Beiträge von kc85

    Kauf die eine faltbare Breitrampe. So eine habe ich auch im Einsatz. Damit kann man das Moped bequem auf- und abladen, weil man nicht ständig auf seine Füße achten muss. In der Regel fahre ich einfach im Sitzen drauf. Und rolle genauso beim Abladen runter.


    Den Winkel der Rampe kann man, falls nötig oder gewünscht, mit hochgekurbeltem Stützrad und Stützen hinten ggf. noch optimieren. Oder man nutzt Höhenunterschiede in der Umgebung (Hoher Bordsstein, ...).


    kc85

    Hier in EF setzt DHL gerade eben nagelneue E-Sprinter für die Paketzustellung ein. Die Dinger sind wesentlich angenehmer als die ollen rappeligen Diesel. Auch mein Zusteller findet den bisher ganz nett.


    Und auch Hermes und Amazon haben einige neue E-Transporter (verschiedener Hersteller) im Einsatz. Dazu setzt Hermes auf diverse elektrische Kleinfahrzeuge auf der letzten Meile (ONO-Bike, eine kleines Vierrad mit Kastenaufbau und Pedalantrieb, ...).


    So ganz kann ich den angeblichen Trend zurück zum Diesel also nicht bestätigen. Zumindest im städtischen Raum scheint der E-Antrieb auch in der Logistik Fuß zu fassen.


    kc85

    Also der hier ging kürzlich für 1,875 Mio US-Dollar weg. Und der rollt sicherlich schon bald wieder (auch wenn dann nur noch 1% vom original-Auto stammt).


    Dagegen ist der Opel selbst mit Unfallschaden im Bestzustand und ganz sicher reparabel.


    kc85

    Nachdem mich heute diverser Kleinkram (u.A. musste ich meine Tochter zur letztlich bestandenen A1-Theorieprüfung kutschieren) vom Weiterbasteln am Anhänger abgehalten hat, gibt es heute nur das gewünschte Bild vom gestern Geleisteten:


    IMG_20230811_134225.jpg


    Wie man sieht, habe ich die Leuchte in dem Winkelblech verschraubt (gleiche Höhe wie die Umrissleuchte vorn). Die Bleche hatte ich zum Bohren der Löcher demontiert. Interessant wurde es beim Wiederanbau. Da passte plötzlich keine der vier Schrauben je Blech ohne viel Gefummel und Gefluche wieder an ihren Platz. Die Löcher im Blech wollten ums Verrecken nicht mehr mit denen darunter im Lampenträger und am Längsprofil der Ladefläche fluchten, schon gar nicht gleichzeitig. Ein klassischer Job, bei dem man plötzlich 3 oder 4 Hände bräuchte, leider war ich allein am Schrauben... :biggrins:


    Weiter geht`s dann wohl erst am Montag, am Wochenende ist der Anhänger im Einsatz bei einer Garagenräumung.


    kc85

    Hab meinem Tema heute ein paar kurze Aspöck Superpoint II am Heck verpasst. Bisher war beim Rückwärtsfahren im Dunkeln immer Rätseleraten angesagt, wo der Anhänger hinten aufhört.


    Morgen wird dann noch das originale RFL gegen eine zweite NSL getauscht und es gibt einen Hella-Rückfahrscheinwerfer als Ersatz für die bisherige RFL-Funzel. Dann werden auch die Superpoints elektrisch mit angeschlossen, weil ich ja eh an die Elektrik ran muss.


    kc85

    Was ist an der 4% Regelung nicht zu verstehen? Die regelt eine Mindeststützlast, die gewährleistet sein muss. Und das sind eben mindestens 4% vom zGg des Anhängers oder eben mindestens 25kg bei Anhängern, bei denen die 4%-Regelung einen Wert über 25kg ergeben würde.


    Ein HP300 (DDR-Klaufix) mit einem zGg von 300kg müsste also mindestens 12kg Stützlast aufweisen, es darf auch gerne mehr sein. Ein HP500 entsprechend 20kg. und bei einem Anhänger mit einem zGg von 625kg erreichen wir die magische 25kg-Grenze. Bei allen Anhängern zwischen 625kg und 3500kg zGg reichen dann also mindestens 25kg Stützlast.


    Der Anhänger sollte also immer irgendwas zwischen den 4%/25kg und dem für die jeweilie Kombination (Zugfahrzeug/AHK/Anhänger) zulässigen maximalen Stützlastwert aufweisen.


    kc85

    Ist auch immer die Frage, was man gewöhnt ist. anhänglichertyp ist ja erst vor kurzem auf den Benziner gewechselt. Dass man sich dann in manchen Situationen im Anhängerbetrieb manchmal etwas schwer tut, kann ich nachvollziehen.


    Ich selber bin nie was anderes gefahren als Saugbenziner. Da ist man (wenn angesagt) das frühe Runterschalten und das volle Ausnutzen des Drehzahlbandes einfach gewöhnt. Da hat man dann auch entsprechend wenig Hemmungen, die Fuhre auch mal in Dritten einen Hügel hochzujagen.


    kc85

    Ja, aber der ist eben auch schwer belegbar, generell und auch inhaltlich, zumindest ohne (verlässliche) Zeugen. Deshalb macht man ja eingentlich für alles, was halbwegs einen echten Wert hat, besser einen schriftlichen Vertrag. Gerade auch dann, wenn nicht direkt bei Vertragsabschluss Ware gegen Geld getauscht wird.


    Sonst hat man am Ende so ein Schlamassel wie im vorliegenden Fall.


    kc85

    Die Fuhre ist natürlich aerodynamisch auch eine Katastrophe. Wundert mich trotzdem, dass der KIA da so schwächelt.


    Mein ASX hat auch nur einen 1,6er Sauger unter der Haube, 117PS und max. 154Nm. Auf der Autobahn reichts damit i.dR. auch bergauf mindestens für 80km/h mit ordentlich Gewicht am Haken.


    kc85