Beiträge von Muc

    Ich habe auch einen "alten Hund" von Kofferanhänger der undicht war. Habe alles aufwändig saubergemacht und mit Sikaflex 221 verklebt. Nach dem Winter war wieder einiges undicht, die Dichtung am Dach ist am Übergang Alu/Sandwich gerissen. Habe dann alles wieder abgezogen, was leichter ging als die alte Dichtung und mit Sabatack 750 neu abgedichtet. Bis jetzt ist alles dicht und ich finde das es sich besser verarbeiten lässt als das Sikaflex. Sabatack 750 gibt es am günstigsten von einem Anbieter in der Bucht.


    Wenn Du etwas nieten willst, es gibt wasserdichte Blindnieten. Loch bohren, Dichtmasse in das Loch spritzen und dann nieten, doppelt hält besser ;)

    Ich habe am Samstag einen festen Termin, damit hat sich das Wochenende für mich erledigt.

    Konnte aber meine Frau überreden (Anhängerverrückte, da kenne ich doch keinen 8) ), das wir am Freitag eine eRadeltour machen und davor/danach bei Euch am Campingplatz vorbeischauen. Wir fahren von Bad Wörishofen über Irsee nach Kaufbeuren und zurück (49km). Vielleicht will ja von Euch noch jemand mit uns mitradeln.


    Die Strecke der Radeltour welche wir fahren wollen ist im Anhang,

    Die Endung .txt in .gpx umändern um die Daten ins Navi zu laden.


    Immerhin komme ich dann mit einem Radelständer auf der Kupplung ;)


    Gabi & Claus kommen...


    PS:

    ...und das Ihr mir nicht das Stammtisch Logo vergesst :)


    Anhänger-Stammtisch.jpg

    Heute mal mein Anhänger geputzt und unter dem Teppich (Solarpaneele) heraus gefegt :)

    Man glaubt gar nicht was sich da drunter so ansammelt.


    20250612_153925.jpg


    Musste für die neue Rückfahrkamera ein neues Kabel verlegen.

    Meine alte Kamera stand unter Wasser und wollte nicht mehr, da ist irgendwo Wasser rein gelaufen.

    Ich sage nur "Shit happens" :cursing:


    Als ich meinen ersten gebremsten Hänger hatte, wusste ich auch nicht das der Bremshebel beim zurückrollen weiter nach hinten geht.

    Zum Glück durch Zufall bemerkt bevor ich mir die Deichselbox gekauft habe.

    Ich wollte die größte Box haben welche drauf passt.

    Auch bei mir ist es knapp, aber es geht ohne das ich mir die Finger einklemme.


    20250610_131048.jpg


    Zu breit sollte die Box auch nicht sein, könnte sonst passieren, dass wenn man einen engen Kreis fährt, die Box das Heck vom Auto berührt.


    20250610_131058.jpg


    Im nach hinein habe ich gelernt, dass man gar nicht so viel da vorne einladen sollte, da es sonst schnell mit der Stützlast Probleme gibt.



    20250610_131118.jpg


    Hier noch ein Bild wie ich meine Box befestigt habe.

    Passende Bleche angefertigt und mit langen Schrauben befestigt. Innen sind Selbstsichere Muttern.

    Ein Anbohren der Deichsel wollte ich vermeiden.


    Wenn ich Dich wäre, würde ich mir eine schmale, kleinere Box für Kleinkram montieren, oder ganz weglassen.

    Um eine Plane wasserdicht zu vernähen, ist die richtige Auswahl des Nähgarnes und die Verwendung von Nahtdichtungs- oder Versiegelungsmethoden entscheidend. Spezielle wasserdichte Nähgarne können aufquellen und die Nähte abdichten, oder es werden Nahtversiegelungen mit Kleber oder Band verwendet.


    Wenn nur vernäht wurde, wird es nie dicht. Eine richtig gute und dicke Plane kostet fast so viel wie der ganze Baumarkt Anhänger ;)

    Sorry, wollte kein Fass aufmachen ;)

    Da ich auch öfters im Anhänger übernachte, mag ich halt kein Modergeruch. So ein Hänger gammelt schneller als man denkt. Deshalb habe ich kein Holz verbaut sondern Aluprofile und keine Holzkisten, sondern Euro Kunststoffkisten. Ich habe einen 12V Lüfter in der Tür eingebaut welcher über einen DC/DC Wandler an der Solarzelle angeklemmt ist und tagsüber den Hänger immer durchlüftet. Seitdem ist der immer trocken und geruchsneutral.


    Ich kann übrigens so ein Feuchtigkeitsmessgerät wie den Climia CMG100 empfehlen. So habe ich meine Undichtigkeiten im Anhänger gefunden. Der kann kontaktlos in das Material messen.

    Hatte das gleiche Problem mit der Stützlast, hatte alles vorne drin und auch noch eine große Alu-Deichselbox. Meine 400W Solarplatten sind auch hinten auf dem Dach montiert. Um die Stützlast hin zu bekommen, mussten meine 2 Batterien (70kg) nach hinten wandern, hinter die Achse. Ich trimme die Stützlast jetzt je nach Beladung mit der Akkubox aus. Da muss ich mir noch eine neue Halterung (Box) dafür ausdenken, ab besten verschieb- und fixierbar.


    Kofferanhänger_06-600.jpg


    Ich habe mir eine Stützlastwaage zugelegt und messe nach jeder neuen Beladung die Stützlast. Du glaubt nicht wie schnell sich diese durch eine neue Beladung beim 1-Achser verändern kann. Es fährt sich auch angenehmer wenn die Stützlast stimmt.


    Das blanke Holz würde ich noch mit Klarlack oder Farbe einlassen damit es keine Feuchtigkeit ziehen kann. Es gibt nichts schlimmeres wie ein modern im Anhänger.

    Die Deichsel anbohren habe ich mich nicht getraut. Ich habe meine Deichselbox geklemmt. Mit langen Linsenschrauben von unten in die Box, die Muttern sind innen. Kann also nicht abgeschraubt werden. Meine Alu Deichselbox VT 120 / 120 Liter hat 199€ gekostet. Manchmal lohnt es sich etwas mehr auszugeben, hat dann Hand und Fuß.


    20220518_144625-800.jpg

    Der läuft wie auf einer Wolke hinterher. Anhänger und Zugfahrzeug mit Luftfederung ist ein Traum. Kann man nicht vergleichen mit dem was ich bis jetzt gefahren bin. Nur bei Gefälle und Kurven muss man etwas aufpassen, da hat sich der Anhänger manchmal etwas aufgeschaukelt. 10km/h abbremsen und er ist wieder in der Spur. Aufpassen muss man mit dem Spurhalteassistenten. (Habe ich in meinem Auto nicht und keine Erfahrung damit). Wird dieser aktiv, muss man das Lenkrad loslassen und nicht gegenlenken, sonst schaukelt sich die Kiste ruckzuck auf. Ich habe den Spurhalteassistenten dann lieber ausgeschaltet. Der Anhänger ist die Bodenstation für das hier.

    Habe letzte Woche unseren "Luxus" Anhänger mit Luftfederung von München nach Braunschweig überführt. Als Zugfahrzeug haben wir nichts passendes um die 2,7t zu ziehen. Wir haben uns einen Leihwagen geholt. War nicht so einfach eine Autoverleihfirma (Europcar) zu finden die ein Fahrzeug mit Anhängerkupplung und 3,5t Zuglast anbieten. In der Klasse Luxus SUV wurden wir dann fündig. Ich habe einen VW Touareg mit V6, 170kw, 3L Hubraum, Diesel bekommen. Drehmoment hat das Teil. Da merkt man den Hänger beim fahren fast nicht. Vor dem ersten losfahren habe ich erst mal das Handbuch benötigt. Ich bin ältere Kisten gewohnt. Jetzt weis ich, was ich alles nicht brauche 8). Ich bin da altmodisch, mir ist ein Schalter lieber als ein Display, wo ich im 5. Untermenü die Lüftung einstellen kann.



    Anhängergespann.jpg

    Problem gelöst...


    nach einem Anruf bei der Firma Ostmann wurde der Fehler schnell eingekreist.

    Eine umfassende technische Beratung fand auch statt, der Service ist Top :thumbup:

    Es wurde auch angeboten, gleich bei Ostmann vorbei zukommen um das Problem zu lösen (...bin nur blöderweise ca. 800km entfernt 8))



    Ostmann_01.jpg


    Der Anhänger ist eine Sonderanfertigung und entspricht nicht den Standardanhängern von Ostmann. Eine Verriegelung bei der Absenkung ist nicht verbaut. Pro Seite der Achse sind je 2 Kompressoren verbaut welche parallel laufen. Also links / rechts getrennt. So kann man eine ungleiche Beladung ausgleichen.


    Hier, die 2 Kompressoren auf der rechten Seite. An jedem der Schlauchstücke vom Kompressor sieht man die Rückschlagventile, je Kompressor eines. Diese haben die Angewohnheit nach längerem Nichtgebrauch nicht mehr ganz zu schleißen. Sind diese nicht ganz dicht, entweicht über den Kompressor wieder die Luft.


    Ostmann_02.jpg


    Wie bekommt man die Rückschlagventile wieder zum funktionieren?

    Tipp von Ostmann war, einfach die Kompressoren öfters kurz hintereinander Ein/Ausschalten. So kommen Schläge auf das Ventil. Ich habe über das Notbefüllungsventil (hier kann man die Luftfederung ohne Kompressoren bzw. Strom auffüllen) einen externen großen Luftdruckkompressor angeschlossen und mit der Druckluftpistole in das System "geschossen". Siehe da, schon war wieder alles dicht. Gesten Nachmittag noch aufgefüllt, heute morgen war kein Druckverlust messbar :)


    Wenn Luft drin ist, fährt sich so eine Luftfederung schon geil ;)

    Heute bin ich mit meinem eigenen Kofferanhänger gefahren, ganz schön ruppig dagegen.

    Habe einen volluftgefederten, absenkbaren PKW Anhänger von Ostmann.

    Der Anhänger ist 2 Jahre alt und stand nur in dieser Zeit. Ich habe gestern die Luftfederung auf Fahrmodus aufgepumpt, heute morgen, nach ca. 12 Stunden war die Achsen wieder unten. Absenkung so das die Räder am Radkasten schleifen. Ich habe keine Erfahrungen mit luftgefederten Anhängern, ich habe im Netz gelesen das ca. 48 Stunden der Druck halten sollte. Nächste Woche soll ich mit dem Anhänger 650km fahren, ich mache mir sorgen das da was undicht ist.

    Nicht auszudenken wenn während der Fahrt sich das Fahrwerk absenkt und am Radkasten schleift. Ich finde es eh komisch das sich der Anhänger bei Druckverlust so weit absenken kann das die Räder schleifen. Das ist doch ein Sicherheitsrisiko.

    Ist da Normal oder ist da was undicht?

    Senkt sich bei der Fahrt mit Ladung die Achsen noch schneller?

    Wenn der Anhänger schon so runter ist, würde ich es mir schwer überlegen so etwas zu kaufen.

    Wenn Du Material und Arbeitszeit mit rein rechnest, kann man auch mehr Geld in die Hand nehmen und was besseres kaufen, ohne Stress und Reparaturrisiko.


    Ich weiß von was ich spreche, habe mir auch einen alten Hund gekauft, bis der dann so da stand wie ich wollte, hätte ich mir fast einen neuen kaufen können.

    Da kommt dann eines zum andern.

    Lange, leichte 1-Achser sind selten bzw. so gut wie nicht von der Stange zu bekommen. Ich habe mir damals einen passenden langen 1-Achser von einem Anhängerbauer anfertigen lassen. Vom Preis her war es nicht viel teurer, als ein guter Anhänger von der Stange.


    Einen 2-Achser kannst Du eigentlich alleine nur drehen, wenn Du das Stützrad so weit hoch drehst, das die vordere Achse in der Luft ist,

    oder Du bist ein Halk :)


    Der Hänger oben wiegt um die 550kg für eine Fracht von 300kg :/