Beiträge von Joe8353

    Da Saris im Grunde aus dem selben Hause kommt wie Eduard,

    Hi,


    ist das so? Ich dachte, die Familie Saris, ansässig in der Ortschaft Hapert bei unseren Nachbarn in Holland hat in drei Familienzweigen drei Unternehmen aufgebaut, die aber unabhängig von einander sind:

    - Saris

    - Eduard

    - Hapert

    Die Reihenfolge ist in aufsteigender Qualitätreihenfolge und aufsteigendem Preisniveau gewählt.


    Gerhard

    Hi,

    Jay: *daumenhoch*

    Ich hatte jetz Mani als Beispiel genommen, weil er in meiner Wahrnehmung der Mod ist, der am meisten polarisiert. Das soll bitte nicht als Abwertung aller anderen Moderatoren verstanden werden.

    Ich bin dankbar, dass ihr eure Freizeit dafür hergebt.

    Gerhard

    Hi,

    So isser der Glonntaler. In meiner Erfahrung maximal hilfsbereit, dafür aber auch direkt bis es weh tut.

    Ich persönlich kann mit dieser Art sehr gut umgehen, da kriegt mans "direkt im Gesicht" wie der Westfale sagt, und nicht bei nächster Gelegenheit das Messer in den Rücken.

    Und wie weiter oben schon steht, das ist eben KEINE demokratische Veranstaltung. Das ist mein Wohnzimmer nämlich auch nicht. Die Leute halten sich eben an meine Regeln und an einen grundsätzlichen Anstand. Oder sie sitzen nicht mehr in meinem Wohnzimmer. Und hier im Forum (eigentlich in jedem Forum) isses analog.

    Gerhard

    Hi,

    @Passatman : meinst du nicht auch, dass du grad ein bisschen übers Ziel hinausschiesst? @Stoelo hatte sich für seinen Witz entschuldigt.

    Wenn dich das Forum so nervt, schau halt 2 Wochen nimmer rein... Beiträge zu löschen ist halt immer schade, weil Threads uU dann ihren Sinn verlieren (hab ich schon mal in einem KFZ-Forum erlebt) .

    Gerhard

    Hi,


    alle sagten:

    Das ist (...) nicht machbar.

    Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht. :P Deswegen hab ich ja auch geschrieben:

    (jajaja, schon klar, die "runde" Seite aufzustellen durch Abkanten ist richtig teuer. Der Herstellungsphantasie sind aber keine Grenzen gesetzt).

    Aus Holz und ein Blech rumschrauben, tiefziehen, einen Rand anschweißen etc. pp. Es gibt wahrscheinlich noch 10.000 weitere Möglichkeiten, eine Wanne nach seinem Gusto herzustellen. Das wird vom vorhandenen Maschinenpark, von eigenen Vorlieben und Ansprüchen und auch vom Geldbeutel abhängen.


    Wenn ich wüsste, was die Debon-Nutzer wollen und bezahlen können, hätt ichs schon gemacht und würds für 200 EUR pro Boden verkaufen 8o:D:D:D

    Gerhard

    Hi,

    ich find die Idee super, auch die Höhenverstellung über Airlineschienen hat was. *daumenhoch* Und eine Ablage in der Rundung, die ja eh nicht bündig mit der Siebdruckplatte gestaltet ist, also ohnehin nur "bedingt" nutzbar ist, ist doch super.

    Trotzdem gibts natürlich IMMER Verbesserungspotential ^^

    Leider sind die kleinanzeigen-Bilder wenig aussagekräftig, was die Ausführung angeht. Aber der Einsatzzweck lässt sich gut erkennen: Helme, Spanngurte, leichtes aber sperriges Werkzeug, unten dran eine Jacke aufgehängt... Ich hab noch keinen Debon-Anhänger angefasst, ich hab keine Ahnung wie stabil die Front ist. Daher traue ich mir keine Aussage zu über "was passiert wenn der Ablageboden an der Aussenhülle scheuert" oder "wie hindere ich Kleinteile auf dem Regalboden daran, zwischen Boden und Front durchzukullern".

    Und damit bin ich auch schon bei den Verbesserungen:

    - ich würd den Boden aus Alu machen, und gegen Durchbiegung entweder Sicken rein kanten oder Versteifungen aufnieten. Damit kann man evtl. auch gleich ein paar Fächer auf der Oberseite erzeugen, und den Krempel am hin und her rutschen zu hindern. vielleicht sogar mit Bohrungen für Gepäcknetze/Gummiexpander/50mmSpanngurte:S zur Ladungssicherung.

    - Ich würde den Boden eher als "Wanne" ausführen (jajaja, schon klar, die "runde" Seite aufzustellen durch Abkanten ist richtig teuer. Der Herstellungsphantasie sind aber keine Grenzen gesetzt).

    - Materialstärke 2mm in Stahl halte ich nur im Sinne einer möglichst hohen Stützlast für sinnvoll, sonst eher weniger. Das Ding muss ja auch eingebaut werden, wer soll das den heben?!?

    - (mögliche) Kontaktstellen mit der Außenwand würde ich mit Moosgummi oder ähnlichem abpolstern.

    Gerhard

    Hi,

    ich hatte mir mal sagen lassen, dass die Zinkschicht ca. 3 Monate Bewitterung braucht, um eine Zinkoxidschicht an der Oberfläche auszubilden. Diese Zinkoxidschicht sei der "Korrosionsverhinderer". Und bevor diese Schicht nicht da ist würden irgendwelche Koorosionsschutzmaßmahmen (Wachs von unten, Plane von oben etc.) möglicherweise kontraproduktiv sein.

    Bin aber kein Verzinker und kein Werkstoffspezialist, ich kann nur nachbabbeln...

    Gerhard

    Hi,

    Dragonar :

    Auch wenn ich allergrößten Respekt vor der Leistung unserer Verwaltung im Allgemeinen habe, möchte ich dich zu deiner Hartnäckigkeit und Konsequenz beglückwünschen.

    Ich freu mich, dass es für dich gut ausgegangen ist. Schade, dass die Verwaltung da erst auf Anweisung bürgernah geworden ist.

    Gerhard

    Hi,


    zur Ladehöhe kann ich noch nix sagen: der Hänger ist noch nicht da:S

    Der von mir gewählte Eduard hat mit 10Zoll und Rampenschächten (bei mir ein Muss) das Problem, dass die Bordwand auf der Straße aufsteht.

    Die Überfahrwand ist halt auch mit Gitter ein ganz schöner Bremsfallschirm. Gibts sowas überhaupt bei einem Hochlader? Vor meinem geistigen Auge tauchen nur Tieflader mit sowas auf. Konterkariert vielleicht auch die Idee eines Hochladers, der als Plattform maximale Flexibilität bietet. Als Trittstufe bietet sich ein Bierkasten an :)

    Rampen zusammenschieben und drauffahren: niemals. Wenn da der Motor ausgeht, oder aus anderen Gründen angehalten werden muss, fällt das Ding samt Fahrer von der Rampe runter, und im blödesten Fall auf den Fahrer drauf. Youtube ist voll mit Leuten die das ausprobiert haben. Für fahrende Beladung würde ich mal messen, wie weit meine Beine im Stand auseinander sind. Dieses Maß plus 10cm Reserve auf jeder Seite wäre für mich das Mindestmaß was die Rampenbreite angeht, und da bin ich deutlich >1m =O Also insgesamt eher nein.

    Was spricht gegen auf einer Rampe laufen, auf der anderen das Mopped rollen lassen?


    Klapprampe: wo tust Du die hin? Diese Klappdinger sind super toll beim Beladen und im Handling. Aber die müssen dann irgendwo hin und am besten nicht klappern im Auto?( Mir ist keine Lösung eingefallen, die mich auch optisch angesprochen hat. Daher Rampenschächte unterm Anhänger :thumbup:

    Kaufst Du Seefahrer den Anhänger ausschliesslich für Moppeds? Oder (wie ich) für alles andere, und die Moppeds müssen halt auch irgendwie gehn?


    Gerhard

    Hi,


    was kostet das Ding denn neu? Hab die Konfiguration mal durch den Eduard Konfigurator geschickt soweit möglich. Ich bin auf unter 3,7kEUR für einen neuen (!) Anhänger gekommen. Hab aber ggf. was übersehen.

    Gerhard

    PS: die unbenutzte Plane muss man halt auch mal anschaun, in wie weit da Lagerungsschäden vorliegen.

    Hi,

    Vielen Dank für das warme Willkommen durch den neuen Hausherrn.:thumbup:

    Offen gestanden bin ich ein bisken geknickt, dass viele Links zu Produktempfehlungen, die in den Onlineshop des früheren Hausherren gehen tot sind. Noch mehr geknickt bin ich, dass der neue Hausherr nicht an Endverbraucher verkaufen will. Nach dem hier abgegebenen Statement verstehe ich das besser, und freue mich, dass es noch Unternehmen gibt, die nicht auf jeden Zug aufspringen, sondern um ihre Stärken wissen, und lieber auf Umsatz und Wachstum verzichten als jeden Trend mitmachen.


    Gerhard

    Hi,

    @Namensvetter: is schon richtig. Kleine Serie waren bei mir 3 oder 5 Stück, da kann man das mal per Hand machen. Wenn "klein" natürlich 100 Stück und mehr sind, is mein Vorschlag nicht mehr ganz so sinnvoll. Dann gehts wie von dir vorgeschlagen. :thumbup:

    Gerhard