Beiträge von swifty3

    Welche Art Lampe suchst du denn? Hast du da n optisches Beispiel? Das Beispiel kann ja auch 230v sein

    Im Küchenbereich habe eine von drei 230V LED Unterbauleuchte vorgesehen. Eine zweite wird evtl. innen über dem Bugfenster montiert und die dritte soll als Ersatzteil herhalten. Denn die LED-Leiste ist nicht austauschbar.


    Mit den USB-Steckdosen-Adapter können die vorhandenen IKEA USB Strahler schnell mit Strom versorgt werden. Hier kann du sie sehen.

    https://anhaengerforum.de/atta…fty3-160-jpg/?thumbnail=1

    Zur Not werden sie an eine kleine USB-Taschen-Powerbank angeschlossen.


    Es gibt bei IKEA den Möbelspot Janjö als Einzelspot <8 € und als 4er Spot <13€. Die haben ein kleines 230V Steckernetzteil mit 24 V Ausgang und Kabelschalter An/Aus. Den Einzelspot haben wir schon, Lichtleistung und Lichtfarbe gefallen uns. Da werden wir 2 Stück 4er Spot benötigen.


    Wie du siehst ist unsere Vorauswahl sehr 230 V-lastig.


    Mit einer Powerbox würde ich eine zentrale Stromquelle für alle Spannungen und Stromarten haben.

    Die Powerboxen können 230V mit 200-300-400-500 Watt mit echten Sinus je nach Größe liefern. Dann hätte ich 12V nur noch für die Diesel-Luft-Heizung und die Frischwasserpumpe für die Spüle. Und auch die 12 V würde die Powerbox liefern können.

    Eine Powerbox hat eine LIO-Batterie, ein 230 V Netz-Ladegerät, einen MPPT-Laderegler für ein Solarpanel und im Ausgang

    230 V mit echtem Sinus, 12V und 5 V Gleichstrom plus eine Batteriezustandsanzeige.


    Alles in einer "kleinen Box" fix und foxi eingebaut. Evtl. so auch in der Summe preiswert.

    Nur gibt es nicht viele Erfahrungsberichte und man kann sie wegen Corona kaum in Deutschland kaufen. ;)


    Swifty

    Schau mal abseits von Wohnwagen Lampen. Es gibt einige Systeme für Häuser mit 12V LED Leuchten,

    Habe ich heute noch gemacht. Es gibt in unserem Edel-Baumarkt nur eine 12 Lampe für 12V, einen Einbaustrahler für das Badezimmer für 32 EURO ohne Trafo.

    Schutzmantel von Kabel entfernen und mit Schrumpfschlauch und Sika schützen klingt jetzt irgendwie nach Pfusch. Passt so gar nicht zum bisherigen Vorgehen. :/

    Bedenke, dass im Fahrzeug alles vibriert und scheuert. Und Schrumpfschlauch ist nicht wirklich scheuerresistent.

    Stimmt, Schrumpfschlauch-Pfusch möchte ich vermeiden je länger ich darüber nachdenke.

    Aufbohren der zwei Kabelbuchsendurchführungen ist scheinbar die beste Lösung. Auch wenn ich 10 mm Kabel bekommen könnte, ob auf 12 oder 10 mm die Buchsen aufbohren ist kein Unterschied. Danke für deine wichtigen Denkanstöße xiszone


    Swifty

    Hallo, eine Frage an die Experten und Praktiker:


    In den letzten Jahren sind die LED-Lampen immer günstiger in EURO und in Watt geworden.

    Für die Wohnwagen-/Kofferinnenbeleuchtung benötigt man heute nur noch ganz wenige Watt auf 230 V.

    Spezielle 12V Wohnwagen-LED-Leuchten sind im Verhältnis zu den wattarmen 230V-LED Leuchten deutlich teurer und das Angebot ist sehr beschränkt.


    Ist es nicht günstiger, wenn man keinen Landstrom hat, für die wenigen wattarmen Leuchten im Koffer die 12V in 230V umzuwandeln?

    d) durch eine Powerbank von Goal, Suaoki oder die neue TRAVELBOX 500 ersetzen soll.

    Die Daten der neuen 500 W Travelbox hören sich gut an https://pluginfestivals.de/

    T-Box 500 W ca. 390 €


    Mit einer Powerbox würde ich eine zentrale Stromquelle für alle Spannungen und Stromarten haben.

    Die Powerboxen können 230V mit 200-300-400-500 Watt mit echten Sinus je nach Größe liefern. Dann hätte ich 12V nur noch für die Diesel-Luft-Heizung und die Frischwasserpumpe für die Spüle. Und auch die 12 V würde die Powerbox liefern können.


    Swifty

    2polig - KLASSE! ich hatte als ich das gelesen habe, erst dran gedacht, einer für die phase, einer für den N... denk nur bitte dran, trotzdem 1,5 mm² mindestquerschnitt! auch für schwächst bealstzete stromkreise wie beleuchtung

    @Passatman 2.0 Danke Martin!


    2polig habe ich hier im Forum gelernt und alle 230V Kabel im Koffer sind 1,5 mm2.

    Weiter sollen alle 12V Kabel im Koffer 2,5 mm2 bekommen und natürlich untereinander alle getrennte Kabelschutzrohre.


    Swifty

    Hallo,


    der 230 V Stromverteilerkasten ist nun, gestrichen, montiert, getestet und damit endlich fertiggestellt.


    Swifty3-161.jpg


    In den gleichen Abmessungen (ca. 22x36x5 cm) werde ich kurzfristig einen 12 V Stromverteilerkasten bauen.

    Der Klappmechanismus ist für Montage der Einzelbauteile, spätere Erweiterungen undSichtkontrolle eine schöne praktische Lösung.


    Swifty

    Hallo,


    der 230 V Stromverteilerkasten hat gerade seinen ersten Funktionstest mit der Note 1+ bestanden ;)


    Swifty3-160.jpg


    Safety first wenn man mit 230V arbeitet.

    FI, S-Schalter und Steckdosen wurden sorgfältig verkabelt und alle Leitungen auf Durchgang geprüft. In den Steckdosen wurden USB-Steckdosen-Adapter und jeweils ein USB-LED-Strahler gesteckt. Man möchte ja den Strom sehen, wie er arbeitet ;)


    Swifty

    Ein zu großes Aufbohren ist suboptimal, kann Schwitzwasser eindringen. Hab es auf 10 mm vergrößert und mit Geduld und Silikonspray geschaft. Auch ein vorsichtiges Erwärmen (heiß Wasser) der Kunststoffdurchführung hilft mitunter.

    @weini

    genau die gleichen Gedanken plagen mich aktuell.

    Mache ich die Löcher zu groß ist es nicht dicht gegen Feuchtigkeit.

    Mache ich die Löcher zu klein sind Beschädigungen am Kabel und an der Durchführungsbuchse zu erwarten.

    Ich glaube den Gummischlauchmantel abnehmen, Schrumpfschläuche drauf und mit Dichtungsmasse versiegeln wird die Lösung sein. Die auch nachträgliche Veränderungen/Austausch/Reparaturen an der CEE Außeneinbaubox nicht zu stark behindern.


    Swifty

    Schon mal versuch das Kabel da einfach durch zu ziehen?

    Die Meisten Kabelführungen (zumindest die am Stecker sieht so aus) sind elastisch und geben nach.

    Oder ist das harter Kunststoff?

    Die Kabeldurchführung am CEE Stecker ist leicht flexibel und kann ein 8 mm Kabel gut stramm/dicht umschließen.


    Die Kabeldurchführung an der CEE-Außeneinbaubox ist komplett unlexibel und kann ein 8,5 mm Kabel kaum stramm/dicht umschließen.


    Es geht nur aufbohren oder den Gummischlauchmantel im Bereich der Kabeldurchführungen (ca. 5cm) komplett entfernen und die drei Adern ungeschützt oder mit mehreren Lagen Schrumpfschlauch aufgepolstert durchzuführen.


    Swifty

    Montag ab in die zwei Baumärkte außerhalb schauen ob die "meine Kabel" haben. :(

    So, ich habe alle bekannten Quellen im Umkreis von 10 Km abgeklappert.

    3 x 2,5 mm2 Kabel gibt es nur in der Gummiausführung und die ist bekanntlich im Außendurchmesser ungeeignet.

    Swifty3-159.jpg


    Warum der CEE-Stecker am Ausgang max. D = 8mm Kabel aufnehmen kann und die CEE-Außeneinbaubox einen Durchgangsdurchmesser von 8,5 mm zum "WW / Koffer" hat wissen die Götter.

    Der CEE-Stecker ist eine Spezialanfertigung mit dem Kippbügel für die CEE-Außeneinbaubox. Da sollten die zwei Kabeldurchführungen die richtige Größe für marktübliche 3x 2,5 mm2 Kabel haben.


    Ich werde das gekaufte 3x 2,5 mm2 Gummikabel jetzt einsetzen und die beiden Kabeldurchführungen auf 11 mm erweitern. ;)


    Swifty

    Na macht alles zusammen denke mal um die 300kg. Ziehe ich jetzt Plane und stahlgestell unter der Plane ab wahrscheinlich dann 250kg mehr als jetzt das würde bedeuten ich könnte immernoch ca 700 kg zuladen.


    ca. 136Kg wenn man es aufsetzt,

    AltesEisen

    Bei deinen 136 Kg kommt bestimmt ja noch was on top dazu.


    Joschi

    Erwartet ca. Netto 250 Kg mehr und hat dann noch 700 Kg Zuladung.

    100 Kg mehr oder weniger in diesem Stadium der Vorplanung ist bestimmt nicht relevant.


    Deswegen was neues bzw anderes kaufen ;)

    Und keine Probleme haben :thumbup:

    Mario77 bringt es auf dem Punkt. Neukauf und keine DIY-Heimwerkerlösung.


    Die Freude über den günstigen Preis hält nie solange an, wie der Ärger über die schlechte Qualität ;)

    Swifty

    Dämmen?

    Eine Metalldose ohne Zwangsbelüftung in dieser Grösse wird schnell zur Tropfsteinhöhle.

    Oben links im Foto, sind das Kondensattropfen oder mechanische Materialoberflächenverformungen?


    Das sind/waren Wassertropfen. Der war an manchen tagen die reinste Tropsteinhöle.

    der Aufbau war an die vierkantrohre genietet

    Joschi ,

    das mit der Tropfsteinhöhle ist ein ernsthaftes Problem bei deinem Koffer-Projekt wenn du bei Metallplatten bleiben möchtest. Wasserfestes Holz mit einem guten Innen-und Außenanstrich plus zwei kleine Zwangsbelüftungen (oben und unten) könnte schon die Lösung sein. ;)


    Swifty

    "Ich würde ....", also du würdest AltesEisen als "alter Hase auf diesem Gebiet!

    Ich nicht, sonst hätte ich hier andere Maße genannt. ;)


    Joschi ist ein Novize und da heißt die Regel "make it easy, make it simple"

    20er Platte würde ich nehmen, wenn sie nur 18er haben, auch OK.

    Sollte man Stöße generell vermeiden oder sind die akzeptierbar?

    Stöße sind immer Schwachstellen, ohne wäre nett, geht aber nicht immer.

    Ich würde senkrechte Stöße mit einem H-Profil und viel Kleber plus Schraube/Niet verbinden. In diesem Fall, waagerechte Stöße auf jedem Fall vermeiden.


    Ich glaube Joschi wird seine grobe Vision DIY Koffer schon aus der Kosten-Nutzen- Was kann ich handwerklich-Analyse schon überdenken. Ein neuer Anhänger, Koffer oder Plane, wird wohl wirtschaftlicher sein.


    Swifty


    Übrigens, Joschi hat jetzt sehr viele Meinungen hier gehört, er wird die richtige Entscheidung für sich treffen ;)

    Ich habe einen 20 Jahre alten Brenderup Hänger, 1,3t. Die Maße sind 2,6m x 1,3m

    Ich möchte das ganze so hoch machen, das ich darin stehen kann also 2m.

    2,0 m x 2,6 m als einteilige Seitenplatte ? Das wird eine schöne Aufgabe für dich werden. Musste erst mal zu deinem "ARBEITSPLATZ" transportieren können. ;)


    2,0 m x 1,3 m als Bug- und Heckplatte als einteilige Platte kann man händeln.


    Swifty

    Die Regel (VDE) für das Anschlusskabeln auf dem Campingplatz ist ein Kabel mit 2,5 qmm von der Steckdose zum WW oder Koffer!

    2,5 mm2 hatten wir hier "gemeinsam geplant" und auch so werde ich es nach reiflicher Überlegung auch machen.

    Oder ich verzichte auf das 2,5 mm2 Kabel und mache von der CEE-Box zum FI das Stück in 1,5 mm2 Kabel.

    Die fertigen CEE Kabel in 10 und 15 m gibt es in den Ausführungen 2,5 und 1,5 mm2 . Dann kaufe ich eben ein 1,5 mm2 10/15 m Kabel und alles danach im Koffer ist dann auch nur 1,5 mm2

    Das war eine saublöde Aussage von mir, die ich nach dem Post später schon wieder verworfen habe.


    Danke MX250 für deine Aufmerksamkeit und Warnung.:thumbup:


    Swifty

    Biker144

    Dämmen?

    Eine Metalldose ohne Zwangsbelüftung in dieser Grösse wird schnell zur Tropfsteinhöhle.

    Oben links im Foto, sind das Kondensattropfen oder mechanische Materialoberflächenverformungen?


    Swifty

    Ein aus 2/2 vierkantrohr gestell bauen und das mit 1mm Aluplatten / Zinkblech verkleiden.


    Biker144

    Was kostet der Meter 20mmx 20mm Vierkantrohr?

    Was kostet der m2 Aluplatte oder Zinkblech in 1mm?


    Hast du mal ein Bild von der Heckklappe / -flügeltür?

    Da interessiert mich die Ausführung der Beschläge.


    Swifty

    Joschi

    Alles keine Hexerei. Die grossen Kofferhersteller bauen ihre Aufbauten aus 18,19,20, mm usw. Plywood = ist nichts anderes als Sperrholz/Multiplex.

    Gehe einfach in eine Holzhandlung/Baumarkt

    und schreibe dir dort die Zuschnittpreise und Wanddicken auf. Frage nach der max. mögliche zugeschnittene Plattengrösse. Dann kannst du planen was es wiegen und kosten könnte.


    Swifty