Beiträge von kc85

    So lange jemand lebt, kann er über sein Eigentum frei verfügen, das schließt auch den Verkauf von im Testament ausdrücklich erwähnten Vermächtnisgegenständen (hier der Anhänger) ein.


    Ergo gehört der Anhänger ggf. dem angeblichen "Käufer". Aber eben nur dann, wenn er den Kauf auch sauber rechtlich nachweisen kann. Ein Kaufvertrag und/oder ein Zahlungsnachweis und ggf. sogar der Besitz der Originalpapiere (die waren ja nicht auffindbar) wären da als Hinweis hilfreich.


    Im Zweifel muss man sich überlegen, ob es sich lohnt, um das Teil zu streiten.


    Oder, ob einem der Käufer, sollte der Kaufvertrag nachweislich zustande gekommen sein, ggf. die zwischenzeitlich gemachten Aufwendungen (Wiederzulassung, Ersatzteile...) ganz oder zumindest teilweise erstattet.


    Trotzdem klingt die Geschichte für mich komisch. Das wäre schon eine eigenartige Verkettung von Umständen. Aber unmöglich ist nichts.


    kc85

    Sehe ich auch so. Bei Motortalk schaue ich aktiv eigentlich gar nicht mehr rein.


    Aber schade um das geballte Wissen zu speziellen Mängeln verschiedener Fahrzeugmodelle, das da eventuell verloren geht. Bei der Fehlersuche im Netz lande ich ab und an noch bei Motortalk-Themen, weil da manche typische Macken gut dokumentiert sind. Da muss man sich nicht immer erst in einem Marken- oder Themen-Spezialforum anmelden um zu recherchieren.


    kc85

    Da habe ich gerade bei meinem Krankenhausaufenthalt ganz andere Leute kennengelernt:


    Ich selber rauche nicht und trinke auch kaum Alkohol. Meine zwei Zimmergenossen im Krankenhaus waren da ganz anders drauf. Einer hatte ein golfballgroßen Tumor in der Lunge, der andere wurde künstlich ernährt und war frisch operiert. Beide habe fröhlich täglich ein Packung Kippen durchgezogen... :confused:


    Da verliert man schon mal den Glauben an die menschliche Vernunft.


    kc85

    Am L-AT 400 sind die Aspöck Multipoint V dran. Also links und rechts je ein RFS. Zur Not dort je ein BA15s-LED-Leuchtmittel mit max. 2W rein und dann den Hella jeweils parallel dazu geklemmt. Vielleicht reichts, dass alles funktioniert.


    Bei meinem Tema ist es da einfacher. Der hat "nur" die Multipoint IV dran. Ergo nur mit RFS rechts. Da baue ich einfach die rechte Leuchte so um, das der RFS entfällt, dafür kommt da auch eine NSL hin, so wie links. Der (einzene) Hella RFS kommt dann bei mir links neben die rechte Leuchte. So zumindest mein Plan.


    kc85

    Oh Mann, wer hat denn die Streifen auf die Felgen geklebt? Da kann man ja nicht hingucken... :bigggrins:


    Das Tyre-Fix für hinten funktioniert auch nur ordentlich , wenn man möglichst dicht neben dem Rad auf Höhe der Achse nach unten abspannen kann, sonst wandert das auch nur in der Gegend rum. Hab das mehrfach getestet und ohne diese Voraussetzungen als für ungeeignet befunden.


    Ich verzurre daher auch immer rundum mit Zurrschlaufen und in die Federung. Das kostet fast nix und funktioniert mit etwas Routine völlig stressfrei.


    kc85

    Habe angefangen, alles zusammenzusuchen, um die rechte Multipoint 4-Rückleuchte am Tema von RFS auf NSL umzubauen. Statt der RFS-Funzel im rechten Rücklicht kommt dann ein Hella Valuefit S2500 LED-RFS rechts in den Leuchtenträger.


    Für die nötigen Anpassungen am Aspöck-Kabelbaum werde ich zwei Abzweigdosen verwenden. Kann jemand in Sachen Abzweigdosen was spezielles empfehlen?


    kc85

    Das Bild geistert doch schon ewig durchs Netz, ohne jegliche Erläuterung zum Sachverhalt.


    Fakt ist, dass da ein Segelflugzeug-Anhänger dran hing und der Anhänger gröberen Kontakt mit irgend etwas hatte.


    Ich würde nicht ausschließen, dass sowas auch, bei geeigneten Umständen, bei anderen Autos passieren kann.


    kc85


    War auch mein erster Gedanke beim Anblick des Kabelrollers. Da springt einen die Lösung doch glatt an... :biggrins:


    Also eher ein unproblematischer Fall.


    Hätte ja nicht gedacht, das mein harmloser Beitrag mal wieder solche Diskussionen zur Folge hat. :confused:


    kc85

    Ich bin tatsächlich letztes Jahr mal in oder besser bei EF auf der Ostumfahrung, das ist eine Kraftfahrstraße, von den :police: :police: im zivilen Videowagen rausgezogen worden. Da war der Aufkleber noch mittig an der Heckklappe. Der war aber von einer Decke, die als Ladungspolsterung diente und die der Fahrtwind etwas verweht hatte, komplett verdeckt worden.


    Decke kurz gelupft, anschließend wieder gerichtet und die :police: :police: wünschten eine gute Fahrt.


    Hätte auch nie gedacht, dass das tatsächlich mal kontrolliert wird. Aber da war wenig Verkehr und den Jungs wahr wohl langweilig. Deswegen war mir für die Zukunft eine saubere Lösung wichtig, die auch bei abgenommener Heckklappe funktioniert.


    kc85

    Also nur mal zum Vergleich (und auch wenn das keinen interessiert): Die Lada VAZ 21011-Motoren (1300ccm), die in der DDR im Motorsport in der Formel E1300 und in den A22-Tourenwagen-Lada zum Einsatz kamen, hatten in der Leistungsklasse 1 lockere 130-135PS bei noch halbwegs handzahmen 8500 1/min.


    Die ab 1986 bei Auslandsrennen und ab 1989 auch in der DDR-Formel E-Meisterschaft eingesetzten 1600er Lada VAZ 2106-Motoren kamen mit Doppelvergaser auf 150PS bei 8000 1/min.


    So unrealistisch sind da 135PS aus einem halbwegs solide gemachten 1600er Lada-Motor nicht.


    kc85