Beiträge von Offroader1992

    So mit zwei Waagen wurde das doch nichts also hab ich erst die eine Seite auf die Waage dann die andere Seite und beide Gewichte zusammen ergibt 117kg.

    Also wird das großzügig aufgerundet und dann kann ich die Gasdruckdämpfer bestellen.

    Hallo MlKado01


    8mm Siebdruckplatten sind meines Wissens nach Betonschalung Film/Film. Ich habe 9mm Siebdruckplatten Sieb/Film, da die Aluprofile einen 9mm Doppelsteg haben.

    Die 9mm haben den Vorteil das Sie Standard 250cm x 125cm sind (die Betonschalungen sind glaube ich kleiner) so würden Sie perfekt in den von dir angedachten Anhänger passen und du hättest Dach und Boden jeweils eine Platte am Stück, bei der Stirn- und Rückwand müsstest nur auf 170cm kürzen also müsstest nur bei den Seiten stückeln. Somit besser für die Stabilität. Zum Gewicht sollte passen mein Anhänger (1,3t gebremst) hatte bei einem Aufbau von 310cm x 160cm x 140cm (Länge x Breite x Höhe (Boardwand + Aufbau)) ein Leergewicht von 400kg (geeichte Waage für die TÜV-Eintragung). Deiner ist ungebremst und kleiner.

    Mein aktueller Aufbau (310cm x 160cm x 80cm) wird heute Mittag einmal vom Anhänger gehoben und gewogen.


    Gruss René

    Hallo

    So da durch das ich Freitags früher Feierabend habe war es noch hell als ich nachhause kam, somit konnte ich weiter bauen.

    Wände stehen, Dach drauf, aber noch nicht 100% in Position paar Fugen sind noch offen, da es Dunkel wurde musste ich für heute aufhören.

    Ich finde aber man sieht deutlich die geringere Höhe (25cm Flacher als Vorher) im Vergleich zur Garage.

    Gruss René

    Hallo

    Erstmal vielen Dank für das Kompliment.

    Der Eigenbau ist deshalb entstanden weil Kofferanhänger in der gewünschten Länge alle zu hoch sind und deshalb nicht in die Garage passen und zudem kein Hubdach haben sodass ich selbst bei einer Sonderanfertigung am Campingplatz keine Standhöhe hätte und preislich wollen wir gar nicht erst drüber reden.

    Gruss René

    Tona675

    Gibt es echt noch neue Autos mit Schlüssel?

    Mein Ford Fiesta ST Bj.2015 hatte schon Keyless.

    Den Subaru Bj.2020 gibt es nur mit Keyless.

    Den Hyundai Bj.2020 gibt es nur mit Keyless.

    Mein letzte Auto mit Schlüssel war ein Golf 6 Bj.2012.


    Gruss René

    hgs01662

    Hallo

    Den von dir verlinkte Blyss habe ich (habe zwar keine Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Anhängern bis auf 2-3 Leihanhänger) und bin zufrieden, habe ihn als Basis für meinen Umbau genommen das einzige was jetzt in 1,5 Jahren war (bis auf 4-5 Fahrten als Kofferraumerweiterung hat er 4 Urlaubsfahren zwischen je 1300-1700km hinter sich) das sich die Schrauben der vorderen Scharniere gelöst hatten und ein Blinkerkabel im Stecker gelöst hatte (wobei ich meinen Stecker geöffnet hatte um Dauerplus und Masse nachzurüsten). Falls du meinen Umbaubericht kennst bis auf die 2 oben genannten Probleme beziehen sich alle aufgetretenen Probleme auf meinen Aufbau und haben mit dem Anhänger an sich nichts zutun gehabt.

    Gruss René

    Das geht ja noch bei Obi in meiner Umgebung stehen die Leihanhänger (Solo) auf den Gespannparkplätzen und blockieren diese (alle anderen Parkplätze hintereinander sind durch einen Grünstreifen mit Randstein getrennt) habe mich dann ganz dreist neben den Gespannparkplätzen quer auf 5 Parkplätze gestellt.

    Hallo

    Mein Eigenbau bekommt eine komplett Veränderung.

    Da das Klappdach leider so nicht dauerhaft Stabil genug ist und sich aufgestellt immer wieder verzieht und somit undicht wird bzw. nicht mehr richtig schliesst musste eine Lösung her.

    Das Dach aus einer Platte zubauen wäre eine gewesen aber leider ist keine Siebdruckplatte in der Grösse und Stärke zubekommen.

    Also weiter überlegt und zur Ur-Idee des Hubdaches zurückgekehrt sprich Dach und Wände werden eins und alles Komplett angehoben, dazu wollte Frau mehr Platz (Fläche) haben und ich fand die Amikisten mit Slideout schon immer geil. Ok also mal nach Möglichkeiten geschaut wie sich was umsetzen lässt.

    Die Dachhaube fährt mit 4 Führungen aus Boschprofilen und Teflongleitern nach oben unterstützt durch Gasdruckdämpfern und der Slideout wird mit 1,5m langen und mit 200kg belastbaren Schwerlastauszügen nach hinten ausgezogen. Da sich im Slideout das Bett befinden wird (da dort keine Standhöhe möglich ist) und dieser leer aber schon ca.100kg wiegen wird müssen zum schlafen Stützen her die das Gewicht von den Auszügen nehmen und auf den Boden übertragen.

    Da das Hubdach samt Seitenwänden nach oben fährt müssen also auch zusätzlich Innenwände her und der Anhänger aber auch seine Funktion als Transportmöglichkeit nicht verlieren soll wird der Innenausbau eine eigene Kiste die herausnehmbar ist. Es bleibt also nur das Dach samt Führung übrig.

    Jetzt wollte ich aber die Innenbreite erhalten also wohin mit der Führung? Klar ab nach Aussen. Da in den Papieren eh die Breite mit Radkästen angegeben ist und Aussen an den Bordwänden die Heckstützen sind kann auch die Führung dahin.

    Der nächste Punkt war die Stützlast da der Slideout nach hinten ausfährt hab ich selbst im eingefahren zustand viel Gewicht hinter bzw. auf der Achse, um dies hoffentlich auszugleichen kommt der Kühlschrank und die gesamte Elektrik (Solarbatterie, Spannungswandler, Landstromanschluss, Ladegerät, Verteiler mit FI) nach vorne und da Ich noch einen Hager ZB32s mit Beule in der Garage rumstehen habe mal schnell alle Abmessungen verglichen und siehe da es passt die gesamte Elektronik in den Verteilerschrank. Somit habe ich das Gewicht vom Slideout wieder ausgeglichen und kann die Stützlast dann über die Position des Gepäcks in den Euroboxen so einstellen wie ich es möchte.


    Die Planung steht also somit wurde angefangen alle Abmessungen festzulegen und alle Teile in eine Exceltabelle eingetragen um die Kosten zu ermitteln ebenso den Materialbedarf. Es werden ca. 26m² OSB3-Platten in 15mm Stärke benötigt. OSB-Platten deshalb weil es aus Siebdruckplatten einfach viel zu teuer wäre da die ja auch nur im Campingzustand Kontakt mit Regen haben sollte ein wetterfester Anstrich reichen. Die Dachhaube wird aus den aktuell vorhanden Siebdruckplatten und Aluprofilen gebaut also schon vorhanden und wie es der Teufel so will haben wir auf Arbeit letztens einen Container bestellt und aufgeräumt dabei sind 7 unbenutzte nur etwas eingestaubte OSB3 Platten in 250cm x 62,5cm aufgetaucht die entsorgt werden sollten also konnte ich diese mitnehmen. Zuhause dann mal schaut was kann man den damit machen und festgestellt wenn ich mit der Säge geschickt umgehe kann ich den Materialbedarf auf 16m² reduzieren.


    Für den kompletten Umbau ist Zeit bis zum nächsten Sommer also erwarten keine zu schnellen Fortschritte da auch immer das liebe Geld mitspielen muss.

    Aber der Anfang ist gemacht.

    Als erstes wird die Dachhaube gemacht, danach ist die Führung und der Hub dran und zuletzt kommt der Innenausbau. Einen weiteren Vorteil erhoffe ich mir dadurch das ich fahrfertig die Höhe um 25cm reduzieren konnte also ca. 16% geringere Stirnfläche im Vergleich zu jetzt und da man im Sommer Anhand der Fliegenleichen sehr gut erkennen konnte bis wo der Windschatten des Zugfahrzeugs reicht (ca. die oberen 35cm des Koffers waren voll im Wind) davon fallen jetzt 25cm weg und ich schon feststellen durfte das nicht das Gewicht den Sprit frisst sondern der Windwiderstand erhoffe ich mir trotz des gestiegen Gewichts (Dreifacher Boden, Dreifache Seitenwände, doppeltes Dach) vielleicht sogar eine spürbare Spritersparnis.


    Ich weiss das war jetzt sehr viel Text aber vielleicht wird das Projekt ja trotzdem noch interessiert verfolgt.


    Gruss René


    Anbei ein Skizze wie es aussehen soll.

    Es geht hier meist nicht um "Lust" drauf haben , sondern das es eben NICHT jeder Prüfer darf!

    Das ist mir bewusst das es nicht jeder darf aber hier in der Stadt gibt es 3 verschiedenen Dekra-Stellen und zwei TÜV-Stelle, diese haben 3 AAS also wenn jetzt die 3 Dekra-Stellen keinen einzigen AAS hätten wäre das schon sehr armselig.


    Gruss René

    Dürfen darf es die Dekra vielleicht machen ist wieder eine andere Seite wurde schon öfter von verschiedenen Dekra-Stellen freundlich gebeten doch direkt zum TÜV zugehen. Sobald es über eine einfache §19 hinausgeht haben die bei uns da keine Lust drauf und schicken dich zum TÜV.


    Gruss René

    Hallo

    Heute habe ich den Anhänger für den Urlaub fertig beladen Beleuchtung gecheckt und bin zufällig an der vorderen Boardwand ans Scharnier gestoßen dieses klapperte also mal nachgeschaut und schockiert gewesen ja es betraf beide Scharniere gut das ich die vordere Bordwand beim Umbau mit dem Aufbau verklebt und vernietet habe (siehe Bilder), darauf mal die anderen Schrauben kontrolliert aber die waren sonst alle fest.

    Also ab jetzt regelmassig Schrauben kontrollieren.

    Gruss René

    Hallo


    Gibt eine neue Baustelle für die ich eure Hilfe zur Umsetzung brauche.

    Ich konnte auf Arbeit ein optisch beschädigtes aber ansonsten voll funktionsfähiges Solarmodul mitnehmen und möchte dieses nun auf den Anhänger packen damit soll dann eine Batterie geladen werden an diese wird ein Spannungswandler angeschlossen damit der Kühlschrank 230v auch während der Fahrt oder mal eine Nacht autark ggf. noch die Heizung 230v betrieben werden kann.

    Solarregler habe ich herausgefunden das ich einen 30A MPPT-Regler z.b. hier bräuchte bzw. nehmen würde.

    Nur bin ich völlig überfragt welche Batteriekapazität ich brauche und wie ich alles am besten Anschließe (Licht, USB-Dose, Tauchpumpe für Spüle) wären im Maximum 91w laufen aber nie alle dauerhaft zusammen also wollte ich diese permanent über die Batterie bzw. über den Ausgang des Solarreglers laufen lassen.

    Dann kommen wir zum Kühlschrank und zur Heizung.


    Variante 1:

    Dauerhaft über Spannungswandler und Batterie und ein Ladegerät was auf dem Campingplatz über Landstrom die Batterie lädt (also zusätzlich zur PV-Anlage) denke mal sehr hohe Belastung für die Batterie.


    Variante 2:

    Kühlschrank und Heizung werden nur ohne Landstrom über den Spannungswandler versorgt und auf dem Campingplatz werden diese umgesteckt auf Landstrom also bräuchte ich zusätzliche Streckdosen da die Aktuellen dann so wie jetzt auf Landstrom laufen und gesonderte Steckdosen die vom Spannungswandler versorgt werden. Entlastung für die Batterie?


    Variante 3:

    Oder gibt es bezahlbare Elektronik (bis ca. 100€) die das "manuelle Umstecken" der Geräte auf Landstrom oder Batterie übernimmt. Ich weiß es gibt sowas aber was man da auf die Schnelle findet landet man bald im 4-stelligen Bereich und das bin ich dann nicht bereit auszugeben.


    Also stellen sich jetzt folgende Fragen an die Elektronik:


    -Welche Kapazität braucht die Batterie? (aus Kostengründen Blei-Säure oder AGM)

    -Oben gezeigter Solarregler für das vorhandene Modul ok oder lieber auf einen anderen setzen?

    -Welches Ladegerät für die Batterie habe noch eins für Motorradbatterien denk mal viel zu schwach oder in Verbindung mit der PV-Anlage ausreichend?

    -Eventuelle Elektronik bei Variante 3

    -Welcher Spannungswandler (Kühlschrank hat einen Anlaufstrom von ca. 950w)?


    Gruss René


    P.S.: Ich weiss ziemlich viel auf einmal. Anbei noch ein Bild vom Typenschild des Solarmoduls.

    Hallo

    Einen Punkt den bis jetzt noch niemand angesprochen hat ist das ein Wohnwagen in der Regel in der Versicherung deutlich teurer ist als ein Kofferanhänger.

    Da du aber leider keine Angaben zum zGG der Anhänger gemacht hast kam man das nicht eben durchrechnen. Aber wenn man beides mit 14000€ und 900kg (ich weiss das es Leergewicht ist) durchrechnet macht alleine der Unterschied Wohnwagen (mit TK 150€ SB ohne VK) bzw. Anhänger zur Güterbeförderung (mit Kasko gegen Diebstahl) einen Unterschied von 110€ pro Jahr. Bei VK des Wohnwagen sogar ca. 250€ mehr.

    Gruss René