Heute ein Wahllokal bei der Kommunalwahl in EF geleitet. Die OB-Wahl war zügig ausgezählt, morgen früh geht es dann mit dem Stadtrat weiter.
War, wie immer, ein interessante Sache.
Und in 14 Tagen dann Europawahl plus Stichwahl für den OB.
kc85
Heute ein Wahllokal bei der Kommunalwahl in EF geleitet. Die OB-Wahl war zügig ausgezählt, morgen früh geht es dann mit dem Stadtrat weiter.
War, wie immer, ein interessante Sache.
Und in 14 Tagen dann Europawahl plus Stichwahl für den OB.
kc85
Bei meinem Auto würde es genügen, z.B. die Lüftung direkt auf die Scheibe zu stellen (Demist-Mode), um das Abschalten des Motors zu verhindern. Da muss man dann nicht mal mehr eine Taste drücken. Alternativ geht auch Klima auf Auto und Temperatur parallel auf max.- oder min.-Einstellung.
Das mit der Lüftung ist mir mal unbemerkt beim Putzen des Inneraums passiert, als die Kiste neu war. Hat ein paar Tage gedauert, bis ich drauf kam, warum der Motor plötzlich gar nicht mehr ausgeht. Stand natürlich auch im Kleingedruckten der BA, aber wer liest da schon wirklich jeden Abschnitt.
kc85
Also ich persönlich habe null Probleme mit Start-Stopp. Bei meinem (technisch eher simpel gestrickten) ASX funktioniert das bei durchschnittlichen Temperaturen schon nach gut 2 Minuten. Und es stört mich, da Handschalter, kein Stück beim Fahren. Gang raus, Kupplung loslassen und die Kiste geht aus., sobald die Möhre 100%ig stillsteht. Kupplung treten und, bevor der Gang drin ist, läuft die Kiste wieder. Ich hab das noch nie deaktiviert. Meine bessere Hälfte hat damit auch keinerlei Probleme.
Das Auto ist jetz 9 Jahre alt, erste Batterie, keine Probleme mit dem Anlasser. Und der läuft, da wir in EF wohnen, regelmäßig auch im Stadtverkehr.
kc85
Ist das so schwer, ein paar wirklich brauchbare Bilder vom Problem und eine kurze aber präzise Beschreibung abzuliefern?
Und wer wegen der paar Kabel nach Hilfe im Internet suchen muss, sollte das sowieso dringend einem Profi überlassen.
Sorry, aber meine Meinung.
kc85
Normal gehts bei den aktuellen Temperaturen schon deutlich eher. Der Motor war jedemfalls schon längst auf Betriebstemperatur.
Und es war nicht nur so, dass es einfach nicht ging, sondern es wurde so lange ein Fehler bei dem System angezeigt, der dann einfach verschwand.
Na egal, am Ende war ja dann alles ok. Aber da bekommt man schon etwas Puls, wenn man gerade an der Elektrik dran war und die Kiste leuchtet plötzlich wie ein Weihnachtsbaum.
kc85
Die Batterie war knappe 3 Stunden abgeklemmt, während wir den Kabelnaum eingezogen und alles umgepinnt haben. Gemeckert haben u.A. ESC, Reifendruckkontrolle, Parkpilot und das Start-Stopp-System. War ein bunter Haufen an Lämpchen und Einblendungen im Display. Nach ein paar Metern Fahrt ging dann nach und nach alles wieder aus. Am längsten hat das Start-Stopp gebraucht. Das ging erst nach 10 Minuten wieder, warum auch immer,
Ist ein 7 Jahre alter Leon 5F Kombi. Der ist schon ganz schön zugebaut mit Elektronik.
War auch ganz interessant, was nach den 3 Stunden an Einstelllungen tatsächlich weg war und was sich das Auto trotzdem gemerkt hatte.
Sowas bin ich von meinem Mitsubishi einfach nicht gewöhnt.
kc85
Gestern und heute erst mal gemeinsam mit meinem Bruder seinen Seat Leon "repariert". Der bekam endlich mal eine abnehmbare AHK von Brink samt Jaeger-E-Satz verpasst.
Da ohne AHK-Vorbereitung mussten ein paar Kabel bis vor zum BCM im Fahrerfußraum gezogen und dort an 2 Steckern Kontakte umgepinnt werden. Schöne Fummelei, aber am Ende funktioniert alles wie es soll. Muss nur noch codiert werden, der Kram.
Nur die Masse an Fehlermeldungen, wenn man die Batterie wieder anklemmt ist echt nix für schwache Nerven. Da denkt man erst mal, man hat die Verkabelung verbockt und die Karre ist hin. Aber nach einmal um den Block fahren hatten sich alle Systeme (und auch unser Blutdruck) wieder beruhigt.
Na jedenfalls taugt der Seat jetzt auch zur Mopedmitnahme, darum gings.
kc85
Hab in den letzten Tagen u.A. den Komposthaufen im Garten umgesetzt. Das war nach 16 Jahren auch mal dringend nötig.
2 Tonnen Kompost mussten am Ende per Schubkarre auf den Tema verfrachtet werden, ich wusste gar nicht wohin mit dem ganzen Zeug. Also wurden ein paar befreundete Gärtner damit bedacht.
Auch dabei erwies sich die Trutzholm-Rampe mal wieder als äußerst bequeme Lösung. Allerdings musste mich meine Tochter erst daran erinnern, dass ich die Rampe besitze (ich wollte gerade eine Bohle als Rampe an den Tema legen). Dabei ist die mit den Motorrädern regelmäßig im Einsatz. Ich glaube ich werde alt.
kc85
Hab die Woche auch 3 große Maurerkübel voll 2/5er Splitt mit dem Tema geholt. Da passten knapp über 200kg rein.
kc85
Einfach den Pappkarton aus ein paar Brettern als Kasten nachbauen, mit Klappe nach oben oder Richtung Heck. An den Enden und mittig einen stabilen Fuß drunter - fertig ist eine herausnehmbare Sitzbank, wo auch noch Stauraum drunter oder Ablagefläche obendrauf wäre. Das ganze dann an 2 Punkten nach unten zur Airlineschiene abspannen. Fall erledugt.
kc85
Erst mal die Bleche unten an der Deichsel verschrauben und dann den Abstand der Bleche oben innen und außen messen. Innen- und Außenmaße der Kupplung messen und das Teil auch mal für ein Foto auf die Bleche packen.
Ich wette, dann findet sich in 5 Minuten eine praktikable Lösung.
kc85
Im LKW-Bereich gibt es da bewährte Lösungen:
Wobei mir absenkbare oder entfernbare Achsen bei dem geplanten Projekt völlig unnötig erscheinen.
kc85
Laut euren AGB wird das für den Mieter ein teurer Spaß - völlig zurecht.
kc85
Wo des Meisters Künste enden, tut er Silikon verwenden...
Hat mein Schwiegervater immer gesagt.
kc85
Heute 740kg Dachpappe/Teerpappe (die komplette Dachhaut einer alten DDR-Gartenhütte, an manchen Stellen 6 Lagen dick) für einen Freund zur Deponie gefahren. Der Tema war wirklich gut gefüllt. Leider keine Zeit für ein Foto.
Entsorgungskosten für den Haufen: 440€. Ganz schön viel Geld dafür, dass das Zeug am Ende verbrannt wird.
Da muss man sich nicht wundern, dass solcherlei Müll gerne mal im Wald oder am Feldrain landet.
kc85
Wahrscheinlich, dass Humbaur nachträglich keine Stoßdämpferhalter für die Achse sienes Kippers liefern möchte.
kc85
Das deckt sich weitgehend mit meinen Einhell-Erfahrungen.
Wobei ich z.B. auch einen Akkuschrauber aus der günstigen TC-Serie nun schon echt lange im Dauereinsatz habe. Der ist nicht tot zu kriegen.
kc85
Auf die Vergrößerung des Bauarbeiterdekolletés hätte ich verzichten können.
kc85
Der "American Way" der "Problemlösung" sieht übrigens so aus: https://images.etrailer.com/st…50_super_duty_13_1000.jpg
Da mag man gar nicht so genau hinschauen. Unter dem Suchwort "hitch extension" kann man einiges an irren Konstrukten finden.
kc85