Beiträge von kc85
-
-
Dann kauf halt noch einen dazu.
kc85
-
Hab heute meinen ersten Ausflug mit dem "neuen" Tema in den Wertstoffhof unternommen. Endlich Platz ohne Ende auf der Ladefläche.
kc85
-
Ich würde noch mal über einen Zustieg übers Heck mittig nachdenken.
Sollte in Verbindung mit einer Klapplösung für dem Mittelteil des Bettes auch gut funktonieren.
kc85
-
Meinst Du die Bremstrommel, die nicht runter will
?
kc85
-
Mein 750kg-Arbeits-Westfalia ist jetzt 31 Jahre alt und hat in den ersten gut 25 Jahren überhaupt keine Pflege erfahren. Da wurde an dem Teil keine einzige Schraube gewechselt oder gar Wartung gemacht. Immer nur im harten täglichen Einsatz.
Seitdem hab ich mal die Radlager gemacht, es gab eine neue Bodenplatte und die Elektrik wurde etwas überarbeitet. Das war es dann auch schon.
So eine Garantie wäre bei einem ungebremsten Anhänger das letzte, worüber ich nachdenken würde.
kc85
-
Man müsste eine Lösung finden, bei der die beiden an der Klappe seitlich überstehenden Haken für den Spannverschluss entfallen können oder z.B. bei Bedarf wegdrehbar wären. Dann passt die Klappe bequem quer in den Anhänger.
Ansätze fallen mir da ein paar verschiedene ein.
Ganz ohne Umbau: Klappe abnehmen und erst mal längst in den Anhänger packen.
kc85
-
Das ist doch ein Neptun Laweta N-irgendwas-380.
Den Bremsfallschirm von Heckklappe würde ich, wenn es meiner wäre, möglichst immer abnehmen (und, wenn es die Ladung zulässt, liegend im Anhänger transportieren) und nur zum drauf- und runterfahren dranstecken.
Wären nicht die Gegenhaken der Spannverschlüsse an der Klappe, würde die sogar liegend quer in den Anhänger passen. Aber auch das könnte man anpassen.
kc85
-
Ich würde, wenn es passt, eher die Klappe aushängen und unter den Bootsanhänger schieben. Kommt halt drauf an, wie das gebaut ist.
Ein paar Fotos vom Anhänger und der Klappe wären hilfreich.
kc85
-
Es gibt ja nicht nur einen Variant-Händler in Deutschland. Das sollte nur ein schnelles Beispiel sein.
Einfach nach einem Händler in der Nähe suchen und ein Angebot einholen.
kc85
-
Ich werfe mal den Variant 715 S3 ins Rennen.
Preislich knapp im Rahmen, 255x145cm groß (mehr Platz ist immer gut) , 27cm-Bordwände, 13-poliger Stecker, Klappe vorne und hinten (für lange Fracht), 6 Zurrösen, 22 Planenknöpfe und, als Bonus, auch noch um 14 Grad ankippbar.
Kein schlechtes Paket für alle Zwecke, wenn 750kg tatsächlich reichen. Fehlt eigentlich nur ein Stützrad.
kc85
-
Der Schultes UA250 mit 250x150cm liegt ungebremst aber schon bei 1890€ (siehe gewünschte Mindestgröße). Da sind dann aber keine Bordwände dabei. Allein die kommen auf zusätzliche 900 Mücken. Auf Grund der Bauweise kann man da auch nicht selber so einfach ein paar Bordwände dranbasteln. Der Schultes ist halt ganz klar hauptsächlich auf Fahrzeugtransport ausgerichtet. Das ist hier nicht so richtig zielführend.
Ich finde, der Agados VZ22 muss sich vor dem Billig-Eduard aber auch vor dem normalen Eduard mit 750kg nicht verstecken. Der Eduard hat natürlich mehr Lametta verbaut.
kc85
-
Nun sind so ein paar Kotflügel weder teuer, noch sonderlich schwer selber zu wechseln. Deswegen sortiere ich doch keinen Anhänger aus, der sonst geeignet ist. Verstehe ich nicht.
Alternativ baut einem der Händler das sicher gerne um.
kc85
-
Dann werfe ich mal noch den Saris DV 135 und, mit etwas mehr Innenbreite, den DW 150 in den Ring.
kc85
-
Warum sind verzinkte Kotflügel wichtig? Ich sehe in Kunststoff da null Nachteile. Oder geht es um die Optik?
kc85
-
Eina Alternative gäbe es z.B. auch noch von Agados mit 750kg zGG für 1500 EUR oder mit 1200kg zGG für 1800 EUR.
Beide haben entnehmbare Eckrungen.
kc85
-
Im Beispiel von Darkworld war aber nun mal von Mo bis Fr mit Heimkehr am Wochenende die Rede. Und das ist rechtlich unproblematisch.
Beim Beispiel von OmegaBenni ist genau das Gegenteil der Fall. Da wird leider meist erst im Zusammenhang mit Unfällen der Behördenapparat aktiv.
kc85
-
Das genannte Beispiel begründet, bei regelmäßiger Rückkehr an den ausländischen Hauptwohnsitz, eben keinen regelmäßigen Fahrzeugstandort in Deutschland. Dazu gibt es entsprechende Urteile.
kc85
-
-
Dürfte man in Frankreich mit Anhänger nicht 130 fahren? Dann spielt das doch kaum eine Rolle. Oder übersehe ich etwas?
Was spielt wofür kaum eine Rolle?
kc85