP= 55,26€

    Kasko mit 150€ Selbstbeteiligung = 30,01€

    Gesamt: 85,27€


    Alle meine anderen Fahrzeuge habe ich bei der VHV versichert, der Anhänger war aber viel teurer als bei der DEVK.

    Frage mal dort an, was Dein Anhänger kosten würde.

    Zu Deinem Lüfter:

    Ich habe in meinem Kastenanhänger auch eine Zwangsbelüftung mit Lüfter eingebaut. Versorgt über 400W Solaranlage (nicht nur für den Lüfter) auf dem Dach. Der Lüfter wird über einen eigenen kleinen DC/DC Wandler versorgt. Das hat den Vorteil, dass tagsüber der Anhänger immer belüftet wird und in der Nacht automatisch Ruhe ist (hat auch noch einen Schalter zum Ein- und Ausschalten). Ich habe die Akkus manchmal auch nicht im Anhänger mit dabei, dann funktioniert die Lüftung trotzdem. Da mein Anhänger immer im Freien steht, gammelt und muffelt da nichts drin.


    Mit der Stützlast musst Du immer aufpassen, da hatte ich so meine Probleme. Hatte zu viel vorne eingebaut.

    Dank der Stützlastwaage überprüfe ich bei jeder neuen Ladung die Stützlast. Da kann man sich auch leicht verhauen wenn man nicht nachmisst.

    Merkt man aber dann beim fahren schnell....

    Ich habe auch einen "alten Hund" von Kofferanhänger der undicht war. Habe alles aufwändig saubergemacht und mit Sikaflex 221 verklebt. Nach dem Winter war wieder einiges undicht, die Dichtung am Dach ist am Übergang Alu/Sandwich gerissen. Habe dann alles wieder abgezogen, was leichter ging als die alte Dichtung und mit Sabatack 750 neu abgedichtet. Bis jetzt ist alles dicht und ich finde das es sich besser verarbeiten lässt als das Sikaflex. Sabatack 750 gibt es am günstigsten von einem Anbieter in der Bucht.


    Wenn Du etwas nieten willst, es gibt wasserdichte Blindnieten. Loch bohren, Dichtmasse in das Loch spritzen und dann nieten, doppelt hält besser ;)

    Ich habe am Samstag einen festen Termin, damit hat sich das Wochenende für mich erledigt.

    Konnte aber meine Frau überreden (Anhängerverrückte, da kenne ich doch keinen 8) ), das wir am Freitag eine eRadeltour machen und davor/danach bei Euch am Campingplatz vorbeischauen. Wir fahren von Bad Wörishofen über Irsee nach Kaufbeuren und zurück (49km). Vielleicht will ja von Euch noch jemand mit uns mitradeln.


    Die Strecke der Radeltour welche wir fahren wollen ist im Anhang,

    Die Endung .txt in .gpx umändern um die Daten ins Navi zu laden.


    Immerhin komme ich dann mit einem Radelständer auf der Kupplung ;)


    Gabi & Claus kommen...


    PS:

    ...und das Ihr mir nicht das Stammtisch Logo vergesst :)


    Anhänger-Stammtisch.jpg

    Heute mal mein Anhänger geputzt und unter dem Teppich (Solarpaneele) heraus gefegt :)

    Man glaubt gar nicht was sich da drunter so ansammelt.


    20250612_153925.jpg


    Musste für die neue Rückfahrkamera ein neues Kabel verlegen.

    Meine alte Kamera stand unter Wasser und wollte nicht mehr, da ist irgendwo Wasser rein gelaufen.

    Ich sage nur "Shit happens" :cursing:


    Als ich meinen ersten gebremsten Hänger hatte, wusste ich auch nicht das der Bremshebel beim zurückrollen weiter nach hinten geht.

    Zum Glück durch Zufall bemerkt bevor ich mir die Deichselbox gekauft habe.

    Ich wollte die größte Box haben welche drauf passt.

    Auch bei mir ist es knapp, aber es geht ohne das ich mir die Finger einklemme.


    20250610_131048.jpg


    Zu breit sollte die Box auch nicht sein, könnte sonst passieren, dass wenn man einen engen Kreis fährt, die Box das Heck vom Auto berührt.


    20250610_131058.jpg


    Im nach hinein habe ich gelernt, dass man gar nicht so viel da vorne einladen sollte, da es sonst schnell mit der Stützlast Probleme gibt.



    20250610_131118.jpg


    Hier noch ein Bild wie ich meine Box befestigt habe.

    Passende Bleche angefertigt und mit langen Schrauben befestigt. Innen sind Selbstsichere Muttern.

    Ein Anbohren der Deichsel wollte ich vermeiden.


    Wenn ich Dich wäre, würde ich mir eine schmale, kleinere Box für Kleinkram montieren, oder ganz weglassen.

    Um eine Plane wasserdicht zu vernähen, ist die richtige Auswahl des Nähgarnes und die Verwendung von Nahtdichtungs- oder Versiegelungsmethoden entscheidend. Spezielle wasserdichte Nähgarne können aufquellen und die Nähte abdichten, oder es werden Nahtversiegelungen mit Kleber oder Band verwendet.


    Wenn nur vernäht wurde, wird es nie dicht. Eine richtig gute und dicke Plane kostet fast so viel wie der ganze Baumarkt Anhänger ;)

    Sorry, wollte kein Fass aufmachen ;)

    Da ich auch öfters im Anhänger übernachte, mag ich halt kein Modergeruch. So ein Hänger gammelt schneller als man denkt. Deshalb habe ich kein Holz verbaut sondern Aluprofile und keine Holzkisten, sondern Euro Kunststoffkisten. Ich habe einen 12V Lüfter in der Tür eingebaut welcher über einen DC/DC Wandler an der Solarzelle angeklemmt ist und tagsüber den Hänger immer durchlüftet. Seitdem ist der immer trocken und geruchsneutral.


    Ich kann übrigens so ein Feuchtigkeitsmessgerät wie den Climia CMG100 empfehlen. So habe ich meine Undichtigkeiten im Anhänger gefunden. Der kann kontaktlos in das Material messen.

    Hatte das gleiche Problem mit der Stützlast, hatte alles vorne drin und auch noch eine große Alu-Deichselbox. Meine 400W Solarplatten sind auch hinten auf dem Dach montiert. Um die Stützlast hin zu bekommen, mussten meine 2 Batterien (70kg) nach hinten wandern, hinter die Achse. Ich trimme die Stützlast jetzt je nach Beladung mit der Akkubox aus. Da muss ich mir noch eine neue Halterung (Box) dafür ausdenken, ab besten verschieb- und fixierbar.


    Kofferanhänger_06-600.jpg


    Ich habe mir eine Stützlastwaage zugelegt und messe nach jeder neuen Beladung die Stützlast. Du glaubt nicht wie schnell sich diese durch eine neue Beladung beim 1-Achser verändern kann. Es fährt sich auch angenehmer wenn die Stützlast stimmt.


    Das blanke Holz würde ich noch mit Klarlack oder Farbe einlassen damit es keine Feuchtigkeit ziehen kann. Es gibt nichts schlimmeres wie ein modern im Anhänger.

    Die Deichsel anbohren habe ich mich nicht getraut. Ich habe meine Deichselbox geklemmt. Mit langen Linsenschrauben von unten in die Box, die Muttern sind innen. Kann also nicht abgeschraubt werden. Meine Alu Deichselbox VT 120 / 120 Liter hat 199€ gekostet. Manchmal lohnt es sich etwas mehr auszugeben, hat dann Hand und Fuß.


    20220518_144625-800.jpg

    Der läuft wie auf einer Wolke hinterher. Anhänger und Zugfahrzeug mit Luftfederung ist ein Traum. Kann man nicht vergleichen mit dem was ich bis jetzt gefahren bin. Nur bei Gefälle und Kurven muss man etwas aufpassen, da hat sich der Anhänger manchmal etwas aufgeschaukelt. 10km/h abbremsen und er ist wieder in der Spur. Aufpassen muss man mit dem Spurhalteassistenten. (Habe ich in meinem Auto nicht und keine Erfahrung damit). Wird dieser aktiv, muss man das Lenkrad loslassen und nicht gegenlenken, sonst schaukelt sich die Kiste ruckzuck auf. Ich habe den Spurhalteassistenten dann lieber ausgeschaltet. Der Anhänger ist die Bodenstation für das hier.