Beiträge von swifty3

    Ich habe auch noch nie von einer Kontrolle des Leergewichts gehört.

    Richtig! ;)

    Leergewicht ist nie das echte richtige Leergewicht. Wer seine mögliche Zuladung errechnen will, mit

    zul.GG minus Leergewicht = Zuladung,

    fällt bei der nächsten Polizeikontrolle mächtig auf die Nase.


    Manchmal steht in einem ehrlichen Fahrzeugschein ein Leergewicht

    von xxx Kg bis xxx Kg

    Je nach Hängerausstattung vom Hängerhersteller (Anzahl Stützen, Plane flach oder hoch, mit einem Aufsatz (Gitter oder Blech), mit Deichselbox, usw. ) wird sich das Leergewicht zwischen min. - max. einpendeln.


    Swifty

    Übrigens, wer es richtig machen/ wissen will, der fährt mit seinem ausgestatteten Hänger auf eine Waage und läßt sich einen Wiegeschein ausdrucken.


    .

    Hallo,

    ich habe mir heute einen Kohlenmonoxid-Melder zugelegt.


    In den letzten Tagen habe ich den kleinen 600 W Frostwächter (Steckdosen-Heizlüfter mit Gebläse) öfters in der Garage gut gebrauchen können um im Arbeitsumfeld etwas "mehr Wärme" zu haben.

    Hat gut funktioniert, deshalb werde ich ihn auch in der Übergangsphase in meinem Mini-Camper (Kofferanhänger) bestimmt auch benutzen.

    Und in all diesen Fällen möchte ich einen Kohlenmonoxid-Melder haben.

    Bin gespannt, wann/ob er anschlägt, wenn ich den Gaskocher auf max. Stufe mal 30-60 Minuten in der Garage laufen lasse. ;)


    Swifty3-184.jpg


    Der Testschalter arbeitet nur elektrisch, der Warnton kann Tote aufwecken.

    Aber ich wollte den Kohlenmonoxid-Melder richtig testen.

    Testaufbau: Kohlenmonoxid-Melder in einer Glasglocke mit einem CO-Erzeuger


    Glasglocke mit Teelicht: Man konnte sehen wie der ppm-Wert hochging. Für einen Warnton reichte es nicht, weil der Sauerstoffmangel für das Teelicht zu schnell die Flamme löschte.


    Glasglocke mit Räucherkerze: Ratzfatz ging der der ppm-Wert hoch. Der Warnton kam sehr fix und hörte auch nicht mehr auf.


    Swifty


    Übrigens, ich wollte in meinem DIY Koffer-Camper ja unbedingt auch einen CO-Warner haben. Jetzt habe ich einen unter 24 EURO geschossen.

    Nimm die Angebote von @Eduard Fan und Walddödel an. Nur so kannst du ein Scheitern deines Projektes verhindern.:thumbup:


    Swifty

    Harald, was haben wir gelernt? Das Zauberwort lautet "ABLASTEN auf 1000 KG GG"

    Und natürlich durch geeignete und erfolgreich Maßnahmen das Leergewicht reduzieren.

    Ist alles kein Hexenwerk. ;)


    Swifty

    Steht bei mir um die Ecke.....

    Wenn Detailfragen sind fahr ich gerne mal hin und berichte ;) ..


    Wollen wir uns da treffen ? Das sind 50 km von mir? Soll ich meine Frau mitbringen? Die handelt sogar beim Aldi? der arme Verkäufer.....

    Typhan


    Wenn du die beiden hilfreichen Angebote nicht sofort annimmst ist dir leider nicht mehr zu helfen.:cursing:

    Die 2 Experten wissen mehr über Anhänger als du dir in 2 Jahren aneignen könntest. :thumbup::thumbup:

    Greif zu, das Schicksal meint es gerade richtig gut mitr dir. ;):super:


    Swifty


    Übrigens, eine einmalige Gelegenheit auf alle Fragen eine ehrliche Antwort zu bekommen. Die beiden wollen dir nämlich nichts verkaufen!

    Ah ja.

    Durch eine 21mm Platte ratz fatz und ohne Aufsehen durch.

    Der Anhänger steht auf einem privaten Parkplatz, hat er geschrieben!

    Neeeee, nicht immer. Gerade wenn er gut bestückt ist, steht er in der Innenstadt. ;)

    Der Anhänger würde meist von Freitag bis Sonntag in der Innenstadt auf einem gemieteten Parkplatz stehen. Die Umgebung ist gut bewohnt und sehr gut beleuchtet, in diversen "dunklen Gassen" stelle ich den nicht ab!

    Und wir wissen alle,

    mit der richtigen Arbeitskleidung und selbstbewusstem Auftreten kann das organisiere Verbrechen sehr erfolgreich sein. Auch mitten in der Stadt auf dem Marktplatz. 8):police:


    Swifty

    Geht nicht!

    ....................

    ....................

    Gefordert sind 650 - 700 leer und max 1000!

    Da wird er mit keiner Bauweise hinkommen.

    Geht doch vom Grundkonzept her, wie man bei der ebay Kleinanzeige schon sehen konnte.

    Nur müsste es eine Leichtbauweise werden. Deshalb gilt von meiner Seite aus weiterhin:


    "Kauf dir einen Plateau-Anhänger oder offenen Anhänger und arbeite mit Planen." ;)


    Und siehe da, etwas geschnüffelt und Plattform Anhänger 7 x 2,50 m, 3500 kg zGG für 4.900 € gefunden:


    800 Kg Leer 3500 kg zul. GG

    Noch zu schwer im Leergewicht. Aber wo es gehen kann, wird die Bodenplatte gegen eine dünnere ausgetauscht, oder teilweise rausgenommen und durch Metallstreben ersetzt. ;)


    Swifty

    Heute habe ich mit einem Sachverständigen von der GTÜ gesprochen, der sonst Einzelabnahmen für selbstgebaute Wohnwagen macht. Er hat einen zum Wohnwagen umgebauten Kofferanhänger bisher noch nicht zur Prüfung bekommen und musste sich auch erst einmal informieren. Das ging relativ schnell und er hat mich kurz später zurückgerufen. Anbei kurz und übersichtlich die wichtigen Aussagen:


    Wenn die Einbauten (Aufbauten?) lösbar / nicht fest verbaut sind, warum muss man dann das Leergewicht ändern lassen?


    Ich denke die Aussage war nur für die fest verbauten Möbel gedacht.

    Ich denke der Sachverständige von der GTÜ steht noch nicht so richtig fest im Stoff wie er sollte.

    Wie sollte er auch in so kurzer Zeit alles darüber wissen?


    Das Eigengewicht von Hänger/PKW in den Papieren ist fast immer nicht das Gewicht was wir auf der Waage sehen können. Es wird täglich in D ein/angebaut und ab/ausgebaut, danach müssten täglich 100.000-500.000 Scheine umgeschrieben werden.

    Was ich hier gelernt habe, bei Kontrollen zählen nur das zul. Gesamtgewicht und nur das wird überprüft.


    Swifty

    Der Stil ist vlt. nicht gut, aber Recht hat er trotzdem!

    Wenn er Recht haben sollte, ist sein schlechter Stil noch bedenklicher. Denn er ist sich selber gegenüber viel nachsichtiger, als er es bei "normalen User" ist. Wäre er ein normaler User, könnte wir viele Beträge von ihm nicht mehr lesen, weil sie gelöscht wären.:police:


    Swifty


    Übrigens, das Austeilen ist oft besser ausgebildet als das Einstecken.

    Ein Fahrrad wird auch vom Händler endmontiert und hat dennoch ab Werk Pedale, auch wenn diese einzeln im Karton liegen.

    Ein Anhänger spielt in einer höheren Liga als ein Fahrrad. ;)


    Was ein Anhängerhersteller in diesem Fall darf oder auch nicht, ich weiss es nicht. Nur ob der Händler alles macht, was der Anhängerhersteller glaubt, da bin ich mir nicht so 100% sicher.


    Swifty

    Tom Tino

    Ich würde mir die Paketabholstationen von dhl genau ansehen. Bestimmt nicht preiswert nachzubauen. Evtl. kostet die Elektronik schon ein Vermögen und die dhl-Station hat in der Regel eine Hauswand als hintern Schutz und ein ordentliches Fundament.

    Dein Anhänger hat nichts davon und eine Bodenplatte durch die man ratz fatz in den Innenraum kommen könnte.:/


    Und er ist so schön mobil und schnell auf einen Hänger verstaut.8|


    GPS- Tracker ist super...... Metallfolie ist auch super gut um Funkwellen abzuschirmen.:cursing:


    Nach meiner Meinung ist dein Plan wirtschaftlich und sicherheitstechnisch nicht umsetzbar. Leider. ;)


    Swifty

    => Vorschlag: Die Herdplatte nicht fest montieren, dann ist es ausgeschlossen, dass dieser Anhänger ein Wohnwagen sein kann. Das muss jeder TÜV-Prüfer oder Polizist dann einsehen.

    Super, genau wie ich es hier vorab vorgeschlagen habe.:thumbup:

    Für eine Wohnwagenzulassung muss z.B. der Herd/Kocher unbedingt fest eingebaut sein. Ich habe für meinen zukünftigen Koffer den Gaskocher extra bewusst "lose/gesteckt" eingebaut. Ein wichtiges Zeichen, es soll kein Wohnwagen werden.

    Es kann so einfach sein, Vorschriften so einzuhalten um daraus einen gewollten Nachteil als den eigentlichen Vorteil zu nutzen. ;)


    Swifty

    Da sich (auch) Hacker an Quasi-Trends orientieren, sollte ein Win8.1 ziemlich Extrem sicher sein ;)

    Da braucht es auch keinen Support mehr - das BS läuft



    Ich habe auch noch Win97 und Win7 am laufen :thumbup: Mietfrei!!!

    Petrus 01

    Super wenn noch so alte Systeme aktiv laufen. Ich glaube, ich habe Win 95 gefühlt bestimmt 95x neu installieren müssen.


    1980 beruflich am IBM Grossrechner

    1982 erster home computer sinclair SX 70, dann sinclair spectrum und ATARI ST


    1986 habe ich meinen ersten PC gekauft. Ein toshiba T1100 LAPTOP (nur Diskettenlaufwerk, keine Festplatte) mit dem Betriebssystem MS-DOS 2.11 auf einem ROM. Das war super sicher, auch update sicher wegen dem read only memory.


    Danach hatte ich alle Betriebssysteme bis aktuell 3x Win10.


    Swifty

    Übrigens, Win 7 war nicht so schlecht, win 8.1 auch nicht. Läuft mit kleinem Speicher und schwachem Processor.

    Win 10 läuft super, nur die fast täglichen updates nerven enorm. Auf dem desktop und einem älteren laptop läuft win 10 - Mai update 2004. Nur für auf dem neuesten laptop schaltet MS das update 2004 nicht frei. Mist.<X


    Swifty

    Seit Sonntag versuche ich alle updates für win 8.1 auf mein kleines netbook nachzuladen. Die Festplatte war alt und langsam und wurde durch eine superschnelle SSD Festplatte von SanDisk ersetzt.

    Danke an das recovery back up vom Betriebssystem auf der alten Festplatte.

    Jetzt ist das System aktuell, alle updates wurden nachgeladen und wird in sekundenschnelle geladen. Eiert nicht mehr "stundenlang rum" bis der Rechner durchgestartet ist. ;)


    Swifty

    Es sei denn man braucht das Begreifen! :angel:

    Wer die Kommunikation einstellt/einschränkt, schafft nur Räume für Missverständnisse.

    Gerade bei Behörden und auch Versicherungen.

    Wenn ein persönlicher Kontakt möglich ist, gerne.

    Wenn nicht, dann mit email und der Bitte um eine formlose kurze Empfangsbestätigung.

    Eine Vorab-Änderungs-Info an die eigene Haftpflichtversicherung kann auch nicht schaden.


    Wer Büro und Papier gelernt hat, hat es eben leichter im Leben ;)


    Swifty


    Übrigens "begreifen" ist hier das falsche wording. Besser ist in diesem Fall,

    “Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen”

    (Goethe, Faust I, Studierzimmer);