Beiträge von swifty3

    Benedetto

    Parken und Übernachten


    Ein angekoppelten Anhänger mit dem Zugfahrzeug (PKW) darf ohne Zeitlimit im öffentlichen Verkehrsraum geparkt werden, wenn es nicht ausdrücklich durch ein Verkehrszeichen verboten ist.


    Ein abgekoppelter Anhänger darf maximal 2 Wochen im öffentlichen Verkehrsraum geparkt werden. Wenn er dann einmal um den Block gefahren wird, beginnt 2 Wochen Frist von neuem. ;)


    Einmalige Übernachtungen im Wohnwagen, max. 10 Stunden, zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit ist erlaubt.:police:


    Ohne fest eingebaute Kochgelegenheit kein Wohnwagenzulassung.

    Ich habe meinen Gaskocher bewußt im Küchenblock nur gesteckt und nicht geschraubt. Ich will keine Wohnwagenzulassung, auch nicht unbewußt. Ich will einen Kofferanhänger mit Fracht.


    Swifty

    Leg das 4 mm2 Erdungskabel bitte nicht nur auf "Masse" vom Kofferaufbau, sondern auch ein 4 mm2 an das Fahrwerk (Anhängerrahhmen).


    Dies ist bei Wohnwagen so vorgeschrieben.

    @weini

    Vielen Dank für deinen Hinweis mit der doppelten Masseleitung.


    Mit einem Ohmmeter (Durchgangsprüfung) wollte ich die ALU-Rahmenkonstruktion vom Kofferaufbau an verschiedene Stellen prüfen. Aber auch die Verbindung zum Fahrwerk.


    Direkt nach dem CEE-Außenanschluss werde ich eine kleine Verteilerdose zum Aufteilen des Schutzleiter montieren.


    Der 2,5 mm2 Schutzleiter (PE) wird

    a) weiter als 2,5 m2 zusammen mit dem Neutralleiter (N) und dem Außenleiter (L1) zum FI geführt

    b) weiter als 4 mm2 auf die ALU-Rahmenkonstruktion vom Kofferaufbau gelegt

    c) weiter als 4 mm2 auf das Fahrwerk vom Kofferaufbau gelegt


    Swifty

    Von der blöden Gummischlauchleitung 3 x 2,5 mm2 habe ich noch 2,1 m


    die Suche nach dem 3x 2,5 mm2 Kabel im PVC-Schlauchmantel hat sich gelohnt.

    .......................... Zwei Meter habe ich gekauft, die reichen dicke. ;)

    Der CEE-Außenanschluss am Koffer ist noch nicht ganz klar wo er hinkommen soll.

    Die Heckflügeltüren decken 0,75 m hinten von den Kofferseitenflächen ab. Daneben habe ich einen ca. 0,2 m senkrechten Streifen für den CEE-Außenanschluss am Koffer. Da ist innen auf einer Seite auch der Hochschrank und da würde ich den Anschluss innen in 1-1,5 m Höhe gerne platzieren.

    Vom Bug zum Heck habe ich einen waagerechten 2 m x 0,2 m Streifen für den CEE-Außenanschluss am Koffer und da würde ich den Anschluss innen in der Sitzbank auch platzieren können.


    Im Koffer geht das Kabel sofort

    a) zum 230 V-Verteilerkasten mit dem FI und den S-Schutzschalter

    b) und ein Massekabel an die Karosseriemasse vom Koffer


    Kurzer Weg, kleiner bis gleich 0,5 m. Haben ist besser als brauchen. ;)


    Swifty

    Dann habe ich endlich 2 m Kabel 3x2,5 mm2 im Elektro-Fachgeschäft kaufen können, aber nicht mit PVC sondern mit Gummi ummantel. OK habe ich gedacht, geht auch. :mad:


    Nein, geht nicht. Das 3-adrige Gummi-Kabel ist mit 11,5 mm Durchmesser zu dick und passt nicht in Kabeldurchführungen der gekauften Stromkomponenten. 9-10 mm würden gut passen. :evil2:

    Sooooooooooooooooo,


    die Suche nach dem 3x 2,5 mm2 Kabel im PVC-Schlauchmantel hat sich gelohnt.

    Unser Baumarkt hat endlich die leere Rolle im Kabelregal aufgefüllt. Es wurden schon ordentlich Meter wieder abverkauft. Zwei Meter habe ich gekauft, die reichen dicke. ;)


    Swifty3-164.jpg

    Links das Gummi-Kabel mit D = 11,5 mm

    Rechts das PVC-Kabel mit D = 9,5 - 10,0 mm


    Swifty


    Übrigens, Projekt gibt man nicht auf, nur Pakete bei der Post! ;)

    Das ist völliger Quatsch.

    Es kommt immer darauf an ob etwas Bundessache oder Ländersache ist.

    Corona ist nunmal Ländersache genauso wie Bildung.

    Sicherlich oft unverständlich, ist aber so!

    Mit Quatsch kenn ich mich nicht so gut aus, begegnet mir zu selten. ;.)

    Corona befällt die ganze Welt, deshalb nennt man es auch Pandemie = weltweite Epidemie.

    Und deshalb kann Corona keine Ländersache sein, weil Corona keine Landesgrenzen kennt!


    Das Gesundheitswesen in Deutschland ist Ländersache. Sehr verständlich, weil es dafür die Gesetze gibt.


    Swifty

    Ihr haut euch hier gegenseitig Gesetzte un die Ohren und wer was darf.

    So neu ist es aber hier auch nicht, sich gegenseitig Gesetze um die Ohren zu hauen. Passiert doch täglich mehrmals praktisch in jedem Thread. ;)

    bei 250 €_mindeststrafe könnte sich das ganz schnell ändern.

    Die Ordnungsämter müssen für ihre Gemeinden wegen Corona die Einkommensverluste durch weniger Mobilität (Falschparker, Geschwindigkeitsüberschreitungen) von März, April. Mai ausgleichen. ;)

    Es ist eine bodenlose Frechheit 250 € zu verlangen. Was muss man sonst im Leben anstellen um eine 250 € Strafe zu bekommen? Und es ist in den Bundesländer/Kommunen auch noch unterschiedlich, von 0- 250 €. Ordnungsvergehen werden normalerweise bundesweit gleich hart bestraft.:police:


    Swifty

    Dann wäre das Lenkrad mal rechts und mal links. Interessante Ansicht.

    Richtig, grundsätzlich ist es wichtig zu wissen, wo der Standort des jeweiligen Betrachter ist.

    Ist er in GB, dann rechts in Fahrtrichtung.

    Ist er in D, dann links in Fahrtrichtung.


    Swifty


    Übrigens, wenn der Standort klar ist, ist auch meistens der Blickwinkel klar. Das kommt hier manchmal etwas zu kurz n.m.M. und führt leider oft zu Missverständnisse. ;)

    Mit hinten meinte ich natürlich zur Deichsel hin.

    Super, vom Fotografenstandpunkt aus, natürlich hinten zur Deichsel hin. ;)


    Swifty


    Übrigens, hinten und vorne ist zum Glück immer nur vom Standort des jeweiligen Betrachters abhängig. ;)

    . Ja Wegen der Fahrdynamik kommt die Kiste fast nach ganz hinten.

    In Fahrtrichtung "fast nach ganz hinten", dann ist das weitere Beladen vom Hänger umständlich und eingeschränkt.


    Zurrpunkte, deine Bodenplatte sieht auf dem Foto schon älter und nicht sehr belastbar aus. Kann aber auch täuschen durch Ablagerungen/Feuchte. ;)


    Swifty

    Das ist der Zwischenstand

    Joschi dein Zwischenstand sieht gut aus.

    Ich sehe auf deinem Bild zwei Aussparungen/Führungen für senkrechte Trennungsplatten?

    Die Kiste steht ja jetzt für den Zusammenbau im Heck, später kommt sie ganz nach vorne ?

    Wie willst du deine Werkzeugkiste am Hänger befestigen?

    Du hast Abstandshalter/Leisten zum Anhängerboden. Finde ich gut, vom Boden etwas Abstand zu halten. ;)

    Kleine Zwangsbelüftungsgitter wirst du für die Holz-BOX auch noch brauchen.


    Swifty

    Jetzt hast Deinen persönlichen Plan Macher :weglach:

    Vielen Dank für dein Kompliment Mario77 , für Joschi mache ich es gerne. Auch um das Rätselraten zu beenden! Eine Zeichnung sagt mehr als 1000 Worte, bringt uns allen Klarheit beim Diskutieren und hoffentlich eine gute Lösung für Joschi

    So und jetzt erklär mir mal wie da ein Staubsauger eine Kappsäge, Handkreissäge und noch Handwerkzeuge reinpassen soll?

    Sehr gerne erkläre ich es dir Mario77


    Eine ALU-Box, z.B. 140 Liter L=90 x B =50 x H =38 für ca. 100 EURO

    würde ich nehmen.

    Warum würde ich es so machen? Ich kenne meine Werkzeuge und die würden super gut in die ALU-BOX passen mit viel Spielraum für zukünftige Anschaffungen. OK, du staunst. Hier die Auflösung:

    Motorangetriebene Werkzeuge:

    Meine Handkreissäge kann eintauchen und mit meiner Vorrichtung auch kappen.

    Meine große Kreissäge, meine Stichsäge, mein Vibrations-Multi-Tool, mein zwei Akku-Schrauber, meine Bohrmaschine, usw. plus alle Werkzeuge zum Einspannen die man so braucht

    Hand-Werkzeuge wie Schraubendreher usw. usw.

    Aufbewahrungsboxen für Schrauben, Beschläge, Elektro usw. usw.

    Ach ja, der Staubsauber. Ein kleiner Akku-Sauger passt locker rein.


    Warum ich mir so sicher bin?

    Ich habe die ALU BOX mit 140 Liter in meiner Garage stehen. ;)


    Swifty

    Hallo Joschi,


    ich habe einmal versucht deine Problematik auf ein Stück weißes Papier zu bringen.

    Swifty3-162.jpg


    1. Wie sind die Abmessungen von deinem Hänger? Z.B. die Seitenwandhöhe fehlt noch. Gibt es eine Plane als Sicht- und Regenschutz?

    2. Wie groß muss denn die Werkzeugkiste sein um alles gut einzupacken?

    3. Ist die Werkzeugkiste höher als die Seitenwand?

    4. Es gibt perfekte, gute und schlechte Kistenpositionen vom Drehmoment der 100 Kg Werkzeugkiste her.


    Mein Vorschlag :

    Wenn die 2,6 m Länge nicht wichtig sind /gebraucht werden, dann platziere die Kiste fest an der Stirnseite. Die 100 Kg Kiste nimmt man ja nicht täglich vom Hänger rauf und wieder runter.

    Eine Holzkiste kannst du perfekt anpassen, die musst du aber wasserfest mit Belüftung bauen.

    Eine ALU-Box, z.B. 140 Liter L=90 x B =50 x H =38 für ca. 100 EURO würde ich nehmen. Die Innenaufteilung würde ich mit dünnen Siebdruckplatten ausführen.


    Joschi

    Über eine Antwort freue ich mich!


    Swifty

    Alles was 12V geht, hätte ich wahrscheinlich direkt als 12V ausgeführt, da die Verkabelung sehr viel einfacher sein dürfte. Für eine oder zwei 230 V Dosen ein DC/AC Wandler mit 500... 1500 W. Diese würden entsprechend beschriftet werden ("max 500W" oder so). Und daneben noch eine parallele Verkabelung für 230 V (also neben den bereits vorhanden Steckdosen welche,

    1. Wenn man auf einem Campingplatz steht, sind 230 V der Goldstandard.

    2. Wenn man unabhängig auf freier Wildbahn unterwegs ist, dann sind 12 V und eine Solaranlage die richtige Wahl.

    3. Wenn man 1. und 2. mischt, dann sollten 230 V und 12 V gut nebeneinander möglich sein und sich bei Bedarf gegenseitig unterstützen können.


    230 V Landstrom sind super. Aus 12 V, wenn es möglich ist, ein zweites leistungsarmes 230V Leitungsnetz im Koffer zu haben ist Flexibilität pur.


    Darum geht es aktuell bei meinen Überlegungen und da sind die grossen Powerbanks 230V, 12V und 5V mit Landstrom, Solarpanel und Batterie plus DC/AC-Wandler keine ganz so schlechte Alternative/Wahl.


    Dummerweise sind die Powerbanks aktuell sehr eng im Markt und es gibt kaum gute Praxisberichte.


    Swifty

    Kosten Nutzen Faktor hat das am Ende nicht gerechtfertigt.

    Hallo Joschi,


    auch wenn du dein grosses Projekt gerade beerdigst und mit der Holzkiste eine kleine Lösung anstrebst, war es für viele User hier eine interessante Denkaufgabe. :thumbup:


    Swifty


    Übrigens, Fragen stellen kostet hier zum Glück nichts.

    Sonst gilt, guter Rat ist teuer, schlechter Rat ist unbezahlbar. ;)

    Hab in meinem Koffer 400 x 185 x 205 genau ZWEI(2) LED Lampen. Nr. 1 Übern Tisch gleichzeitig Wohnraum/ Küche und eine beim Bett. :super: mehr braucht es eigentlich nicht.

    MX250

    Für die Gemütlichkeit möchte meine Frau indirektes Licht,

    wenn sie im Küchenblock was macht richtiges Licht,

    wenn wir die Toilette nutzen nur ein dezentes Nachtlicht

    und wenn wir was suchen natürlich Flutlicht.


    Du hast ja recht, mit "zwei LED reichen", nur "haben ist besser als brauchen"

    und soll dabei kein Vermögen kosten. ;)


    Swifty