Ich habe heute den beim Sturm umgekippten Kita-Baum in Einzelteilen in den Wertstoffhof verfrachtet. 3 Fuhren mit dem Dienst-Westfalia waren nötig, um das Teil komplett zu entsorgen.
kc85
Ich habe heute den beim Sturm umgekippten Kita-Baum in Einzelteilen in den Wertstoffhof verfrachtet. 3 Fuhren mit dem Dienst-Westfalia waren nötig, um das Teil komplett zu entsorgen.
kc85
Aber eben nur fast. Fehlen noch immer satte 400€.
Räumlich deutlich näher dran wäre z.B. der Assems-Megastore in Eisenberg. Dort bekommt man den GTB 1200 (in 251×126, 1005kg Zuladung, mit Aktionsplane 150) gerade für 2099€ (immerhin 25% unter Liste).
Der sollte die Anforderungen des TE auch ganz gut erfüllen.
Wenn das noch zu teuer ist, könnte man auch sowas hier ins Auge fassen. Wobei ich da eher zum Anssems tendieren würde.
kc85
Wenn es nicht plötzlich doch ein gebremster sein soll, hätte ich ja den hier vorgeschlagen.
Der steht quasi um die Ecke und man kann den sogar komplett zum flachen Plattformanhänger umbauen. Dazu gibt es eine Kippfunktion.
Aber das hat sich ja mittlerweile erledigt.
kc85
Mir ginges nicht so sehr ums Spannen. Das das immer funktioniert ist mir schon klar.
Ich hatte an meinem Dienst-Westfalia auch mal eine Plane, bei der das Seil um die Kante der Plane gezogen war (mehrfach, weil hirnlos eingezogen) und genau da ist Plane dann irgendwann zuerst kaputt gegangen. Scheinbar hat dort das Seil beim Lösen immer über die Kante gerubbelt.
Sowas wollte ich daher unbedingt vermeiden. Soll ja eine Weile halten und ich werde die Plane wohl recht häufig an und abbauen.
Also Variante blau und gut. Scheint ja nichts dagegen zu sprechen.
kc85
Nachdem ich kürzlich das für den abgegebenen Schrott erhaltene Sümmchen in einen Steadystand für künftige Moped-Transporte investiert habe, soll der Tema nun als Regenschutz endlich auch eine Flachplane bekommen.
Der Pro Break hat schon ab Werk Planenknöpfe montiert. Wie ich feststellen durfte sind es seitlich 11 Stück, hinten und vorn 6. Und das hat mich nun echt zum Grübeln gebracht, wie ich auf den kurzen Seiten die Ösen in der Plane setzen lassen soll. Ich habe das ganze mal skizziert:
Bei 6 Planenknöpfen brauche ich 7 Ösen, was dazu führt, dass man das Seil einmal über den Rand der Plane ziehen müsste, statt immer schön zwischen innen und außen zu wechseln (Variante grün). Denn das Seil soll an den Ecken ja jeweils außen auf der Plane liegen. Irgendwie gefällt mir das nicht so richtig.
Nun könnte man auch nur 6 Ösen verbauen und erhielte so ein etwas eigenartigen Verlauf des Spannseils (Variante rot). Sieht komisch aus und ich fürchte, das führt auch zu unnötigen Falten. Oder ich lasse ein zusätzliche 8. Öse verbauen (Variante blau) und kann so den einen nötigen Wechsel von innen nach außen realisieren. Das scheint mir die beste Lösung.
Vielleicht mache ich mir ja zu viele Gedanken, aber es soll halt gut werden.
Hat jemand diesbezüglich einen Tipp oder eigene Erfahrungen zur optimalen Seilführung?
kc85
Habe gerade festgestellt, dass die 80km/h-Grenze für den Lastzuschlag bei Anhängern offenbar irgendwann vor ein paar Jährchen weggefalllen ist.
Zumindest das PDF zur Kennzeichnung des Pkw-Reifens des ADAC mit aktualisiertem Stand von 08/2019 erlaubt schon die Inanspruchnahme des Zuschlags auch bei einer 100km/h-Zulassung des Ahängers (Seite 7). Muss also schon etwas länger so sein. Ist glatt an mir vorbeigegangen.
Kann jemand sagen, auf welchem alten Gesetz/Verordnung/... die alte Regelung bis max. 80 km/h basierte? Die findet man tatsächlich, obwohl mittlerweile offenbar unzutreffend, noch immer auf zahlreichen Webseiten aufgeführt.
kc85
Ist es für die Inanspruchnahme der 100km/h-Regelung für Anhänger nicht eine der nötigen Voraussetzungen, dass für die Bereifung eben kein Traglastzuschlag in Anspruch genommen wird?
Das widerspricht sich ja irgendwie.
kc85
Bei der Rechnung hätte mein Mathelehrer nur 1 Punkt für den Rechenweg vergeben.
kc85
An Wohnwagen und Anhängern mit Geschwindigkeit bis 80 km/h gilt für alle PKW-Reifen ab Geschwindigkeitskategorie Q
(160km/h) ein Tragfähigkeitszuschlag von 10% auf die maximale Tragfähigkeit (Fülldruck + 0,2 bar).
Mit P-Reifen ist die Anforderung für den Zuschlag natürlich nicht erfüllt. Aber ab Q aufwärts kommt man so auf 2460kgx1,1=2706kg.
Ob die Reifen-Eintragung somit 100% koscher ist, ist eine andere Frage.
kc85
Ich nehme schon seit Jahren das IKEA-Zeugs gerne und bau da, mit noch ein paar anderen Zutaten, ganz eigene Möbel draus.
Die einzigen originalen IKEA-Möbel im Haushalt (Besta und PAX) haben aber auch schon 20 Jahre auf dem Buckel und fallen nicht auseinander.
Meiner Schwester habe ich die vohandene IKEA-Küche nach dem Umzug ins eigene Haus noch mal komplett umgebaut und da ist nicht ein Teil beim Umzug oder Ab- und Wiederaufbau kaputtgegangen. Genau so wenig wie das Billy-Arbeitszimmer oder die Besta-Wohnwand im Wohnzimmer. Wo nötig, wurde, um alles im neuen Umfeld passend zu bekommen, noch das eine oder andere Teil nachgekauft oder ergänzt. Ein paar ausgemusterte Regale tun auf dem Dachboden weiter Dienst. Entstandener Umzugs-Müll = Null. So schlecht kann das alles also nicht sein.
Ich habe im KITA-Bereich oft mit sackteueren Spezial-Möbeln zu tun. Wenn man sieht, was es da für sehr viel Geld an "Qualität" zu kaufen gibt...
kc85
Wenn bei dem Anhänger eine Stützlast von 100kg angegeben ist, wird er diese auch im leeren Zustand haben...
Nö, mein TEMA hat eine techn. zulässige Stützlast von 100kg. Im leeren Zustand liegt die bei 32kg.
Die Stützlastangabe stellt schließlich lediglich einen Maximalwert dar, genau wie das zGG.
kc85
Schon mal den MST 35 Lift Up angeschaut?
Der hat 7m Innenlänge und kann per Rampe ein zweites Fahrzeug aufnehmen. Oder ist der noch zu kurz?
Kostet aber auch ca. 29.000€ neu.
kc85
Die meisten Renntransporter-Busse, die ich so kenne, sind (wenn damit Autos transportiert werden) gleich Doppeldecker. Nur so bekommt man über dem üblichen Heckmotor gescheit Ladehöhe. So ein Bus-Umbau ist auch nicht mit ein paar Euro erledigt.
Warum nicht einfach sowas kaufen?
Ich würde allgemein mal die entsprechenden spezifischen Fahrzeug-Börsen genauer durchforsten. Renntransporter gibt es nicht so selten und es gibt da eigentlich nichts, was nicht schon mal jemand gebaut hat. Mit ein paar Anpassungen kann man da sicherlich auch mit einem Gebrauchtkauf eine gute Basis finden.
kc85
die Videos täuschen oft, aber für mich bewegt sich da die gesamte Felge, nicht nur der Reifen
Das war auch mein Eindruck beim Anschauen der Videos.
kc85
Das kannst Du laut sagen. Heute Abend beim allerersten kräftigen Windstoß:
Das Gelände gehört zu einer Kita, die mein Arbeitgeber betreibt. Und ich wohne zufällig direkt gegenüber.
Da ist uns leider einer unserer Bäume abhanden gekommen. Fazit: Zaun im Eimer, zwei Autos beschädigt (eins davon sieht verdächtig nach Totalschaden aus) - und, am schlimmsten, ich darf das ganze Chaos final beseitigen. Die FFW hat erst mal die Straße wieder freigeschnitten und die Cops haben die Schäden aufgenommen. Um den Rest muss ich mich kümmern, wenn der Sturm hoffentlich zeitnah wieder nachgelassen hat.
Zum Glück hat den Baumbstand erst ein Profi überprüft, da kann uns wohl keiner ans Zeug flicken. Der Stamm sieht auch gesund aus. Das Ding ist jedenfalls komplett mit Wurzel umgekippt.
Man hat ja sonst nichts zu tun...
kc85
Für die eigentlichen Transportaufgaben nutzt man ja auch statt der 2 vorhandenen (aber arg nutzwertreduzierten) "Ladeflächen" dann doch lieber den extra verbauten Dachgarten.
kc85
Geeignet zum Transport geviertelter Käseräder.
kc85
Hab heute mal den gesammelten Schrott der letzten eineinhalb Jährchen zum Schrotti gebracht. Dank deutlich gestiegener Preise reicht der Erlös erfreulicherweise für einen ersten Steadystand für den Tema. Da hat sich das Warten und Sammeln doch gelohnt.
Vorher wurden fix noch die Sicherungssplinte in den Scharnieren der hinteren Klappe am Tema entfernt, damit diese auch abnehmbar ist.
kc85
Die Dinger sind so speziell, die gibt es nur als Westfalia-Originalersatzteil. Ergo ist die Qualität überall die selbe.
kc85