Hi,
AltesEisen: danke.
Die Debatte geht schon seit Anfang an so.
Ein e-Auto was nicht 3,5 Tonnen von Norddeutschland bis ans Mittelmeer ziehen kann taugt nichts.
Nimm dir mal die zwei Stunden und ließ dir alles von Anfang an durch.
den Thread lese ich schon von Anfang an mit, und habe immer noch die Hoffnung, dass das ein oder andere unsinnige Argument ("3,5 Tonnen von Norddeutschland bis ans Mittelmeer") mit Tatsachen zu erschüttern ist. Aber vielleicht hat Helmut Schmidt einfach recht*.
Amtrack: Du hast recht, ich korrigiere:
PS: und wem 130kW für den Hängerbetrieb nicht reichen... na ich weiß ja nicht. Achtung: die 130kW liegen bei JEDER Drehzahl, bei JEDER Geschwindigkeit an. Korrektur: Ein adäquates Drehmoment liegt ab Stillstand an (die Leistung steigt ja linear mit der Drehzahl, also Drehzahl=0 => Leistung=0 ). Ohne Schalten 
Fakt ist aber, dass ab Stillstand ein Drehmoment anliegt, dass den Verbrenner trotz Getriebe alt aussehen lässt
. Reicht also zum losfahren. Und wer Angst hat, dass er an der Steigung nicht mithalten kann... nun ja.
Glonntaler: in meiner kleinen Welt ist der Amarok auf Baustellen völlig unterrepräsentiert. Das ist eine Riesenkarre, was ich auflade liegt im Regen und kann geklaut werden, kostet im Vergleich zu einem Bus oder Kastenwagen ein kleines Vermögen. Wenn ich allen anderen Handwerkern in meinem Freundes- und Bekanntenkreis glauben darf, spielt TCO eine Rolle. Und wenn das noch gegen den schlechten Nutzwert des Amarok aufgewogen wird, ist es für mich schlüssig, dass der gemeine Handwerker in 90% aller Fälle mit einem Kastenwagen auf die Baustelle fährt. Soleid mir das persönlich tun mag, Dein persönlicher Anwendungsfall ist schlicht nicht repräsentativ, das ist einer dieser "Nischenanwendungsfälle", zumindest wenn ich nach dem gehe, was Du hier im Forum preis gibst.
Gerhard
*"Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel." - Helmut Schmidt -