Beiträge von kc85
-
-
Der Böckmann-Händler bei mir um die Ecke repariert auch Anhänger aller Marken in seiner Werkstatt. Bei halbwegs gängigen Modellen gar kein Problem. Ab und zu steht auch mal ein Oldi oder ein Exot dort rum.
Auch einige freie Werkstätten bieten hier sowas an, auch als HU-Service inkl. Plakette.
Sowas sollte sich eigentlich überall finden lassen. Auf dem Dorf hilft sicherlich gerne der nächste Landmaschinenbetrieb.
kc85
-
Auf dem Weg zur Silvesterparty kurz an einer unserer KItas gestoppt und erst mal meinen privaten Anhänger halbwegs sicher vor Vandalismus dort abgestellt. Ich musste gestern Abend schon ein paar Honks verscheuchen, die sich mit Böllern und Raketen beschossen und meinen Anhänger teilweise als "Deckung" benutzt haben. Mit Hilfe der
war dann aber recht schnell Ruhe.
Er steht da jetzt immerhin abgeschlossen und überdacht. Besser als nix.
Hier in EF hat der Mob schon ordentlich gewütet. So hat z.B. auch keiner der Zigarettenautomaten in den umliegenden Straßen die letzte Nacht unbeschadet überstanden. Irgendwie wird es jedes Jahr noch ein wenig bekloppter...
Rutscht gut rein!!!
kc85
-
Das sind Anhänger vom Hersteller VDM aus Belgien. Auf der Seite gibt es auch eine Händlerübersicht (auch für Deutschland).
kc85
-
Meine Tochter hat am Freitag die Theorie Klasse B bestanden und betet auf Nachfrage zum Zeichen 264 runter: "Tatsächliche Breite inkl. Spiegel und ggf. Ladung". 😁
Und sie kann mir sogar die entsprechende Anlage zur StVO in sekundenschnelle unter die Nase halten.
So ein Kind in Fahrschulausbildung ist echt nützlich. Ich habe auch wieder ein paar Regeln entdeckt, die ich noch nicht oder nicht mehr 100%ig kannte. 🤓
kc85
-
Also an meinem alten Arbeitswestfalia hat die die erste Siebdruckplatte über 22 Jahre gehalten. Davon waren die ersten 15 ohne größere Beanspruchung und immer schön mit Flachplane drauf. Bis dahin sah die Platte neuwertig aus. Danach wurde der Anhänger öfter mal für Schüttgut verwendet und stand die letzten 5 Jahre auch immer ohne Plane draußen. Da konnte man dann zusehen, wie die Siebdruckplatte den Geist aufgab.
Die zweite Siebdruckplatte, die als Ersatz reinkam, hat dann keine 8 Jahre bei härterer Beanspruchung (viel Holz und Schüttgut) und immer ohne schützende Plane geschafft.
Auf gut 30 Jahre Nutzung kamen also 2 Platten zusammen. Wäre der Anhänger von Anfang an so wie am Ende seines Lebens verwendet worden, wären es wohl 3-4 Platten auf die gesamte Nutzungszeit geworden. Das war aber auch echte arbeitstägliche Nutzung, kein privater Gelegenheitsgebrauch.
kc85
-
Was versprichst du dir von der Kippfunktion?
Ohne überfahrbare Heckklappe (hat der Neptun nicht) ist das ganze zum Fahrzeuge verladen nur wenig geeignet. Außerdem ist der Auffahrwinkel der Ladefläche bei nur 2,53m, Ladefläche recht steil. Zum Schüttgut abladen taugt das auch nicht viel, weil die Ladefläche ja per Schwerkraft kippt. Von allein klappt da erst mal nix, wenn man den Anhänger schön vollgeladen hat.
Ich wollte auch erst sowas kaufen., hab mich dann aber lieber für einen größeren Anhänger (3,00mx1,50m) ohne KIppfunktion plus Faltrampe entschieden.
kc85
-
Al-KO ist weicher als Knott.
kc85
-
Zeig doch mal ein gescheites Foto. Das Stützrad nach vorn gedreht hochkurbeln ist keine Option?
Oh Mann, zwei Dumme, ein Gedanke.
kc85
-
Und ein Gestell plus Plane bietet einem jeder ordentliche Händler dazu an.
kc85
-
Klingt für mich nach einem Kabelbruch beim Blinker, der zeitweilig durch Bewegung am Kabel (bei Beladung) wieder gebrückt wird.
Entweder geduldig suchen und reparieren, oder neuen Kabelbaum rein. Und dann auf jeden Fall ordentlich verlegen.
kc85
-
Gibt es denn kein besseres Bild vom Ist-Zustand? Mehr, als dass das gute Stück jetzt auch noch wie ein Werk von Christo und Jeanne-Claude aussieht, lässt sich da leider nicht erkennen.
Wobei die Achsen jetzt scheinbar unterm Rahmen montiert sind.
kc85
-
Herzlich willkommen!
Und beim geplanten Kauf der Deichselbox den nötigen Freiraum für den Handbremshebel einrechnen.
kc85
-
... kommt ja bestimmt irgendwo aus nem Billiglohnland im Osten...
Also der Beschilderung hinsichtlich Arbeitsschutz nach ist das eine türkische Werkstatt.
Offensichtlich nehmen es die Herren auf dem Foto damit aber eher locker...
kc85
-
Ich muss irgendwie gerade hieran denken:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.kc85
-
kc85 ich muss das "Dingen" auch noch durch die Serpentinen von Korsika zwängen.
Da wäre ein 3m Anhänger ein bisschen kontraproduktiv.
Komisch, mir sind diesen Sommer auf diversen, teilweise sehr engen, Alpenpässen ettliche, teils ellenlange Gespanne (gerne mal mit einem 6m-Wohnwagen hintendran oder mit einem wirklich großen und breiten Motorradanhänger mit 3 (oder gar mehr) Mopeds drauf) begegnet. Ging, mit etwas gegenseitiger Rücksichtnahme, alles problemlos. Man sollte das Gespann halt beherrschen und den zur Verfügung stehenden Platz ausnutzen.
Ein etwas breiterer und längerer Anhänger rangiert sich im Notfall übrigens deutlich besser rückwärts als ein schmaler und kurzer, der viel zu spät im Spiegel auftaucht.
Beispiel: Mein privater Tema ist bei 1,5m Kastenbreite gesamt 2,05m breit und ist im Spiegel immer sichtbar. Der lässt sich rückwarts auf den Zentimeter genau platzieren. Mein Arbeits-Tema mit immerhin 1,20m Kastenbreite (bei 2,30m Kastenlänge) und mit 1,69m Gesamtbreite ist bei Geradeausfahrt im Spiegel gar nicht zu sehen und taucht erst beim Einlenken auf. Der ist rückwärts nur im leichten Bogen auf den Punkt rangierbar. Jetzt rate mal, welchen ich für eine enge Strecke mit potentiellem Rangiervorgängen auf engen Raum nehmen würde? Und wie gut wird sich wohl eine noch schmalerer und noch kürzerer Anhänger rangieren lassen?
Ansonsten hat HarryG dazu ja alles gesagt.
kc85
-
Wobei so ein 2mx1m- Anhängerchen für ein ausgewachsenes Motorrad immer eher zu kurz sein wird.
Das taugt weder zur gescheiten Einstellung der Stützlast noch hat man dann vorne viel Auswahl beim Verzurren.
Ab 2,30m Kastenlänge hat man da schon etwas mehr Flexibilität, Wenn es der Platz in der Garage irgendwie hergibt, würde ich mich nach etwas längerem umsehen. Und etwas mehr Breite kann auch nicht Schaden.
Unter 2,30mx1,20m würde ich gar nicht anfagen, wenn auch noch eine Rampe mitfahren soll.
Ich habe früher auch ab und an Motorräder mit Mietanhängern transportiert. Und manchmal ging bei der Buchung was schief (beim Vermieter) und es gab statt einem echten Motorradanhänger als Ersatz plötzlich einen Kastenanhänger plus Rampe und Steadystand. Dabei musste ich mich auch mal mit so einem 2mx1m-Teil zufrieden geben, weil sonst schlicht nichts mehr da war. Spaß hat die Tour keinen gemacht. Bei 2,30m oder gar 2,50m Kastenlänge (und auch mehr Kastenbreite) sieht das schon deutlich entspannter aus.
Für den eigenen Anhänger hab ich dann nicht ohne Grund gleich zur 3,00mx1,50m-Variante gegriffen.
kc85
-
Schon mal überlegt den Anhänger Seitlich hochzustellen??
Oder reicht da der Platz auch nicht?
Das hab ich schon auf Seite 1 gefragt, ohne eine Antwort zu bekommen.
kc85
-
Muss der Anhänger den unbedingt hochkant gelagert werden? Man kann den ja auch seitlich kippen und dann brauchts ggf. keine Klappdeichsel.
kc85
-
Ich schätze mal, das ist die Annonce vom ursprünglichen Verkäufer aus den Niederladen. Steht ja auch eine niederländische Telefonnumer drin.
Der Themenstarter kommt ja aus Lüneburg.
Sieht so aus. als wäre der Deal noch nicht komplett über die Bühne gegangen. Vielleicht ja, weils mit der Zulassung noch nicht geklappt hat.
kc85