Beiträge von kc85

    Wir drehen uns im Kreis.


    Die 9 std brauchst doch nur fahren, wenn du den Anhänger eh mit nach Deutschland nehmen möchtest. (siehe #11)


    Immer davon ausgehend, dass eine deutsche Zulassung für den dauerhaft in Frankreich stehenden Anhänger von den französischen Behörden geduldet wird. Das ist für diese Variante der (ungeklärte) Knackpunkt und der muss vom TE eben abgecheckt werden (Stichwort: "regelmäßiger Fahrzeugstandort").


    Sonst bleibt eben genau deswegen nur eine Zulassung in Frankreich. Und die ist für einen Anhänger über 750kg wahrscheinlich am einfachsten realisierbar, weil nicht in irgend einer Form an das Zugfahrzeug gebunden.


    Jetzt ist Tyler_durden dran. Nur der kann das im Gespräch mit den zuständigen französischen Behörden abklären. Eine Rückmeldung zum Endresultat wäre natürlich super.


    kc85

    Ich habe heute endlich mal das Kennzeichen an meine Neuerwerbung gesteckt. Dann wollte ich eigentlich auch gleich noch einen ersten Ausflug in den Wertstoffhof damit unternehmen. Das habe ich aber angesichts des Wetters dann doch lieber auf Montag verschoben.


    Aber immerhin, der Tema ist jetzt einsatzbereit.


    kc85

    Das könnte ja sein, macht aber vermutlich keinen Unterschied. Die Franzosen werden sagen: wenn du den Trailer in F nutzen willst, gibt es kein rechtssicheres Szenario mit deinem deutschen Kfz dafür. Lass ihn in D zu oder das Auto in F und fertig.


    Genau das hab ich doch schon in Beitrag #5 geschrieben.


    Es gibt noch eine andere Möglichkeit, wie ebenfalls schon in Beitrag #5 von mir geschrieben: Einfach einen Anhänger über 500kg (noch besser 750kg) in Frankreich zulassen (eigenes Kennzeichen, eigene Versicherung). Da ist es dann völlig Wurst, was als Zugfahrzeug vorn dran hängt und das Auto kann seine deutsche Zulassung behalten.


    kc85

    Warum, die freuen sich doch, wenn der Anhänger weiterhin bei denen versichert ist und die Kohle fließt.

    Es ist nun einmal so, dass der "regelmäßige Fahrzeugstandort" bestimmt, wo ein Fahrzeug zuzulassen und zu versteuern ist. Beim geplanten Szenario muss man nicht rumdiskutieren, dass der regelmäßige Fahrzeugstandort des Anhängers in Frankreich liegen wird. Der Anhänger soll ja ausdrücklich nie zwischenzeitlich nach Deutschland zurückkommen.


    Wenn eine Versicherung korrekt handelt, wird sie daher beim geplanten Szenario zu einer Zulassung in Frankreich raten. Das Thema Versicherung ist dann noch einmal ein anderes. Das ginge u.U. trotzdem bei einer deutschen Versicherung. Vielleicht hat die betreffende Versicherung aber sogar einen Ableger im betreffenden Land, hier Frankreich.


    kc85

    Sorry, beim Neptun meinte ich natürlich den N13-305 nicht den N7-305.


    Der N13-380 ist dann tatsächlich noch mal eine andere Hausnummer, das Teil ist halt riesig. Und glatte 100kg schwerer als die 3m-Fraktion. Dazu ist die lang Klappe hinten ein echter Bremsfallschirm. Dafür ist die Ausstattung für den Preis fast unschlagbar. Und der Auffahrwinkel ist schön flach. Aber für den Alltag wäre der mir auch zu sperrig gewesen.


    Was den Martz angeht. Das ist tatsächlich ein Temared, nur eben mit schwarzen statt roten Streifen.


    Wäre mir nicht zufällig mein gebrauchter Temared 3015 Pro Break (ohne Kippfunktion) günstig als junger Gebrauchter über den Weg gelaufen, hätte ich als Neukauf wohl den Martz genommen. Verarbeitungstechnisch macht mein Temared bisher einen ganz guten Einduck.


    Den Saris finde ich eigentlich auch top, wenn das Augenmerk nicht überwiegend auf Fahrzeugtransport liegt. Nur wäre der für meine Zwecke als DW 150 (2,55m lang) zu kurz gewesen. Der längere FW 150 (3m lang) ist leider mit Rampen preislich momentan eher so bei 2.500€ angesiedelt. Vor ein paar Monaten bekam man den noch für 500€ weniger.


    Ein weiteres interessantes Modell um die 2000€ habe ich noch vergessen. Den Variant 1304 F1 Tip aus Dänemark. Den würde ich mir auch mal ansehen. Der könnte deine Ansprüche ggf. auch erfüllen. Ist ein 2,55m-Kipper mit immerhin 1,45 Breite und recht guter Ausstattung.


    kc85

    Ich habe auch lange nach so einem kippbaren Tieflader geschaut. Da bleibt ja eigentlich nur die 3m-Klasse mit den üblichen Verdächtigen ( bei 2,60m wird beim kippen der Auffahrwinkel extrem steil):


    Neptun N7-305

    Martz Unilader 300 (bzw. 295, je nach Anbieter)

    Temared 3016C


    Wobei ich da aus Kostengründen am ehesten den Martz ins Auge fassen würde. Den gibt es bei Euro Trailer Magdeburg gebremst und mit Bordwänden für angebliche 1.900.- EUR. Der Neptun und der Temared liegen da aktuell preislich schon ohne Bordwände.


    Alternativ könnte man sich auch mal als normalen Tieflader mit Rampen den Saris DW 150 anschauen: Aluanhänger mit Alurampen im Schacht, 255cmx155cm, Bordwände mit Reling,... für um die 2.100€. Wenn der Motorroller da nicht die Hauptpriorität ist, eine universelle Alternative. Für den Rasentraktor sollte es auch gut reichen.


    kc85

    Guck dir doch mal den hier an: Chassis 145F von Norauto


    Link zum Vorstellungsvideo: https://www.youtube.com/watch?v=z628GHxF73s

    Link zum Produktdatenblatt: https://www.atu.de/extern/file…haenger_TRG001_Online.pdf


    Der hat Platz für eine Platte mit den Maßen 145cm x 200cm (Breite x Länge). Passt perfekt für das Kart. Und ein paar Zurrösen rundum sind auch schon da. Die Deichsel ist klappbar, siehe Video. Der sollte also mit dann ca. 2,10m Höhe auch noch problemlos senkrecht hinpassen.


    Nur noch Platte drauf, fertig. Die Platte kann man sogar fertig bestellen, kann man natürlich auch billiger selber bauen.


    Das ganze ist dann sicher deutlich stabiler als der umgefumelte Stema bei viel weniger Aufwand. Und der Anhänger bietet sogar noch zusätzliche Optionen.


    kc85

    Dann halt einen Anhänger über 500kg in Frankreich kaufen und den dort normal anmelden und versichern. Zur Not über Bekannte, wenn kein eigener offizieller Wohnsitz vorhanden ist.


    Alternativ bleibt nur die Zulassung des Anhängers in Deutschland (mit allen Konsequenzen). Oder es braucht ein französisches Auto, dem man den Anhänger bis 499kg per Wiederholungskennzeichen zuordnet und das man dann auch immer zum Anhängerziehen nutzt.


    kc85

    Habe gerade den am Samstag gekauften Tema auf mich umgemeldet.


    Interessant war:


    1. Ich hatte mich bei der Online-Terminbuchung letzte Woche irgendwie verklickt und statt für heute 10:50 Uhr einen Termin schon für letzten Dienstag 10:50 Uhr für die Zulassung gebucht. Das habe ich aber erst heute um 10:00 Uhr gemerkt. Verdammter Mist! Also ab ins Netz und schauen, ob es für heute oder wenigstens irgendwann in nächster Zeit einen freien Termin gibt. Zu meinem Erstaunen waren jede Menge Termine für quasi jeden beliebigen Tag frei. Also fix für heute 10:50 Uhr neu gebucht und umgemeldet. :biggrins:


    2. Das mit den vielen freien Terminen liegt wohl daran, dass dafür in EF nun eine 3G-Regelung gilt. Das verhagelt wohl vielen die Lust auf den Ämtergang. Gut für mich.:super:


    3. Ich habe noch nie so viele wirklich alte Leute auf der Zulassungsstelle gesehen, die da lustig Motorräder oder Cabrios mit Saisonzulassung und ähnliches an- oder abmeldeten, alle mit Vollmacht. Da werden wohl vermehrt die geimpften Alten als privater Zulassungsdienst an die Ämterfront geschickt, denn die kommen ohne Test rein. Einige haben mir echt leid getan, die waren mit der Sache sichtlich überfordert. Speziell am Kassenautomaten war es dann oft zu viel des guten. Da stand dann irgendwann eine Dame vom Empfang daneben und sorgte für den "zügigen Ablauf" weil sich schon Schlangen bildeten. Echt verrückt.


    kc85

    Sehe ich auch so, gerade bei den ungebremsten Anhängern sind die Gebrauchten eigentlich meist massiv überteuert.


    Habe gerade erst wieder im Bekanntenkreis erlebt, wie das "Ebay-Kleinanzeigen-Schnäppchen" (ein alter DDR-Eigenbau) sich im Nachgang zum kompletten Sanierungsfall mauserte. Am Ende brauchte es eine neue Trabant-Achse, ein neues Zugmaul, die Beplankung war dann doch nicht mehr so robust und auch die Elektrik morsch. Jetzt rollt das Ding zwar wieder, hat am Ende aber jede Menge Geld und Zeit gefressen. Und Zurrpunkte hat das Ding noch immer nicht.


    Für die Kohle hätte man auch einen modernen Anhänger kaufen können. Zumal mit mehr Platz, mehr Zuladung und besserer Ausstattung. Hatte ich so vorgeschlagen. Aber das war ja "viel zu teuer". 8o


    kc85

    Man muss sich nur mal kurz im Netz umsehen, vom Pro Break gibt es Bilder in allen möglichen Konfigurationen.


    Bei mazzo.pl gibt es den 3015c gerade mit Alko-AE und 4-Loch-Achse von Knott. Ein Schweizer Händler hat einen mit Alko-AE und einer Knott-5-Loch-Achse im Angebot. Und meiner hat Achse und AE von Alko.


    kc85

    Ein Dreckswetter heute in EF. Ich glaube, ich gehe heute nicht groß vor die Hütte. Außerdem rächt sich die gestrige lange Autofahrt, mein im August zerbröseltes Knie fühlt sich heute an wie ein Fremdkörper.


    Auf dem Weg zum Bäcker heute morgen habe ich aber wenigstens mal kurz durch die Öffnungen der "stylischen" Radkappen gelugt. Temared schein beim Pro Break achstechnisch zu verbauen, was gerade so im Lager rumliegt oder günstig im Einkauf ist. Mal wird Alko verbaut, mal Knott - letztere wahlweise auch noch mit 4x100 oder 5x112. Daher war ich gespannt, was mich da erwartet.


    Vom Fahrgefühl gestern her habe ich auf Alko getippt. Wie mein kurzer Check erbrachte, ist tatsächlich eine Alko-Achse drunter mit 5x112.


    kc85