So , einen Satz gekauft für 391,96€
inkl.Versand
Reifenmarke wird wahrscheinlich WestLake sein .
Bin gespannt wenn die da sind und montiert - wie dann der Saris hinterm Auto steht.
So , einen Satz gekauft für 391,96€
inkl.Versand
Reifenmarke wird wahrscheinlich WestLake sein .
Bin gespannt wenn die da sind und montiert - wie dann der Saris hinterm Auto steht.
Einen Satz 185R14 C für meinen Saris K1 bestellt. Dürfte +6cm Deichselhöhe machen. Dann steht der hinter LC und Vitara deutlich grader .
Hydro
Also ich hab mal geschaut, der 530d Touring liegt bei min. 1940KG , dann hab ich zwei vergleichbar ähnliche Autotransporter geschaut , waren 959KG und 560 KG . Jetzt noch Zurrmaterial möglw. Reifensatz im BMW .... nu denn kann schon reichen .
Und den Anhänger aufem Anhänger - den musst ja fast krumm ziehen dass der sich nicht mehr bewegt - just my 2 Cents - ich finde das gewagt .
Hydro
Oha ! Ist sowas überhaupt zulässig ?
Das sind doch bestimmt auch mehr wie 3,5 Tonnen
Meinen Händler wo ich meinen Unsinn gekauft hatte war rund 35 € teurer (Stück) wie ein günstiger Online Händler.
Ja, wahrscheinlich muss ich die im Net kaufen . Ich hätte auch gerne selber geholt. Aber hier um S rum hab ich nix gefunden. Online-Preise mit z.B. Cargomax liegen um 105 rum , teilweise inkl. Versand.
Will halt keine Linglong Reifen haben - eher was bewährtes.
Hallo zusammen.
Ich möchte dieses Frühjahr meinen Saris K1 von 195/50R13 auf 185R14
Umrüsten . Aus diesem Grund suche ich nach einem Satz neue Räder.
Meine Frage jetzt : Hat jemand einen guten Tip wo man gut und günstig (nicht billig) solch einen (Tandem)-Satz
erwerben kann ?
Ja ich weiss das Internet is voll von Angeboten . Aber vielleicht hat da jemand noch einen "Geheimtip" ?
Falls jemand noch die Frage nach dem 'Warum Umrüstung' hat : meine Zugfahrzeuge sind beide Geländewagen mit recht hohen Kupplungskugelniveau deshalb möchte ich die vollen 6cm in der Vertikalen nach oben kommen . Seither kann es sein , dass beim Abkippen der Schlag auf dem Boden streift oder die vordere Achse schnell überbremst .
Wenn der Wechsel erfolgt ist, hätte ich dann einen neuwertigen Satz der 195er günstig abzugeben.
Gruß Hydro
diesbezüglich war ich besser aufgestellt . Anfang der 90er hatte ich nen T3 Caravelle 2,1WBX 112PS ... Rakete
Wir hatten um 1980-81 rum auch nen 123er 200D mit 55PS . In der Tat der war wirklich lahm , aber wir sind damit überall hingekommen . Mein Dad hat aber früh nen 240D Schild hinten drauf gemacht . Nicht weil er sich für den "lahmen Benz" geschämt hätte , sondern damit nicht jeder der hinterher fährt in die Versuchung kommt uns überholen zu müssen.
Fun Fact wir ham den damals vom Kienzle gekauft - da gab's die große Firma noch garnicht.
Der musste dann für einen 300D der ersten Serie (80PS) weichen . Der ging mal ganz anders voran...
@ Castronaut :
Einen Blick in dein COC vom Anhänger kann die zeigen welche Alternativbereifung du problemlos montieren könntest.
Gruß Hydro
Kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen ??
Warum macht eine Einhandpresse mehr Sauerei ? Ich arbeite seit über 30 Jahren mit Fettpressen - nicht täglich aber dennoch regelmäßig. Ich finde 2-Hand Pressen grade überhaupt nicht praktisch. Mit einer Einhandpresse kann ich wenigstens den Aufsatz auf den Schmiernippel halten und fixieren . Ne 3. Habe habe ich nicht ...
Und grade die Festkartuschen gibt es zwar sehr häufig, aber die sind am Gewinde oben empfindlich. Da bricht ab und an mal das Gewinde bzw. reißt ein dann kann man die nicht mehr richtig benutzen . Ich arbeite sehr gerne mit der Reiner Einhandpresse - seit über 30 Jahren wie gesagt...
Ich meine die hier :
Und die wiederum mit den Fetttuben ... hab ich aber grad kein Bild davon.
Nachtrag : So wie es aussieht, gibt es die Tuben für die Pressen leider nicht mehr - schade , die waren unempfindlich u.a. gegen runterfallen ...
Gruß Hydro
Ich habe gerade nochmal bei Fuchs -System Reiner geschaut .
Die bieten auch Beides an plus ne pneumatische.
Die 2-hand bringt bis 400bar die Einhand 150bar Druck .
Da ich die auf der Arbeit und Zuhause verwende ( Arbeit : Kugelrollkäfige , Drehlager,
Maschinenbett und Zuhause : Kardanwelle , Auflaufbremse , Stützrad , Kurbelstützen) also teilweise Schmierstellen an denen zu hoher Druck schnell schädlich sein kann, also z.B. Dichtungen rausgedrückt werden könnten . Bin ich grad mit der Einhandpresse froh , dass ich den Druck besser dosieren kann . An meinen Kardan-Kreuzgelenken kann ich sehr gut dosieren, dass ich aufhöre sobald ich sehe dass es an den Dichtlippen anfängt zu glänzen .
Würde ich die Lagerbolzen an einem Radlader oder ähnlich groben Gefährt schmieren wollen welchen im Ausseneinsatz wie Kiesgrube arbeitet würde ich möglicherweise die Zweihandpresse bevorzugen .
Hydro
Also Mani , das mit dem Unsinn zum campen muss ich dementieren ... 20240128_094104.jpg
Ich campe manchmal im Unsinn
Allerdings hat recht dass es arschkalt da drin sein kann - war ziemlich genau vor einem Jahr am Main . Frost innen an der Plane.
Aber natürlich benutze ich dieses Setup eher wenns warm ist und nur wenige Tage/Nächte . Und die Wertsachen sind im Auto .
Gruß Hydro/Oli
Also Kersti mein erster Gedanke als ich die Überschrift gelesen hatte war auch : Kofferanhänger.
Jetzt kommt es drauf an ob der Anhänger noch anderweitig genutzt wird .
Ich verstehe deine Überlegungen wegen Gewicht und Kosten - aber so wie ich das sehe "Angeln" is ja scho was spezielles . Und da würde ich jetzt an der Ausrüstung nicht sparen- warum : der Anhänger als Koffer is bei schlechtem auch kaltem Wetter ein super Rückzugsort. Bekannte von mir welche Fischen gehen haben alle nen Bus oder Transporter. Is ja klar warum . Wenn du nur sehr selten Fischen gehst is deine Lösung schon ok , aber dann brauchst eine stabile fest montierte , abschliessbare Kiste in deinem Anhänger . Alle anderen Umbaumaßnahmen an deinem Anhänger bringen dich in die Richtung eines Kofferanhängers ....
Gruß Hydro
Deichselbox angebaut.
Passt auf den Millimeter 20250201_182222.jpg
@ Seebser und Fridolin:
Beim Land Cruiser gehen die Bälge kaputt wenn man öfters durchs Unterholz fährt . Da kanns dann mal passieren , dass sich ein Ast in den Balg bohrt . Ist aber trotzdem recht selten . Ja auch altern des Gummis ist eine Störquelle , allerdings echt selten . Die Teile sitzen ja mit Schutzmanschette echt im Schatten unterm Auto .
Beim Anhänger oder LKW sieht man die i.d.R. sogar wenn man hinterher fährt - sprich die sitzen schon eher im Freien.
Es gibt ( jetzt ma auf meine bezogen) unterschiedliche Hersteller und Varianten ( deswegen hab ich 2 Sätze ) die einen haben Füsse aus Kunststoff die anderen aus Metall/Stahl daher in einem Fall Rostgefahr. Dann gibt's noch welche von Arnott - die sind Superpremium , die hätte ich auch gerne. Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit den Luftfedern . Funktioniert bei mir absolut zuverlässig. Im Anhängerbau finde ich die auch sehr gut. Die Möglichkeit damit bei Last nachzuregeln is schon eine feine Sache . Leider habe ich noch keinen Anhänger mit Luftfeder gefahren.
Hydro
@ Harry : ja in der Tat die sind qualitativ echt ne Hausnummer. Zur Sicherheit liegen aber 2 Sätze neue im Keller .
Gruß Hydro
Die Luftfedern an meinem J12 sind 19 Jahre alt ....
Lustig , da hängt mei Audole vorne dran
Hydro
Ah ich verstehe. Kann man der Anhänger selber auch etwas kippen oder ablassen ? Oder musst die komplette Höhe mit einer Rampe überwinden ?
Hydro
P.s. ich beneide dich da nicht , Ameisen sind auf "nicht Hallenbodenartigem Untergrund " nich so schön zu bewegen...
@ Fridolin : was kommt auf den drauf ? Was bestimmtes oder individuell ?
Gruß Hydro
P.S. sieht gut aus !
Schau mal in Youtube beim Kompressorschrauber . Der hat sehr gute Videos wo man einiges darüber erfahren kann . Er bietet auch Umbauten an ..
Gruß Hydro