Beiträge von margross

    Eine meiner Fragen ist zum Beispiel: Ich will die Kiste zuhause zusammenzimmern. Dann muss ich damit zur Abnahme. In dem Moment ist das Ding ja nicht zugelassen, darf also damit nicht in den Straßenverkehr, damit kann ich also auch nicht zur Abnahme. Beißt sich also in den Schwanz, wie löst man das auf?

    Nicht zugelassene Fahrzeuge werden üblicherweise auf einem Hänger oder Tieflader zum Begutachter gefahren, die bekannten Ausnahmen funktionieren bei Dir alle nicht. Manchmal kommt der Gutachter auch zum Fahrzeug, aber eher nicht zu Privat.

    Hallo zusammen,


    Gibt es eine Quelle für die S-Haken ohne Plane? Das wäre für meinen Eduard auch schick, Plane habe ich allerdings schon. Gerne auch eine Quelle für das Halteseil. CSK scheint das nur in Kombi mit einer Plane zu haben und die brauche ich ja nicht.


    Danke für Tips!

    Einen Punkt den bis jetzt noch niemand angesprochen hat ist das ein Wohnwagen in der Regel in der Versicherung deutlich teurer ist als ein Kofferanhänger.

    das finde ich wichtig, insbesondere wenn man eine Kaskoversicherung abgeschlossen hat.


    Wenn ich mich recht erinnere, deckt diese zwar Kaskoschäden am Hänger ab, nicht aber solche an der Ladung. Baut jemand einen Kasten um, ist der Umbau Ladung und nicht Hänger. Ergo bei Kaskoschäden nicht versichert. Versicherungsbedingungen sind durchaus individuell - selbst nachlesen hilft. Wer keine Kasko braucht, dem ists vermutlich eh egal.

    Hi zusammen,


    Am Samstag muss ich eine Ameise (so ein normales Moped für Europaletten, selbst vollmechanisch und antriebslos, wiegt ca. 60kg) mit dem Anhänger transportieren. Die Ameise selbst kann ich vorher nicht begutachten; sie wird ziemlich sicher keine Zurrpunkte aufweisen. Fahrstrecke 30km überland.


    Auf dem Hänger ist eine ARM, ich plane die Ameise von hinten unter eine Palette zu fahren und die Palette vorne formschlüssig an die Bordwand zu schieben. Ameisenarme dann soweit anheben, dass die Ameise spielfrei ist. Palette selbst verzurren und den Hubkörper der Ameise einmal nach vorne und einmal nach hinten mit je einem Gurt verzurren. Hubarm runter und mit wenig Spannung ebenfalls verzurren.


    Hat jemand weitergehende Tips für eine gute LaSi für so einen Fall?

    Mal ganz ehrlich.... <X

    Was ist umgekehrt, da darf man Automatik fahren.

    Mim alten 3er durfte man alles bis 7,5t und Anhänger.....

    Nein, das ist falsch. Die Automatikregelung gab es schon, als ich FS gemacht habe - und das ist dreissig Jahre her. Nur: damals waren Fahrschulautos mit Automatik sehr selten. Deswegen gab es die Frage so herum eigentlich gar nicht.


    Heute gibt es ganze Automarken nur noch als Automatik (Mercedes hat das angekündigt), die Welt dreht sich halt weiter. Im Firmenwagen (der meist den Anhänger zieht) möchte ich nicht auf Automatik verzichten, im privaten Spassauto hingegen will ich keinen Automaten.


    Mein erstes Automatikauto bin ich ca. 1997 in den USA gefahren. Ohne Einweisung konnte ich nicht mal losfahren, nach den 30 Sekunden Erklärung wars aber dann auch erledigt. Der andere Weg dürfte ungleich schwieriger sein …

    Wunderbar! Einen Isuzu (sorry, Obbel) hatte mein Onkel auch. Top Offroader, bis auf den Rost. Und den bekämpfst Du ja tadellos.


    Danke für die Bilderstory. Hab mich sehr amüsiert und freue mich für Dich, daß Du sowas so gut hast retten können!

    Hi Benny,


    ich hab grad frisch einen 1500kg Eduard 2615 Hochlader mit 10" Reifen gekauft, und einer der Gründe war, im Zweifel auch meine Moppeds transportieren zu können. Ich würde an Deiner Stelle dafür keinen weiteren Anhänger kaufen, der Eddi ist top dafür. Die passenden Rampen (ich habe Knott 405922.002 gekauft, sogar 4 Stück: damit komme ich auf eine Ladebreite von über 1m - nicht nur für Moppeds, sondern auch für anderen Kram - gibt's bei ATU für rund 440 Euro, musst aber manuell anfragen). Die Breite meines Eddies hab ich ursprünglich gewählt, um 3 Moppeds transportieren zu können - tatsächlich passen aber nur 2 drauf, ausser die letzte geht rückwärts drauf und man macht Tetris.


    Die Wippen würde ich /nicht/ auf dem Eddi festschrauben; in der Garage sind die ja auch nicht festgeschraubt. Die dienen nur zur Erstfixierung, verzurrt wird danach sowieso unabhängig von den Wippen. Mit einer Wippe kann man das allerdings dann alleine machen und braucht nicht mal nen Helfer. Schienen sind dann völlig überflüssig.


    Bei 2 Motorrädern musst Du Dir allerdings Gedanken darüber machen, wie Du verzurren willst. Nach außen ist das jeweils kein Problem, nach innen (über das andere Moped hinweg) hingegen eher schwierig. Hab's noch nicht machen müssen, stelle ich mir allerdings nicht einfach vor.


    Cheers

    Martin

    Seitennotiz: Ich hatte schon einige Schwierigkeiten, eine Versicherung zu finden, der es egal ist, ob das Zugfahrzeug bei einer anderen Versicherung versichert ist oder nicht. Selbst verleihen wird schwierig, wenn man darauf nicht achtet - und ein Firmenwagen geht auch nicht. Vielen Anhängereigentümern ist das gar nicht bekannt.

    Verstehe ich nicht, du ziehst auf der "Fahrerseite" das hintere Rad z.B. schräg nach links unten und das vordere nach schräg rechts unten. Wie drehen sich da die Räder bei einen "Hupfer"? Wie soll sich der Gurt da lösen wenn für die Raddrehung der Gurt länger werden müsste?

    Das ist prinzipiell schon möglich, einen Gurt so durch die Felge zu ziehen, dass er sich nicht löst. In obigem Beispielbild geht es allerdings nicht: zum Durchziehen des Gurtes hat die Felge keine ausreichenden Öffnungen (geht eher mit einer Alufelge) und als Zurrpunkt ist die Felge selbst nicht getestet. Wichtiger ist in dem Bild aber, dass die Verzurrung nicht mit der Achsenmitte fluchtet, deswegen kann sich das Rad drehen und die Verzurrung durchhängen und lösen. In der Flucht funktioniert der Haken bei einer Stahlfelge ebenfalls nicht richtig. Deswegen ist das Beispielbild meiner Meinung nach aus mehreren Gründen ein Bespiel, wie man es nicht macht.

    Klar geht schräg. Idealerweise vorne bündig an die Front ranschieben. Du musst sie richtig verzurren (das ist eher das Problem) und auf den Schwerpunkt achten. Wenn das zwei Platten sind, ist auch das mit dem Schwerpunkt sehr unproblematisch; wenn Du aber 40 Platten so transportieren willst, ist das eher doof (alleine schon, weil die Seitenwand nicht für Beladung von oben gemacht ist). Vorschrift ist lediglich, dass die Ladung richtig und sachgemäß gesichert werden muss. Mein größtes Bedenken wäre dabei die Seitenwand.


    Und mit so einer Kombination würde ich vorsichtiger als normal fahren, und vielleicht auch etwas langsamer.

    swifty3

    Also in meinen Papieren steht eine Maximalhöhe von 195cm. Also Platz satt

    Bei meinem Eduard steht in den Papiere unter Punkt 20 nur „860“. Serienmäßig hat er 30er Bordwände und eine 56cm Ladekante, passt also. Darf man so dann keine zusätzlichen Bordwände oder Spriegel mit Hochplane montieren, ohne gleich den Schein zu ändern? Das ist alles ja nur gesteckt und nicht verschraubt (deswegen würde ich argumentieren: ist Ladung und keine Veränderung des Fahrzeuges).


    Also der NEUE Eduard von Fritzhatte aber einen Aufkleber (Bild 2)


    Gelöschter Nutzer


    Stimmt! Auf dem grünen Aufkleber auf der Seite (den es bei meinem Eddi auch gibt) steht tatsächlich unter anderem “DIN EN 12640:2000, LC: 800daN (kg)“. Der Aufkleber ist jedoch seitlich über der Achse am Rahmen; dort befindet sich kein Zurrpunkt. Die Zurrpunkte sind die 10 Haken im Boden (jeweils 5 pro Seite) und einige angeschweisste Stahlstifte auf beiden Seiten und hinten, jeweils am Rahmeneck (unten/aussen). Dort, wo der Aufkleber ist, ist keiner dieser Zurrpunkte.

    Ja genau, einfach in die Nähe vom Zurrpunkt kleben und gut. Musst dann eben nur beachten das du auch den Aufkleber mit dem richtigen Wert nimmst. Also nicht das du einen 400kg Zurrpunkt hast und da einen 800kg Aufkleber nimmst.

    Das wäre ein Witz in Tüten. Ich kann die Dinger also wild überall hinkleben und das soll helfen. Beim (neuen!) Eduard habe ich keinerlei Spezifikationen über die Zurrpunkte. Es hilft also, irgendwelche Kleber hinzumachen, damit der Cop zufrieden sein soll. Nachgucken kann ich nicht, dann kann der Cop das auch nicht. Also einfach irgendwelche Aufkleber nehmen. Oder weglassen, und mal abwarten. Ich bin für letzteres. Solange, bis ich von Fällen weiss, wo es Bussgeld dafür gegeben hat, dass bunte Sticker fehlen :) Bin in meinem ganzen Leben noch nie mit Hänger kontrolliert worden; liegt vielleicht auch an der guten Sicherung (auch ohne Sticker).


    Trotzdem, was gelernt. Danke.

    Hi,


    Mein neuer Eduard 1,5to zGG hat keine Zurrpunktaufkleber. Was nun? Wie schaut so ein Aufkleber aus und wo bekomme ich die her? Gilt das nur im gewerblichen Güterverkehr oder auch für Privatfahrer?


    StVO §22 sagt bloß "Die Ladung ... sind ... zu verstauen und zu sichern, .... Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten." https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__22.html

    Was anerkannte Regeln sind, wird im Gesetz nicht ausgeführt und läßt daher durchaus einiges an Spielraum. Bei einer Privatperson Kenntnis von (nicht frei zugänglichen!) DIN Regeln vorauszusetzen, halte ich für juristisch schwierig durchsetzbar. Am Ende entscheidet ohnehin der Richter und nicht der Polizist. Deswegen behaupte ich für Privatpersonen: wenn die Ladung offensichtlich gut gesichert ist, gibt's überhaupt keinen Ärger. Wenn die Ladungssicherung nicht hält, gibt's den Ärger, egal ob Aufkleber an den Zurrpunkten sind oder nicht.


    Im übrigen gelten die Vorschriften für Ladungssicherungen ja ebenso für das Zugfahrzeug, und zwar auch ohne Anhänger. Ich kenne keinen Fall, bei dem jemand ernsthaft belangt wurde, weil der Sprudelkasten im Kofferraum nicht verzurrt wurde (obwohl es vorgeschrieben ist, s.o.!). Im übrigen kenne ich auch kein Auto, bei dem die im Kofferraum befindlichen Zurrpunkte durch Aufkleber gekennzeichnet sind! Wie soll man da die Sprudelkisten nach DIN runterzurren, so ganz ohne Aufkleber? Und: würden die Aufkleber auf dem Kofferraumteppich überhaupt halten?


    Vg

    Martin

    Wollte damit aber darauf hinaus, ist es eigentlich zulässig die 100km/h Plakette nur mit einer Magnetfolie anzubringen oder hat sich diese Vorschrift auch geändert.

    ich hab grad keine Lust, den Gesetzestext zu lesen - vermutlich ist es nicht erlaubt. Punkt ist jedoch: man muss schon extrem genau hinschauen, um zu sehen, dass der Kleber nicht geklebt ist. Wo kein Kläger, da kein Richter.

    seit wann ist Alu magnetisch?

    der Anhänger ist doch breit genug das man ihn im Spiegel sieht


    oder bist du einer der hinten durchs Fenster schaut? dann gewöhn dir das ab und lerne nach Spiegel zu fahren, dann siehst dein Anhänger auch

    Hallo Mani,


    Aufkleber—Aluplatte—Spiegelkleber—Magnetfolie—Eddi.


    Nein, wie ich schon schrieb: ich sehe Eddi in den Seitenspiegeln gar nicht und auch im Rückspiegel nur, wenn es eben ist. Wenn Eddi endlich in den Seitenspiegeln auftaucht, steht er schon ziemlich quer. Auch die Rückfahrkamera hilft kein Stück. Spiegelfahren kann ich ;) danke für den Tip. Klappt mit den Holzstücken in den Rungen hervorragend.

    Hi zusammen,


    in einem Thread habe ich - als noch nicht vorgestellter Neuuser - Fragen zu meinem Kaufplan eines 750kg-Anhängers gestellt. Dabei bin ich sehr gut beraten worden, und habe am Ende Eddi neu gekauft. Eddi ist ein 1,5 Tonnen Plattformhänger Typ 2615 von Eduard. Obwohl der Hänger hier grundsätzlich bekannt ist, stelle ich ihn dennoch mit einigen Bildern vor. Wie sonst auch, habe ich einige Veränderungen vorgenommen, um zum Ziel zu kommen. Drei Herausforderungen waren zu lösen: 100km/h Plakette wollte ich nicht aufkleben (deswegen auf eine Aluplatte mit Magnetfolie kaschiert); die Zurrpunkte kann man manchmal im beladenen Zustand sehr schwer hochheben; und beim Rückwärtsfahren sehe ich den Hänger bergrunter überhaupt nicht. Alles gelöst :)


    IMG_0901.jpgIMG_0906.jpgIMG_0917.jpgIMG_0945.jpgIMG_0948.jpgIMG_0950.jpg


    Ansonsten nutze ich den Hänger vor allem für Wald, Wiese und Wassertransport. Sicherlich auch mal für Motorrad- und andere Transporte. Bisher war es ein super Kauf - dank Euch!


    Viele Grüße

    Martin