Hallo
Bei mir auf Arbeit ist in der Nähe ein Anhängervermieter und bei diesem stand heute dieser Stema vor der Tür.
Aua was dem wohl passiert ist?
Gruss René
Hallo
Bei mir auf Arbeit ist in der Nähe ein Anhängervermieter und bei diesem stand heute dieser Stema vor der Tür.
Aua was dem wohl passiert ist?
Gruss René
Hallo
Ich habe das gebaut was du vor hast nur halt mit einem Kastenanhänger als Basis statt einem Plattformanhänger. Ich habe es aus Alustegprofilen und Siebdruckplatten gebaut.
Hier ist mein Thread zum Bau bei Fragen gerne melden.
Gruss René
Ich hatte einen Subaru XV (je nachdem welchen Forester du hast ja grösstenteils gleich) und mein Anhänger hat 153cm Innenbreite somit 160cm breiter Koffer mit Radkästen 207cm und diese man kann perfekt im Spiegel beobachten und am Aufbau kannst auch Problemlos vorbei schauen.
Gruss René
Auf Vermieter kannst dich eh nicht verlassen. Wollte mal einen 1.3 t Anhänger leihen (mein Zugfahrzeug hatte 2070kg ZGG) als er meinen Führerschein sah wollte er mir den Anhänger nicht geben. Als ich ihn aufgeklärt habe mischte sich sein Kollege ein er arbeite Hauptberuflich in einer Fahrschule und ich dürfe mit Klasse B nur 750kg fahren. Als ich drauf bestand er solle sich mal schlau machen und beide dann mal Google benutzt haben hab ich den Anhänger plötzlich bekommen es wurden aber die Gewichte handschriftlich im Mietvertrag ergänzt.
Soviel zum Thema Vermieter.
Hallo
Dann lies dir mal Das durch und gugg ma Bilder an...
So gebaut zb. nur eben ohne Innenausbau und Klappdach... Nur Kasten, für mich schön gebaut.
Gruß Mario
Vielen Dank.
An den TE bei einer Grösse ist das recht einfach weil die Platten sind normalerweise 250cm x 125cm somit funktioniert das alles am Stück ohne stückeln (dadurch solltest du auch keine Probleme mir der Dichtigkeit haben wie ich sie hatte) wenn du Fragen melde dich einfach. Solltest du dich dafür entscheiden es drauf zulassen sollte auch TÜV kein Problem sein.
Gruss René
Hallo
Du möchtest Motorräder laden dann mach doch einfach die Motorräder mit einer Kette und Schloss an den Zurrösen fest. Hier so was hab ich damals für mein Motorrad benutzt wenn ich es auf der Strasse abgestellt habe und klar kann man so unter die Plane schauen (aber bevor der Dieb auch nur einen Verschluss öffnet hat er eh ein Schlitz reingeschnitten und reingeschaut) aber es hält Langfinger deutlich länger Stand wie ein dünnes Stahlseil in der Plane im Zweifel nehmen die eh den ganzen Anhänger samt Inhalt mit.
Gruss René
Hallo
Ich hab hier (ja der Unfall ist alt wurde mir beim lesen eines anderen Berichts angezeigt deshalb erst nicht aufs Datum geachtet) mal was "interessantes" gefunden, da Frag ich mich wie geht das bzw. wie vielen Schraubverbindungen müssen versagen. Weil der scheint ja leer zu sein da er einfach so weggetragen wird.
Gruss René
Hallo
So Urlaub ist leider schon wieder vorbei der Anhänger hat sich wunderbar geschlagen alles Dicht. Ok nicht zu 100% nachts bei einem schweren Gewitter (der Strom auf dem Campingplatz ist ausgefallen) mit Sturm ist zur Tür ein bisschen reingelaufen, weil die Tür von innen beim Schlafen nur von einem Schieberriegel verschlossen wird und nicht mit den Spannverschlüsse wie außen deshalb nicht genug Druck auf die Dichtung kommt. Dafür wird noch eine kleine Regenschutzkante angebracht. Aber ansonsten kann das Projekt als "fertig" angesehen werden. (Fertig wird es nie man findet immer irgendwo Verbesserungspotenzial, würde auch gerne den Deckel nochmal anders bauen aber da zeigt meine Frau mir den Vogel).
Dann noch kleines Fazit zum Zugfahrzeug.
Der I30n ist einfach geil 1200km mit Anhänger bei 90-105km/h durch Gebirge Autobahn (Eifel, Siebengebirge, Schwarzwald) 6 Gang Tempomat 105km/h ohne Probleme einmal musste ich runterschalten wegen Stau am Anstieg oder zum Zügigem Überholen. Verbrauch 10-12 l/100km und 1400km ohne Anhänger durchs Allgäu, Schwarzwald, Schwägalp (Säntis) Fun und Power ohne Ende.
Gruss René
In meinen Anhängerpapieren steht als Typ "Koffer ....... geschlossener Kasten" und daran werde ich auch nichts ändern oder umschreiben lassen.
Das war bei mir die Änderung von offener Kasten zu geschlossener Kasten. Und die Auflage das Dach und Heckklappe verriegelt und geschlossen sein müssen.
Ich habe nur das weitergegeben was mein TÜV-Ingenieur gesagt hat und nein er überprüft die 230v Elektrik nicht (muss aber den gültigen VDE-Vorschriften entsprechen) solange diese von der 12v Fahrzeugelektrik getrennt ist (Leitungen müssen auch in getrennten Kabelkanälen liegen) weil wenn man mit Batterie und Spannungswandler mit 230v hantiert und da was falsch anschließt oder die Leitungen zusammenverlegt (Kabelbruch, Isolierung beschädigt) dann 230v auf die Fahrzeugkarosserie (die für 12v als Masse dient) ballert interessiert den TÜV das schon.
Und Gas brauch halt eine Gasprüfung wie bei jedem Wohnwagen oder Wohnmobil.
Wenn du mir nicht glaubst ist das dein Problem weil warum sollte ich Lügen ich musste meinen Umbau komplett beim TÜV abnehmen lassen (da sich die Typisierung geändert hat) und gib nur das weiter was der Prüfingeneur mir gesagt hat.
Hallo
Also zum Thema TÜV (so war es bei mir laut meinem Prüfer AAS Ingenieur und Prüfstellenleiter) kann ich sagen das es dem egal ist solange die Elektrik nicht über Batterie oder Laderegler (sprich während der Fahrt) läuft sondern über Landstrom (Im Stand) aber trotzdem den VDE Vorschriften entspricht (also H07-VK Leitung 2,5mm2 , FI-Schalter, Sicherungsautomat etc. (ACHTUNG die meisten Campingplätze geben nur 10A raus also brauch im Anhänger auch nur bis 10A Abgesichert zusein)) und kein Gas verbaut ist.
Gruss René
So bis jetzt schlägt er sich ohne weitere Probleme im Urlaub habe aber einfach zur Sicherheit eine 3x4m große Plane drüber gemacht und mit Expanderseil (hatte ich noch vom Zeltstoff übrig) und Haken befestigt. So hat es jetzt auch schon zwei Nächte mit Regen hinter sich und alles trocken.
Bild 1:
Fertig gepackt für die Abfahrt Klamotten sind in Euroboxen gepackt bis zu 6 Stück (60×40×40) passen unter die Sitzbänke
Bild 2:
Fertig aufgebaut mit Pavillon damit man trocken draußen sitzen kann.
So Anhänger fertig für den Urlaub gepackt heute Nacht geht's los. Gewicht schätze ich auf ca.700kg und habe eine Stützlast von 50kg erreicht. 80kg darf ich maximal also ein guter Wert.
Gestern und Heute bisschen was am Auto angebaut Frontlippe und Heckansätze. Seitenschweller sind bestellt und sollen Ende Juni kommen.
Hab ich gemacht einmal Hyundai i30 1,4 zu Hyundai Ioniq (gibt die Seite als Vergleichbar an) und da kamen nur 2 Jahre raus aber halt mit den 900€ für die Wallbox die absolut unrealistisch sind, nur leider kann man den Punkt auf der Seite nicht bearbeiten.
Vor allem haben die mit 900€ für eine Ladestation gerechnet das muss ich erstmal Lachen 800-900€ kostet nur die Wallbox anschliessen und Leitungen legen fehlen in der Rechnung komplett (sind aber bei 99% aller Installationen fällig) ich arbeite im Elektrogrosshandel und hab täglich damit zu tun und die Rechnung geht so nur bei neuen Gebäuden auf die da rauf ausgelegt sind alle anderen müssen teuer nachgerüstet oder bei älteren Installationen erstmal komplett auf aktuelle Stand (Stichwort fehlender Schutzleiter bzw. klassische Null) um gerüstet werden und dann Leitungen zur Wallbox legen somit sind die Kosten schnell im 5-Stelligen Bereich und öffentliche Stationen gibt es einfach zuwenige.
Da sieht man das einfach die Infrastruktur für die Kisten fehlt und solange sich das nicht massiv ändert sind E-Autos meiner Meinung nach keine Alternative für die breite Masse.
Der Subaru hatte ein Leergewicht von ca. 1600kg also fast identisch mit dem Hyundai.
Heute die erste Fahrt mit Anhänger zum Baumarkt der Hyundai macht einen super Job deutlich besser als der Subaru das "Rupfen" des Anhängers an der Kupplung ist fast nicht vorhanden. Beim Subaru hat man bei jeder Unebenheit den Anhänger gespürt beim Hyundai garnicht.
Wo würdest du den Auf- und Abladen? Geht es hauptsächlich um zuhause oder muss der Kran mobil sein bzw. immer dabei sein?
Weil zuhause wäre doch ein Motorkran eventuell eine Lösung.
Motorkran 2000 Kg preiswert von Twin-Shop Werkstattausrüstung (twinbusch.de)
Der ist zwar mit 2t deutlich drüber aber hat 2,35m Ausleger also wenn du von hinten an der Anhänger ran fährts kannst die Ladung überall absetzten und für 200€ kann man nichts sagen.
Und je nachdem wie Lang dein Anhänger ist (Google sagt ein Steely ist 2m lang also könntest du den Motorkran (wenn die Breit passt auf den Anhänger stellen) und bis zum Ende des Anhängers rollen, sodass der Ausleger über der Last ist, hochheben und dann samt Kran nach hinten schieben auf der Ladefläche absetzen. Ausleger verkürzen und Last neu positionieren falls die Last zu weit hinten ist. So brauchst am Anhänger nur vernünftige Heckstützen und es kann auch nichts umkippen und bei 75kg für den Kran bleibt auch noch gut Zuladung übrig.
Mal eine doofe Frage aber ein Reifen platzt ja nicht einfach so ohne Grund. Ich hatte mal eine Laufflächenablösung (siehe Bild) aber lange bevor er geplatzt wäre merkt man doch das was nicht stimmt ich hatte massive Vibrationen in der Lenkung und bin mehrfach auf den Rastplatz gefahren um den Luftdruck zu prüfen. Auch extra ein Stück eine andere Autobahn gefahren um den Strassenbelag als Ursache aus zu schließen. Bis es mir zu doof wurde und ich den ADAC gerufen habe (abends um 22Uhr weshalb keine Werkstatt mehr offen hatte) und dieser mit mir in die Werkstatt das Rad runter und direkt den Fehler gesehen hat und meinte wenn ich so weiter gefahren wäre, wäre der Reifen geplatzt.
Ein andere Reifen ist mir geplatzt weil ich bei Regen dachte es wäre eine normale Pfütze aber es hat sich als 15cm tiefes Schlagloch herausgestellt aber da gab es es einen heftigen Schlag.
Also deshalb die Frage wie geht das, dass jemandem der etwas auf sein Auto achtet und es kennt nichts merkt. Klar gibt´s es so Leute die beim fahren absolut nichts merken und den Lappen am besten abgeben sollten aber so jemand treibt sich wohl nicht in Auto-/Anhängerforen rum.