der richtige Grund steht aber schon ganz am Anfang hier
Habs mir mal durchgelesen!
Das mit dem Datum+Uhrzeit ist ne geile Idee… Glückwunsch!
Gruß Marcel
der richtige Grund steht aber schon ganz am Anfang hier
Habs mir mal durchgelesen!
Das mit dem Datum+Uhrzeit ist ne geile Idee… Glückwunsch!
Gruß Marcel
Ich bin von dem Dreck nicht ganz los gekommen.
Ich leider auch nicht!
Aber die Vernunft scheint zu siegen! Wenn man sich so umhört die letzten Jahre…es hören immer mehr auf! Und nicht nur wegen dem finanziellen Grund!
Das Löschwasser wird dannauch von einer Speziealfirma entsorgt.
Und dieses Löschwasser enthält einer giftigsten Stoffe auf diesem Planeten….Flusssäure
Wenn ich mir die Leistungsdaten der Motoren hier durchlese bin ich eigentlich überrascht wie gut die doch laufen!
Mein Saugbenziner hat fast den doppelten Hubraum und fast das doppelte Drehmoment…trotzdem muss ich hier bei 1,6t hinten dran auch in den 3.Gang zurück schalten, dass er bei 3700U/min läuft um eine 8%-ige Steigung (Tauernautobahn) mit 90km/h zu erklimmen!
Ohne eine Diskussion über Reifenmarken loszubrechen…welche Marke haben die beschädigten Reifen?
Gruß Marcel
Sowas läuft eben NICHT von alleine!
Ein Forum zu betreiben ist bestimmt 1Mio mal schwieriger als es zu gründen!
keine Lösung und hilft absolut nicht weiter
Klar keine Lösung! Aber wenn man weiß, dass der Adapter ab z.B. 14,5V nicht mehr funktioniert, dann bewahrt es einem vor dem Kauf eines dritten vierten oder mehr Adapter!
Und dass die von dir verlinkten Heckleuchten funktionieren, ist ja auch nicht sicher!
Der 1. schnelle Gedanke für den Grund ist der Spannungsunterschied von ca 2Volt
Ich würde mal folgendes versuchen!
Zündung einschalten und die Batteriespannung an der AHK Dose messen
Beispiel 12,5V….da funktionieren ja deine Blinker
Motor im Leerlauf laufen lassen und alle im Fahrzeug verbauten elektr. Verbraucher einschalten
Eventuell kommst kurzfristig durch den Spannungsabfall im Bereich von 12,5V und dann schauen ob sie in dem Moment funktionieren!
Ein Versuch ist es wert!
Gruß Marcel
Danke für deine ausführliche Rückmeldung! Obwohl wir eher die Landstrom-Camper sind, überlegen wir uns auch ein wenig autarker zu werden!
Hab mir auch mal die Panele, die du in #3 erwähnt hast mal angeschaut! Sieht sehr gut aus und Preis/-Leistung top!
Danke und viele Grüße aus dem Schwabenland
Durchschnittlich 20km/h und 4000kcal verbraucht! Hammer
Jetzt erstmal ein ordentliches Frühstück
Gruß Marcel
Wir haben alles auf 12v laufen
Kühlschrank
Beleuchtung
Heizung
Welche Geräte verwendest du/ihr auf Kühlschrank und Heizung bezogen?
Gruß Marcel
Verstehe ich das richtig? Die Lasteleltronik/Lastwiderstand, die in der Fristom LED-Box verbaut ist, steckt jetzt in dem „kleinen‘‘ Adapter?
Ich hoffe, er hält langfristig und hebelt nicht zu stark an der AHK Steckdose!
Kannst ja vielleicht nach längerem Einsatz nochmal berichten!
Danke für die Rückmeldung
Gruß Marcel
Schau mal an der Radbremse innen auf dem Bremsankerblech. Wenn stark angerostet ggf mit ner Drahtbürste bissle sauber machen.
Gruß Marcel
Habe auch noch 2 Fragen
sackt auf 5V runter
Der Orion müsste eine Unterspannungsabschaltung von (vermutlich) ca 7-8 Volt haben. Ab dem Zeitpunkt hast ja dann keine Last mehr! Wo hast du die 5 Volt gemessen und wo hast du Masse vom Laderegler abgegriffen?
auf den ersten 2mm von der AHK zum Verteiler
du meinst hier 2 Meter oder?
Gruß Marcel
Das Ladekabel liegt unbenutzt im Kofferraum.
Kann ich genau so bestätigen! Bei ca 50-60% aller Leasing-Rückläufer (3 Jahre Nutzung) liegt das Ladekabel Originalverpackt im Kofferraum und hat keinen einzigen Staubkorn gesehen!
Verstehe ich jetzt auch nicht??
Wie kommen die 1720kg Anhängelast zustande?
Einzig die Zuladung von 640kg finde ich heftig!
Genau…erstmal alle 4 Radbremsen nach Anleitung einstellen und dann merkst ja ob es ein Unterschied gibt!
Rückmeldung nicht vergessen
Gruß Marcel
Naja. Einen Kunden, der alle Serviceintervalle einhält und den dritten Wagen in Folge fährt und die Frau dazu den 2 Mini, so abzuspeisen, grenzt schon an Frechheit. Für ihn war es der letzte BMW.
Wie gesagt…muß immer als Einzelfall betrachtet werden! Es kann sein, dass ein Kunde A an seinem Fahrzeug (Beispiel Erstzulassung 05/2020…also keine Gewährleistung mehr da älter als 36 Monate) sagen wir mal einen defekten/undichten Stoßdämpfer hat.
Kunde A kommt zu uns mit der Beanstandung und bekommt auf Kulanzregelung 100% Lohn/Arbeitszeit und 100% auf das Teil…in dem Fall der Stoßdämpfer
Kunde B fährt genau dasselbe Fahrzeug mit derselben Beanstandung zu einem anderen Händler und bekommt dort als Beispiel nur 50% auf Lohn und 50% auf Teile. Kulanzregelung darf mit Kunde A und B nicht verglichen werden, deswegen Einzelfallentscheidung!
Ist schwierig das Thema! Aber Kulanz ist vom Hersteller IMMER eine freiwillige Leistung! Ich kenne Automobilhersteller, da wird nach 24 oder 36 Monate und 1 Tag älter gar nix mehr bezahlt! Auch keine 50/50 Lösung!
aber ob das meine einzige Kiste ist oder ob ich noch drei rumstehen hab darf eigentlich keinen Auswirkungen haben ob das Werk was zahlt oder nicht
Sollte nicht so sein, aber in vielen Fällen schon! Der dafür zuständige Kulanzantragsteller (Serviceberater) strengt sich zum Beispiel beim treuen Kunden mehr an, als bei dem der die letzten 10 Jahre nur 1x bei uns im Haus ist! Kundenbindung eben!
Gruß Marcel