Beiträge von margross

    So, jetzt mit Bildern. Wird von oben mit 8cm langen Schrauben fixiert, die auf jeder Seite erst durch ein 3mm dickes Blech ca. 20x3cm gehen (damit die Schrauben keine Punktbelastung produzieren). Zur Wasserdichtigkeit ist zwischen dem Blech und dee Box 2mm EPDM ganzflächig verklebt, und zwischen der Box und dem Holz 8mm EPDM in gleicher Grösse.


    Bild von innen reiche ich nach.


    Eigentlich wollte ich zwecks Verwindungssteifigkeit noch hochkant ein Brett dazwischen schrauben, damit Verwindungen nicht die Box belasten … das ganze scheint aber so massiv zu sein, dass ich mir das vorerst spare.


    Mit der Verwendung von Holz bin ich nur insoweit zufrieden, als der Anhänger üblicherweise nicht bei Nässe bewegt wird.


    Die Fertigstellung wurde verzögert, weil ich erst nach dem Bau des Holzkörpers sah, dass beide Deichselholme nicht senkrecht stehen. Ich musste also jede Seite oben mit 3 Grad Winkel korrigieren. Wie das vorher aussah, sieht man auf dem letzten Foto.

    Naja, wie soll ein Anhänger auch gammeln, wenn er kein Wasser und vor allem kein Salz sieht? Das ist keine Beanspruchung. Dass er dann auch nach Jahrzehnten noch taufrisch ist, beziehe ich eher auf die Behandlung als auf die Herstellerqualität.


    Überlege, wie er aussähe, hättest Du die Schnittkanten unbehandelt und würdest auch im Winter mal fahren…

    Oh, Esche wird immer noch im Fahrzeugbau verwendet. Mindestens Morgan macht das so :)


    Und: nur selbstsichernde Muttern, sonst kommt da nix ran.


    Ja, nach vorne drehen geht nicht. Kein Platz.




    Hab mir ne ziemlich einfache Konstruktion überlegt, davon zeig ich dann später Bilder. Gegen Stahl tauschen kann ich später immer noch, Kosten bei Holz sind sehr klein. Jetzt dann erstmal Deichselbox finden und kaufen! (tips gerne willkommen)

    Hi zusammen,


    Ich fahre einen Eduard 1500 Hochlader und suche seit langem eine Möglichkeit, eine sinnvolle Deichselbox zu montieren. Falls das Unter-Forum falsch gewählt ist, bitte ich schon jetzt um Vergebung und Verschiebung.



    Die Klappe der vorderen Bordwand klappe ich so gut wie nie um - könnte aber doch mal passieren. Unter der Ladefläche möchte ich nicht (u.a. Weil ich mich nicht bücken möchte, ich möchte Deichselbox mit Deckel oben). Auf die Ladefläche fällt auch aus. An der Deichsel wird nicht gebohrt, nur geklemmt … Bohrungen sind keine vorhanden. Deichselbox passende Größe wären ca. 20-30cm in Tiefe und Höhe, und 60-90cm in Breite.


    Übliche Montage auf der Deichsel funktioniert nicht. Bei einer 20cm tiefen Deichselbox brauche ich für den Klapp-Deckel nach hinten nochmal locker 2cm, und die dann nötigen 22cm genügen nicht, weil das Stützrad beim Hochdrehen dann an der Box anschlagen würde.


    Aktuelle Idee: die Deichsel besteht aus Holmen im Maß 5 breit x 10 cm hoch. Darauf ein Holz nochmal 10-15cm hoch und darauf dann die Deichselbox. Das Holz kann ich passend ausfräsen und dann mit Bügeln nach unten befestigen. Deichselbox dann mit Stockschrauben und Sicherungsmuttern aufs Holz. So bekomme ich die Deichselbox 10-15cm höher und dann reicht der Platz für die gewünschte Box. Erhöhung nur so hoch, dass bei Demontage der Box die Bordwand eben abgeklappt werden kann. Wenn ich es bekomme, würde ich Eiche nehmen, das hält länger als ich lebe. Der Anhänger sieht Wasser nur selten und steht in einer trockenen Halle.


    Doofe Idee? Jemand eine bessere Idee?


    Ich hatte zwischendurch auch die Idee, die Deichselbox mit einer Vorrichtung an der vorderen Bordwand einzuhängen und die vorrichtung unten auf der Deichsel abzustützen. Das hab ich aber wieder verworfen, weil die Bordward für sowas weder gemacht noch berechnet wurde.


    Danke für Eure Meinungen.

    Also bei 3fm frisch geschlagenem Hartholz liegt der Fahrer eines 2to zGG Anhängers ganz sicher im Punktebereich. Bei Fichte geht das hingegen ganz gut.


    Ich fahre einen Eduard 2615 Hochlader mit Einachse 10 Zoll. Im Wald ist das wenig optimal; solange ich auf Wegen unterwegs bin und keine Rückewege nutzen muss, völlig okay. Zum Laden/Entladen sind die 57cm Ladeflächenhöhe grade noch okay, mehr wäre /dafür/ besser. Einen Kipper würde ich nur wollen, wenn ich ihn mehr als 50% der Fahrten brauche. Für Brennholz definitiv doof, ausser Du fährst damit gewerblich und kippst fertig gesägtes+gespaltenes Holz bei Kunden ab und Platzbedarf/Arbeitsaufwand beim Kunden sind Dir egal :)

    Gespräch annehmen oder Wählen geht per Spracheingabe. Mehr braucht es doch nicht.

    Ja, eigentlich schon. Ich fahre einen 2022er Volvo (MJ 23), der selbst damit grosse Probleme hat. Ich wäre mehr als froh, wenn diese einfachsten Sachen mit 2 Handies funktionierten - kann BMW seit Jahren, Volvo nicht. Was mache ich also? Sch…

    … das Nutzen des Handys an der Ampel ok ist, wenn dabei der Motor aus ist. Dafür genügt schon das automatische Abschalten per Start/Stop-Funktion.

    Eben genau nicht. Wurde ja schon geschrieben, aus Erfahrung. Sonst könnte ja jeder an einer Ampel behaupten, der Motor sei wegen Start/Stop aus gewesen.


    Es gibt mWn sogar Urteile, dass im öffentlichen Strassenverkehr (auf der Fahrbahn) auch das manuelle Ausschalten des Motors nicht genügt.


    Probiers halt aus :)

    Google mal nach Gurtschlaufen :/

    Hab ich schon, danke für den Begriff! Ist mir heute nicht mehr eingefallen. 20cm oder kürzer finde ich keine, danach hatte ich schon gegoogled.


    Mir fällt gerade ein: noch lieber würde ich über den Reifen spannen, das geht aber wegen Ballonform (speziell an der VA) nicht. Gibts da irgendeine Lösung für?

    Hallo,

    Zur LaSi beim Transport meines Rasentraktors suche ich nach Trapezgurten, die dafür geeignet sind.


    Recherche im Netz hat nichts erbracht. Trapezgurte für Autoreifen passen nicht; der Quergurt (oder wie auch immer der kurze Gurt mit den beiden Schlaufen heisst) darf an der Vorderachse nicht länger als 20cm sein und an der Hinterachse nicht länger als 30cm.


    Direkt über die Reifen spannen möchte ich nicht, weil diese „ballonartig“ sind und ein Gurt dort keinen sicheren Halt bekäme. Die Anschlagpunkte für die Gurte kann ich in Grenzen noch wählen; die idealste Version wäre eine für (sehr kurze) Trapezgurte.


    Kennt jemand eine Quelle für passende Trapezgurte oder kurze „Quergurte“?


    Viele Grüsse

    Martin


    PS. Die Felgen haben keine Öffnungen, sonst würde ich gar nicht erst nach Trapezgurten fragen…

    Hier auf dem Land (BaWü) ist der Transport von Anhängern mit Ladung an einem Traktor mit Kugelkopf an Ackerschiene völlig normal. Und die Traktordichte ist enorm, grob jeder zehnte bis zwanzigste Einwohner hat sowas. Bisher wurde noch niemand angehalten, geschweige denn dass Unfälle überbordend hoch sind.


    Jetzt gehe ich mal davon aus, dass Ihr hier wie immer Recht habt und Kugelkopf auf Ackerschiene nicht erlaubt sind - aber wie sieht dann eine legale Lösung dafür aus? Ich wollte mir nämlich ebenfalls einen Kugelkopf an die Ackerschiene bauen, nehme aber gerne auch was legales (sofern das bezahlbar bleibt…)

    Die Lösung mit den beiden flach abgespannten Gurten hört sich wirklich gut an, im Idealfall gingen die Gurte dann rechtwinklig von der Längsachse des Motorrads vom Hinterrad zu den Zurrbügeln.


    Da wäre ich vorsichtig. Im Zweifel ist nachher am Motorrad was krumm. Ein falsch angebrachter Spanngurt kann am Moped ziemlich leicht Schäden verursachen: optische und technische. Für Belastungen rechtwinklig zur Längsachse ist ein Moped nicht ausgelegt…

    mach ich auch nur... Hab aber dann Probleme das Mopped aus der Wippe zu bekommen

    Bei mir klebt ein Motorrad auch immer fest. Um das zu lösen, stelle ich mich vor das Motorrad, mit beiden beiden auf den vorderen Armen der Wippe, und drücke die Maschine raus. Hände am Lenker (von vorne) inklusive Handbremse. Wenn sie raus ist, gehe ich drum herum und dann geht's normal weiter. Ich bin eher mäßig groß und schwer :) und das klappt mit einer 220kg Maschine problemlos. Aber, zugegeben: ideal ist das nicht.

    Und für was solch eine "Überverschraubung"? … Meine Wippe wird an zwei unterschiedlichen Positionen mir je vier Spreizdübeln aus Metall verschraubt …

    Weil meine erste Vermutung wäre, die Wippe würde von unten mit einfachen Schlossschrauben fixiert. Das funktioniert nicht. Dann entweder eine Ankerplatte (Holz, Eisen) oder wie von Dir angeregt passende Spreizdübel. Die Dübel halten allerdings auch nur, wenn die Bodenplatte nicht zu dünn ist.